Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725) |
Empfänger | Junius, Ulrich (1670-1726) |
Ort | Nürnberg |
Datum | 18. Dezember 1699 |
Signatur | Universitätsarchiv Leipzig: Ms 01322, Bl. 407r-408v |
[Bl. 408v: Anschrift]
Monsieur
Monsieur Ulric Juni
Mathematicién tres-excellent
à Leipzig
francò
beÿ Fr. Wunderlichin
im Kupfergäßchen
abzugeben.
[Bl. 407r]
HochgeEhrter Herr
Meines hochgeEhrten Herrn großgünstiges von 2 und 12 diß, sambt beÿgefügten 2 pacquets seÿnd richtig eingegangen, das nach Ulm behörige auch beÿ dem boten fleißig bestellt worden; Von denen gedruckten exemplarien Epistolae dispositionem Ephemeridum continentis,[1] habe sobalden 3 exemplaria mit denen auf Straßburg abgesenden alhiesigen fieranten[2] an Herrn D:r Eisenschmid[3] spedirt, (dessen albereit ertheilende Nachricht u. consilia ich hierbeÿ communicire) mehr habe davon an Herrn Prof. Sturm nach Altorff, an Herrn Ratschreiber Burgern und Herrn Eimmart alhier communicirt, auch ein Stück beÿ gebender Gelegenheit an Herrn Canonicum Langenmantel nach Augsburg[4] versandt. Was ferner hierauff einlauffen möchte, solle seiner Zeit ohne verzug berichtet werden: Vor Herrn Kirchen[5] communicirte accurate observationem eclipseos ☉ nupereo sage schuldigsten danck, bitte gelegentlich mich Ihme schönstens zu recommendiren. Verlangte exemplaires der meinigen folgen hierbeÿ,[6] nur bedaure ich, daß ich mit auf sauber papier gedruckten, deren Vorrath mir allerdings entgangen ist, dermahlen nicht, sondern
[Bl. 407v]
nur mit solchen, dergleichen die HHl. Endterischen[7]
eine ziemliche quantitet auf gemein Papier haben drucken lassen aufwarten kan,
so mein HochgeEhrter Herr beÿ überreichung hoffentllich zu excusiren gelieben wird. In vorstehender Messe hette
sonderlich zu bitten mir von Hl. Fischern[8]
aus Danzig den in dessen Catalogus fol. B. specificirten Tractat: Emanuelis
Maignan Perspectiva horaria, sive Horographia Gnomonica Fol. Romae 1648[9]
gedruckt zu erhandeln und förderlichst zu
übersenden, dann ich dieses Buchs zu einer sonderbahren entreprise sehr nöthig habe, bitte anbeÿ die auslagen,
so anhero meintwegen beschehen zu specificiren, so ich mit danck erstatte:
So wird auch mein HochgeEhrter Herr Herrn D:r
Eisenschmids verlangen zu erfüllen sich hoffentlich wohl recommendirt seÿ lassen. Nechst Anwünschung
glücklicher Weÿhnacht feÿertage auch frölichen Schluß des alten und beglückten Anfang des von
Gottes Güte verhoffenden Neuen Jahrs verbl.
Meines HochgeEhrten Herrn
Nürnberg
den 18 Decembris
1699.
Dienstergebenster
JPWurzelbaur
PS. beÿ den inscriptionen an mich, wolle Mein HochgeEhrter Herr, sowohlen andere mir unverdiente Praedicata, alß zu mahlen der Pariser Societet benennung unterlassen.
