Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau


Kurzinformation zum Brief  
Autor Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725)
Empfänger Junius, Ulrich (1670-1726)
Ort Nürnberg
Datum 10. November 1699
Signatur Universitätsarchiv Leipzig: Ms 01322, Bl. 403r-v

[Bl. 403v: Anschrift]
pour Mons.r Junio
à Leipzig

[Bl. 403r]
HochgeEhrter Herr


Beede jüngste meines HochgeEhrten Herrn großgünstige schreiben habe richtig erhalten, und weilen Sie mich mit nechster Post nochmahlen beehren wollen, als werde die völlige beantwortung bis dahin verspahren. Hiebeÿ habe wie jüngst erwehnt 7 Exemplaria meiner observation der neulichen Sonnenfinsternuß übersenden wollen,[1] worvon mit gelegenheit Sr. Excell; Herrn von Tschirnhaus[2], Hl. Kirchen[3], Hl. Prof. Pfauzen[4], Prof. Hambergern[5] in Jena, Hl. M. Andreas Hoffmann[6] auch Hl. Gottfr. Teubern[7] in Zeiz meintwegen communicirt werden können.   Sowohlen Hl. Dr: Klimmen alß Hl. M. Beselin[8] in Halle gehaltene disputationes et calculi sind mir albereit vor etlichen Wochen zugesandt worden, habe Ihnen auch und Hl blancken par addresse Monsr. Pellers[9] von hier derzeit in Halle befindlichen, exemplaria zugeordnet, welche sie wohl seither hoffentlich werden empfangen haben, ich verharre nechts Göttl. Gnaden ergebung

Meines HochgeEhrten Herrn

in höchster Eyl
1o 9br: 1699.

Dienstergebenster
JPWurzelbaur


Fussnoten

  1. Sol dum ultra Aequatorem descendere videtur, interventu Lunae maximam partem occultatus Terricolis: Sive, quam ipsimet Eclipsin passi appellare malunt, Eclipsis Solis, observata Norinbergae A.O.R. MDCIC. d. 13/23 Septembris horis antemeridd. Nürnberg: Endter 1699.
  2. Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651-1708) war ein vielseitiger deutscher Naturforscher.
  3. Zu Gottfried Kirch (1639-1710) siehe
    • Herbst, Klaus-Dieter: Gottfried Kirch. Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer. Jena: HDK 2022
  4. Christoph Pfautz (1645-1711) war Professor an der Universität in Leipzig. Er gilt als Mitbegründer der Acta Eruditorum.
  5. Georg Albrecht Hamberger (1641-1718) war Professor für Mathematik und Physik in Jena.
  6. Von dem Rothenburger Andreas Hofmann stammt eine astronomische Disputation aus dem Jahr 1699. Mehr ist über ihn nicht bekannt.
    • Hofmann, Andreas: De Eclipsibus Terrestribus, In specie vero De Famosa Illa, Ad 13./23. Sept. Anni Salutis recup. Leipzig: Christian Scholvini 1699
  7. Gottfried Teuber (1656-1731) war Hofprediger in Zeitz.
  8. Beselin, Lucas (um 1663-1702): Exercitivm Astronomico-Astrologicum Circa Magnam Solis Eclipsin, Die 13./23. Septembr. Anni praesentis 1699 celebrandam. Halle 1699.
  9. Christoph Jacob Peller (1683-1729) schrieb sich am 27. September 1698 in Altdorf in die Matrikel ein. Am 16. September 1699 disputierte er unter Georg Paul Rötenbeck De Modalium Aequipollentia. Mit Datum vom 12. September 1699 fügte Rötenbeck am Ende zwei Seiten mit Glückwünschen für den Respondenten an. An ihn gewandt schrieb er am Schluß:

    Vale, quodque ad Musas Hallenses destinati iter, cum Ephoro Tuo & Hodego fidelissimo,
    Dn. Joh. Wigando, amico meo intimo instarque filii dilectissimo.

    Leb wohl, auf deiner auf die Musen von Halle gerichteten Reise, die du mit deinem getreusten Aufseher und Weggefährten unternimmst,
    Herrn Johann Wigand, meinem innigen Freund und gleichsam auserlesensten Sohn.

    Wigand reiste also als älterer Reisegefährte von Peller mit. Peller schrieb sich einen Tag vor Wigand in Halle in die Matrikel ein, am 4. Mai 1701 schrieb er sich gemeinsam mit Peller in Basel ein, am 30. Juni 1703 schließlich in Gießen. Ab 1709 war Peller ordentlicher Advokat in Nürnberg.
    • Juntke, Fritz; Preuß, Charlotte Lydia: Matrikel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Bd. 1: 1690-1730. Halle 1960, S. 327
    • Klewitz, Ernst; Ebel, Karl: Die Matrikel der Universität Gießen. 1608-1707. Gießen: Ricker'sche Buchhandlung 1898, S. 151
    • Steinmayer, Elias von: Die Matrikel der Universität Altdorf. Band 1: Text. Würzburg: Stürtz 1912, S. 459, Nr. 14243
      [Band 2: Register, S. 418: Hier wird Christoph Jacob Peller (1683-1729) mit dem späteren Oberzoll- und Wagamtmann Christoph Jacob von Peller (1686-1765) verwechselt, der bei der Disputation von 1699 erst 13 Jahre alt gewesen wäre.]
    • Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrten=Lexicon, Band 3. Nürnberg, Altdorf: Lorenz Schüpfel 1755/1997, S. 132-133

voriger Brief an Junius nächster Brief an Junius


 © 2004 - 2025  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss