David Beringer
Hersteller von Sonnenuhren und Globen.* 12.01.1756 in Nürnberg[1] ; † 28.10.1821 in Nürnberg[2]
- Vater: Friedrich Beringer, Ahlenschmied in Nürnberg.
- Mutter: Anna Seyfried (25.01.1729[3]-?).
- Heirat: 21.05.1777 in St. Sebald,[4] Anna Ottilie Hofmann (30.01.1757[5]-18.09.1829[6]), Tochter von Johann Heinrich Hofmann, fränkischer und Straßburgischer Güterbeschauer.
Kinder: 1 Tochter, 3 Söhne.
1. Kind: Barbara Johanna 13.04.1779-? Taufen St. Lorenz 1771-1782, S. 409/7 Hinweis: Im alphabetischen Verzeichnis der Taufen bei St. Lorenz 1778-1800 findet sich dieser Eintrag sowohl 1779 als auch 1780. Letzterer ist nicht haltbar. 2. Kind: Johann Heinrich David 28.03.1783-? Taufen St. Lorenz 1778-1800, Bl. 31r 3. Kind: Paul Carl 16.01.1787-? Taufen St. Sebald 1770-1800, S. 693 4. Kind: Johann Ulrich 13.01.1789-16.01.1864 Taufen St. Lorenz 1778-1800, Bl. 44v
Bestatt. St. Jakob 1861-1868, S. 151/9.
Lebenslauf:
Blick in die heutige Jakobstraße. Im zweiten Haus links befand sich Beringers Laden. |
David Beringer wurde am 29. April 1777 Kompassmachermeister. Er stellte Sonnenuhren, Kompasse
und andere mathematisch-physikalische Instrumente her. Dabei arbeitete er anfangs mit dem Bruder seiner Mutter, dem Kompassmacher
Georg Paul Seyfried (1725-1799) zusammen.
Auch sein jüngerer Bruder Paul Philipp Beringer (1760-1834)
wird 1783 anlässlich der Taufe seiner erste Tochter als Kompassmacher bezeichnet.
Er arbeitete vermutlich in der Werkstatt des Bruders mit. David Beringer brachte das Handwerk der Kompassmacher ins 19. Jahrhundert hinüber.
Ihm gehörte das Haus in der Jakobstraße 7 (Früher: "Auf dem Steig").
Der Sohn Johann Ulrich Beringer (1789-1864) war das einzige Kind, das die Eltern überlebte. Er führte nach dem Tod des Vaters dessen Werkstatt weiter. |
Wirken:
Beringers Reisesonnenuhren sollen weit verbreitet gewesen sein, was wohl vor allem daran lag, dass er die bereits im ausgehenden 15. Jahrhundert existierende Tradition von mit bedruckten Ziffernblättern überzogener Holzsonnenuhren fortsetzte. In zahlreichen Museum sind von ihm Block- und Klappsonnenuhren zu finden. Bei den gemeinsam mit seinem Onkel produzierten Blocksonnenuhren verwendete der Onkel die Hand als Meisterzeichen, Beringer die Lilie. Bei von ihm allein produzierten Geräten verwendete er kein Meisterzeichen. |
1790 bot sich Beringer Johann Elert Bode (1747-1826) aus Berlin als Verleger für dessen geplanten Himmelsglobus an, wobei für die Korrespondenz mit Bode der Nürnberger Mathematiklehrer Johann Georg Wilhelm Mayer (1758-?) zuständig war. Erst 1792 erhielt er die von Berliner Kupferstechern hergestellten Globenstreifen sowohl für Bodes Himmeslglobus als auch für einen Erdglobus des Berliner Kartografen Daniel Friedrich Sotzmann (1754-1840). Seine Aufgabe war es die Globen zu montieren und fertigzustellen. 1793 konnte er das erste fertiggestellte Paar nach Berlin übersenden. Im Folgenden scheint er aber bei der Produktion nicht nachgekommen zu sein, so dass die späteren Auflagen bei Johann Georg Franz (1775-1836) erschienen. 1798 erwarb Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) einen Erdglobus bei Beringer. Im Historischen Museum Bamberg hat sich auch eine von Beringer gefertigte Armillarsphäre erhalten.
Problematische Zuschreibungen:
In der Literatur bzw. online sind zwei weitere Personen namens David Beringer zu finden: Zum Einen findet sich in Frankreich eine Sonnenuhr, die auf 1708 datiert wird und aus Dieppe stammen soll. Silvio A. Bedini vermutet allerdings, dass es sich hierbei um ein Werk von D. B. Sheahan aus dem 20. Jahrhundert handelt. Vgl. die Webster Signature Database.