[Bl. 408r]
Ex literis Excell.mi D.i D.ri Eisenschmid
datis Argentorati d. 18. decembr: st. n. 1699
Domino Junio de insigni, quod habet instituto, gratulor: Deus vires, firmamque ipsi largiatur valetudinem, ut quae sibi proposuit, commodè queat ad optatum finem perducere. Cum Domino Reichelto[10] nostro nondum quae communicathi, contuli, scio tam certò certius, ipsi nec otium esse, nec Studiôsie[?], quales quales fuerint, commodo, ut de hac re vel cogitari possit. Plura tamen referibam cum ipsius mentem perceperim. Tabulae Dn. de la Hire[11] in officinis Librariis hic venales non prostant, sicut nec Ephemerides Dni. le Febure,[12] id tamen egi ut quanto equs illinc ad me perveniant Tibi transmittendiae. Tabulas Solares Dni. Cassini[13] nunquam vidi, sed ante annos aliquot moveo[?] impatiens, Tabulam Aequationum Soli ipsiusque invervallorum à Terra condidi, sumendo juxta ejus concilium (Observationes Astronomiques faites, en divers endroits du Royaume pendant l' année 1672 par Mr. Cassini p. 29) excentricitatem partium 1700 qualim Keplerus eam statuèrat 1800. Quodsi Tabula haec mea (nisi Dn. Casinus ipse eam suppeditet) usui esse poterit Domino Junio, unà cum libris desideratis transmittam. De Meridiano, cui Ephemerides sint applicandae, id mihi omninò videtur dandum esse memoriae Tychonis ipsiusque sedis Uraniae, Uranoburgo, ne ab ipso
[Bl. 408v]
recedatur, cum et situs ejus probè sic cognitus ex praetera coincidat cum Meridiano Urbi Romae, quae Orbis quondam
caput. Cui fere ex tatioribus relinquo, nisi quod Tabulae Satellitum Jovialium Cassinianae lima aput habent, ipso
fatente et indicande. Quot vero inter aequisitorum observatorum Meridianos referat etiam Argentinensem, ipsius comitati
adscribo.
Opera Heveliane, Prodromu, nimirum Astronomiae[14] et Annus Climacterius,[15] in mediante Dominus Junio ad me pervenirent eo quo scribit modo, res me accidert gratissima, imprimis si adjungerentur ipse[?] tria schematat Lunae majora, quo ipsius Topographia plenilunium et in quod singulas phases simul exhibet (in nullo enim dictorum operum, si bene manu occurrunt) Pretium verl per se riplacuerit, vel per alium quemeunque etiam per anticipatione solvam
Tabulae Logarithmicae Bartschii[16] sub praelo nunc sudant, suntque jam 5 plagulae impressae, quarum 17 implent
Fussnoten
- ↑ Junius, Ulrich: Epistola de dispositione ephemeridum ad Seculum XVIII conticiendarum. Leipzig 1699
- ↑ fierant: Warenhändler, Markthändler
- ↑ Johann Caspar Eisenschmidt (1656-1712) war ein Mathematiker aus Straßburg.
- ↑ Hieronymus Ambrosius Langenmantel (1641-1718) war katholischer Priester aus der Augsburger Patrizierfamilie Langmantel, der sich auch mit naturwissenschaftlichen Fragen beschäftigte.
- ↑ Zu Gottfried Kirch (1639-1710) siehe
- Herbst, Klaus-Dieter: Gottfried Kirch. Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer. Jena: HDK 2022
- ↑ Sol dum ultra Aequatorem descendere videtur, interventu Lunae maximam partem occultatus Terricolis: Sive, quam ipsimet Eclipsin passi appellare malunt, Eclipsis Solis, observata Norinbergae A.O.R. MDCIC. d. 13/23 Septembris horis antemeridd. Nürnberg: Endter 1699.
- ↑ Die Endter waren eine bekannte Buchhändlerfamilie aus Nürnberg.
- ↑ Johann Heinrich Fischer war ein Buchhändler aus Danzig.
- ↑ Maignan, Emanuel (1601-1676, Philosoph und Mathematiker): Perspectiva horaria. Rom: Rubeus 1648.
- ↑ Julius Reichelt (1637-1719) war Mathematiker in Straßburg.
- ↑ 1687 veröffentlichte der französische Astronom Philipp de la Hire (1640-1718) seine Tabulae astronomicae. 1725 kam davon eine deutsche Übersetzung heraus.
- ↑ Jean Le Fébure war Mitarbeiter bei den Connaissance des temps ou calendrier et éphémeérides du lever et coucher du soleil, de la lune et des autres planeétes.
- ↑ Giovanni Domenico Cassini (1625-1712) war Direktor der Pariser Sternwarte.
- ↑ Hevelius, Johannes: Prodromus Astronomiae. Danzig: Johann Zacharias Stolle 1690.
- ↑ Hevelius, Johannes: Annus Climactericus, sive Rerum Uranicarum Observationum Annus Quadragesimus Nonus :. Danzig: Rhetius 1685.
- ↑ Von Jacob
Bartsch
(1600-1632) erschienen ab 1630 Logarithmentafeln zur Trigonometrie, die 1700 eine Neuauflage erlebten.
- Neperi Scotus Canonus Mirifici Pars I [-III]. Sagani Silesiorum: Ducale 1630
- Tabulae Manuales Logarithmicae Ad calculum Astronomicum, in specie Tabb. Rudolphinarum compendiose tractandum mire utiles. Straßburg: Lerse 1700
voriger Brief an Junius | nächster Brief an Junius |