Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725) |
Empfänger | Junius, Ulrich (1670-1726) |
Ort | Nürnberg |
Datum | 4. November 1699 |
Signatur | Universitätsarchiv Leipzig: Ms 01322, Bl. 402r-v |
HochgeEhrter Herr
Mein auf Ult. Septembr. jüngsthin abgelassenes wird hoffentlich wohl eingegangen, auch von HH l. Volckamer[1] und Seuter[2] von hier in abgewichener Messe die assignirte 20 Thl richtig bezahlet worden seÿn. Indessen habe die aus der Knorrischen auction[3] für mich erhandelte 11 Stück bücher in 2 pacquets von den HHl. Endterischen[4] alhier zu recht erhalten. Meine völlige observationem Eclipseos solaris nupera[5] übersende sowohlen für meinen HochgeEhrten Herrn alß auch für Hl. Prof. Pfauz[6], Hl. Kirchen[7] alß auch für Hl. M. Andreas Hofmann[8], welcher mir seine darvon gehaltene disputationem großgütig communicirt hat, übersende mit nechsten. Hiebeÿ specificire indessen die importirlichsten momenta davon: Initium fuit d 13/23 Septembri, a.m. hora VIII. 57.' 14.''. Maxima obscuratio, circa h. X. 20' digg: 10 min. 45. Finis h. XI. 33,' 56.'' anbeÿ folgen auch von denen HHl. Observatoribus, aus Straßburg, Paris und Lindau großgünstig mir communicirte Observationes
Observavit Excell: D. D. Eisenschmid[9] Argentorati | ||
Eclipseos Initium. | h. VIII. 41.' 27.'' circa 23.° à Zenith in Occ. | |
Finem | h. XI. 15. 21. |
[Bl. 402v]
Observavit Hhl: D. Cassinus[10] Parisui | ||
Eclipseos Initium. | hor VIII. 15.' 0'' | |
Obscur: max. | hor. IX. 27.0 digg: 9 cum semisse fere | |
Finem | hor X. 45.5 |
Observavit Reverend: d. M. Gaupp[11]. Lindavia | ||
Eclipseos Initium. | hor. VIII. 48.' 58.'' | |
Finem | hor XI. 24. 40 | |
Culminarre Sole. | hor. XI. 58.42. pro corrigendo Tempore. |
Weilen ich vermuthe, das helle Wetter sich damahlen weit und breit erstreckt haben, als hoffe noch mehr observationes dergleichen zu erhalten, so ich seiner Zeit communiciren werde. Indessen verharre nechst Göttl. Gnaden ergebung
Meines HochgeEhrten Herrn
Nürnberg in Eÿl
den 4 November 1699.
Dienstergebenster
JPWurzelbaur
Fussnoten
- ↑ Welcher Volckamer bzw. Volkamer hier gemeint ist, ist nicht geklärt.
- ↑ Gemeint ist wahrscheinlich der Handelsmann Johann Adam Seuter (?-1728).
- ↑ Martin Knorre (1657-1699) war Professor für niedere Mathematik in
Wittenberg gewesen. 1691 hatte ihm Christoph Jacob Glaser (1662-1722)
eine epistola gewidmet, in der er die Geräte
der Eimmart-Sternwarte vorstellte. Nach seinem Tod am 23.03.1699 wurde seine Büchersammlung versteigert.
Der zugehörgie Katalog ist nicht auffindbar. Zu Glaser siehe.
- Gaab, Hans: Zur Geschichte der Eimmart-Sternwarte. Spezialausgabe des Regiomontanusboten. Nürnberg: März 2005, S. 31
- ↑ Die Endter waren bekannte Buchhändler in Nürnberg.
- ↑ Sol dum ultra Aequatorem descendere videtur, interventu Lunae maximam partem occultatus Terricolis: Sive, quam ipsimet Eclipsin passi appellare malunt, Eclipsis Solis, observata Norinbergae A.O.R. MDCIC. d. 13/23 Septembris horis antemeridd. Nürnberg: Endter 1699.
- ↑ Christoph Pfautz (1645-1711) war Professor an der Universit&aum;t in Leipzig. Er gilt als Mitbegründer der Acta Eruditorum.
- ↑ Zu Gottfried Kirch (1639-1710) siehe
- Herbst, Klaus-Dieter: Gottfried Kirch. Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer. Jena: HDK 2022
- ↑ Von dem Rothenburger Andreas Hofmann stammt eine astronomische Disputation
aus dem Jahr 1699. Mehr ist über ihn nicht bekannt.
- Hofmann, Andreas: De Eclipsibus Terrestribus, In specie vero De Famosa Illa, Ad 13./23. Sept. Anni Salutis recup. Leipzig: Christian Scholvini 1699
- ↑ Johann Caspar Eisenschmidt (1656-1712) war ein Mathematiker aus Straßburg.
- ↑ Giovanni Domenico Cassini (1625-1712) war der Direktor der Pariser Sternwarte .
- ↑ Johannes Gaupp (1667-1738) war ein evanglischer Pfarrer in Lindau, der sich auch als Mathematiker und Astronom einen Namen machte.
voriger Brief an Junius | nächster Brief an Junius |