Auch wird ein "Quadrant" von 1736 einem David Beringer zugeschrieben, der 1756 gestorben sein soll - dem Geburtsjahr des Nürnberger David Beringers. Auch diese Zuschreibung ist problematisch - vgl. die Links unten sowie den Multimedia Catalogue. Vgl. dazu auch den Artikel von Bruce Chandler und Clare Vincent (siehe unten).
In Oxford finden sich im Museum of the History of Science drei Sonnenuhren die einem David Beringer aus Augsburg zwischen 1776 und 1780 zugeschrieben werden. Max Bobinger konnte keinen Augsburger dieses Namens nachweisen, so dass es sich um den Nürnberger Beringer handeln dürfte, was nur insofern problematisch ist, als er 1777 in Nürnberg die Meisterprüfung ablegte - vgl. die Links unten.
Ausgewählte Werke:
- Ankündigung Bodes über neue Globen. Bayreuther Zeitung, Nr. 9, 13. Januar 1790,
S. 83-84
- Weitere Ankündigung Bodes, Intelligenzblatt der Allgemeine Literaturzeitung, Band 4, Nr.124, 28. Oktober 1789, Sp. 1035-1036
- Zwischenbericht zu den neuen Globen, Intelligenzblatt der Allgemeinen Literaturzeitung, Nr. 80, 29. Juni 1791, Sp. 665-666
- Nachricht über die angefertigten Globen, Der Anzeiger, ein Tagblatt zum Behuf der Justiz, der Polizey und aller buergerlicher Gewerbe, wie auch zur freyen gegenseitigen Unterhaltung der Leser ueber gemeinnuetzige Gegenstaende aller Art, Gotha, Nr. 146, 21. Juni 1792, Sp. 1185-1186
- Beringers Nachricht über die Globen für Bode und Sotzmann, Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger, Gotha, Nr. 63, 11. September 1793, Sp. 518-519
- Notiz Bodes über den Erhalt des ersten Globenpaares, Astronomisches Jahrbuch für 1796, erschienen 1793, S. 244
- Beschwerde Bodes über die Saumseligkeit Beringers, Astronomisches Jahrbuch für 1797, erschienen 1794, S. 254
Literatur:
- Allmayer-Beck, Peter E. (Hrsg.): Modelle der Welt. Erd- und Himmelsgloben. Wien: Brandstätter 1997, S. 245
- Bobinger, Max: Alt-Augsburger Kompassmacher, Sonnen-, Mond- und Sternenuhren, Astronomische und mathematische Geräte, Räderuhren. Augsburg: Rösler 1966, S. 210
- Chandler, Bruce; Vincent, Clare: Three Nürnberg Compassmacher. Hans Troschel the elder, Hans Troschel the younger and David Beringer. Metropolitan Museum Journal, Vol. 2, 1969, S. 211-216
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Band 1. München: Saur 2007, S. 115
- Henning, Lothar; Schütz, Markus: Die Astronomischen Geräte im Historischen Museum Bamberg. In: Machilek, Franz: Haus der Weisheit. Bamberg: Universitätsverlag 1998, S. 469-478, hier S. 473
- Müller, Christian Gottlieb: Kurze Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg. Nürnberg: Zehische Buchhandlung 1793, S. 225
- Pilz, Kurt: 600 Jahre Astronomie in Nürnberg. Nürnberg: Hans Carl 1977, S. 330-331
- Quartier-Geld-Beyträge 1798, S. 56, Eintrag 1002
- Rauh, G.: Nürnberg und seine nächsten Umgebungen. Ein freundlicher Führer für Reisende (namentlich für Kaufleute) und Einheimische. Nebst einem Adreßbuche des Nürnberger Handelsstandes. Nürnberg: Ebnersche Buchhandlung 1847, Verzeichnis der Kaufleute, S. 39
- Schnelbögl, Fritz: Goethe und Nürnberg. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. 65, 1978, S. 311-343, hier S. 321
- Stauss,Thomas: Frühe Spielwelten zur Belehrung und Unterhaltung. Hochwald (Schweiz): Librum Publishers & Editors 2015, S. 233-236
- Syndram, Dirk: Wissenschaftliche Instumente und Sonnenuhren. Kunstgewerbesammlung der Stadt Bielefeld / Stiftung Huelsmann. München: Callwey 1989, S. 123-125, 154-155
- Wagner, Gerhard G.: Sonnenuhren und wissenschaftliche Instrumente. Würzburg: Mainfränkisches Museum 1997
- Voigt, Johann Heinrich: Bemerkung zu Beringers Saumseligkeit. Lehrbuch einer populären Sternkunde. Weimar: Industrie-Comptoir 1799, S. 116
- Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts. Nachdruck der 2.ten Aufl., München: Beck 1979, S. 247
Links:
- Todesanzeige für David Beringer, Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg,Nr. CXXX, 05.11.1821, S. 1214
- Mitteilung über den Tod von Anna Ottilia Beringer im Friedens- u. Kriegs-Kurier Nr. 266. 23.09.1829
- Bericht von Wackenroder über Beringers Schwierigkeiten beim Anfertigen der Globen von Bode
- Museum of History of Science in Oxford. Die Datierung auf 1730 bis 1740 ist problematisch, da Seyfried erst 1725 geboren wurde.
- Adlerplanetarium, Chicago, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.
- Adlerplanetarium, Chicago
- National Maritime Museum, London
- Museum of History of Science, Oxford
- Deutsches Museum, München
- MET, New York
- Adlerplanetarium, Chicago
- Museum of History of Science, Oxford
- National Maritime Museum, London
- Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
- Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Eine Dosen- und eine Klappsonnenuhr aus den Niederlanden
- Sonnenuhr von David Beringer vor 1800 aus dem Museum of History of Science, Oxford
- Sonnenuhr, ca. 1780, Adler Planetarium, Chicago
- Sonnenuhr, ca. 1780, Adler Planetarium, Chicago
- Dosensonnenuhr aus dem Wienmuseum
- Museum of History of Science, Oxford
- Horizontale Taschensonnenuhr, zugeschrieben David Beringer, Augsburg 1776
- Hölzerne würfelförmige Sonnenuhr, zugeschrieben David Beringer, Augsburg, um 1780
- Hölzerne würfelförmige Sonnenuhr, zugeschrieben David Beringer, Augsburg, um 1780
- Entstanden vor 1800, Museum of History of Science, Oxford
- Wir danken Friedhelm Schwemin für seine kompetenen und freundlichen Auskünfte zu Johann Elert Bode.
- ↑ "12. [Januar 1756] P. Friedrich Beringer, Ahlenschmid, M. Anna, F. David, S. David von Scheidlein, Markts Vorgeher", Taufen St. Sebald 1749-1769, S. 304 (Scan 156). Bei diesem Eintrag wurde der Name des Vaters zunächst mit Berger angegeben, sehr klein hat man darunter zwischen dem r und dem g ein in eingefügt.
- ↑ "Beringer David Mechanicus und Compaßmacher Ev. Rel., [Haus Nr.] 1002 [Jakobstraße 7], Ehemann, Schlagfluß Med. Herr D. Heerdegen, ☉ d. 28 Oct. [1821] früh 4 Uhr; ☿ d. 31. Oct. St. Joh., 66 Jahre", Bestattungen St. Lorenz 1810-1822, S. 175 (Scan 206), Nr. 108.
- ↑ "25. [Januar 1729] P: Johann Leonhard Seÿfried. Cirkelschmidt. M: Ursula. F: Anna. S: Fr. Anna. Johann Conrad Heumann. Schwartzbüttners Uxor", Taufen St. Sebald 1725-1748, S. 146 (Scan 78).
- ↑ "Der Erb. u. Kunsterf. David Beringer, Mechanicus auch Compaß und Sonnenringmacher, des Ehrs. Friedrich Beringer Ahlenschmids E. S. Die Tgds. Anna Ottilia, des Ers. Johann Heinrich Hofmann, Fränckisch u. Strasburger Güterschauer E. T. Cop. ☿, 21. Maii [1777] Tagamt", Trauungen St. Sebald 1755-1793, S. 648 (Scan 340).
- ↑ "30. [01.1757] P. Johann Heinrich Hoffmann, fränkisch- und Straßburgl. Güterschauer, M. Barbara, T. Anna Ottilia, S. Anna Ottilia, Heinrich Winckler, Wirths zum blauen Stern am Haller-Thürl. uxor", Taufen St. Sebald 1749-1769, S. 350 (Scan 179).
- ↑ "Beringer, Anna Ottilia geb. Hofmann von hier, Mechanicus Witwe [...] [Haus Nr.] 1002 [Jakobstraße 7], Wittwe des verstorbenen Mechanicus und Compaßmachers dahier David Beringer, [...] ♀. d. 18. Sept. [1829] Vorm. 9 Uhr, 21. September St. Johannis, 72 Jahre", Bestattungen St. Lorenz 1823-1832, Bl. 110 (Scan 139), Nr. 144.
Globen
Sonnenuhren
-
Würfelförmige Sonnenuhren von David Beringer und Georg Paul Seyfried
Weitere Sonnenuhren von Beringer
-
Würfelförmige Sonnenuhren von David Beringer, alle vor 1800 entstanden
-
Klappsonnenuhren
-
Weitere Sonnenuhren, entstanden vor 1800
-
Sonnenuhren mit unsicheren Zuschreibungen
Kompasse
Danksagungen: