Johann Graf (Graff) und Nachfahren
Nürnberger Schreib- und Rechenmeister.- Johann Graf, † 09.07.1672[1]
- Vater: Hans Graf, Schulhalter im Vogtland.
- Heirat: 07.10.1646 in St. Lorenz,[2] Barbara, Tochter des Klingenschmieds Jobst Herdag.
-
Kinder: 4 Söhne, 2 Töchter.
1. Kind: Johann Jacob 13.09.1647-30.05.1710 Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 371
Best. St. Lorenz 1703-1741, S. 902. Kind: Magdalena 01.11.1649-? Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 393 3. Kind: Felicitas 16.07.1652-? Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 424 4. Kind: Hans 26.11.1654-? Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 451 5. Kind: Johannes 01.04.1657-04.06.1700 Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 477
Best. St. Lorenz 1668-1702, S. 5736. Kind: Nicolaus 07.05.1659-? Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 498
Söhne - Johann Jacob Graf, * 13.09.1647,[3]
† 30.05.1710[4]
- Heirat: 02.06.1675 in St. Lorenz,[5] Anna Martha, Tochter des Ratsverwandten Andreas Oberndörffer.
-
Kinder: 6 Söhne, 5 Töchter.
1. Kind: Johann Matthias 15.04.1676-? Taufen St. Lorenz 1668-1680, S. 603 2. Kind: Jacob Leonhard 16.07.1678-? Taufen St. Lorenz 1668-1680, S. 663 3. Kind: Maria Magdalena 18.12.1679-? Taufen St. Lorenz 1668-1680, S. 395 4. Kind: Ursula Margaretha 30.03.1682-? Taufen St. Lorenz 1681-1692, S. 410 5. Kind: Andreas 11.05.1684-? Taufen St. Lorenz 1681-1692, S. 453 6. Kind: Friedrich Jacob 06.08.1685-? Taufen St. Lorenz 1681-1692, S. 475 7. Kind: Barbara Helena 02.11.1686-? Taufen St. Lorenz 1681-1692, S. 496 8. Kind: Erhard Jacob 18.10.1688-? Taufen St. Lorenz 1681-1692, S. 535 9. Kind: Georg Andreas 02.03.1691-? Taufen St. Lorenz 1681-1692, S. 572 10. Kind: Maria 17.01.1695-? Taufen St. Lorenz 1693-1712, S. 222 11. Kind: Margaretha 25.05.1696-? Taufen St. Lorenz 1693-1712, S. 225
- Johann Graf, * 01.04.1657;[6] † 04.06.1700[7]
- Heirat: 14.05.1683 in St. Lorenz,[8] Barbara, Tochter des Wagners und Bierbrauers Andreas Jetter aus Sulzbach.
-
Kinder: 1 Sohn, 2 Töchter.
1. Kind: Paul Friedrich 10.10.1687-16.04.1733 Taufen St. Lorenz 1681-1692, S. 515
Best. St. Sebald 1732-1740, S. 62/722. Kind: Anna Maria 01.05.1690-? Taufen St. Lorenz 1681-1692, S. 561 3. Kind: Juliana 12.05.1693-? Taufen St. Lorenz 1693-1667, S. 217 - Paul Friedrich Graf, * 10.10.1687;[9]
† 16.04.1733[10]
- 1. Heirat: 16.04.1721 in St. Sebald,[11] Anna Barbara (?-20.04.1723[12]), Tochter von Michael Seiz aus Wendelstein.
- 2. Heirat: 27.10.1723 in St. Sebald,[13] Maria Ursula (03.02.1676-?), Tochter des Schreib- und Rechenmeisters Johann David Götsch (28.05.1634-28.04.1707)
Enkel
Lebenslauf:
1647 erhielt der Rechenmeister Johann Graf kostenlos das Nürnberger Bürgerrecht. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um den Johann Graf, der am 09.07.1672 als "Schulmeister auf dem Lorenzerplaz im Kürschners Hof" starb. Zwei seiner Söhne wurden ebenfalls Rechenmeister.
Der Sohn Johann Jacob wurde bei seiner Hochzeit in St. Lorenz am 02.06.1675 ebenfalls als Schreib- und Rechenmeister bezeichnet. Taufpate seines vierten Sohnes Nicolaus war 1659 im Übrigen der Schreib- und Rechenmeister Niklas Schmid. Bei seinem Tod wohnte er im "obern Wöhr".
1696 ist noch der Rechenmeister Johann Graf am Lorenzer Platz nachweisbar, der am 04.06.1700 starb.
Paul Friedrich Graf war der Sohn von Johann Graf, der bei seiner Heirat 1723 ebenfalls als Schreib- und Rechenmeister angesprochen wird. Bei seinem Tod wohnte er in der Weißgerbergasse.
Der Rechenmeister Johann Leonhard Graf ist nicht mit dieser Familie verwandt.
Literatur:
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Band 1. München: Saur 2007, S. 498
- Schultheiss, Wolfgang Konrad: Geschichte der Schulen in Nürnberg, Heft 3. Nürnberg: Riegel u. Wießner 1854, S. 14
Fußnoten
- ↑ "Der Ers: Johan Grav, deutscher Schulmeister aufm Laurenzerplaz in Kürschners Hof. ♂ 9. Julij [1672] 4. Hl. Rochus", Bestattungen St. Lorenz 1668-1702, S. 104 (Scan 137).
- ↑ "Hanns Graff, teütscher Schulhalter, Hanns Graff, Schulmeisters zu Eliasbrunn in Voütland S. Sohn: Barb. Jobst Herdag Klingenschmids S. Tocht. ☿ 7. 8bris [1646]", Trauungen St. Lorenz 1609-1663, S. 577 (Scan 266).
- ↑ "Hanns Graff, teütscher Schulhalter, Barbara, Hanns Jacob, Johann Straßkirchen Handelsmann filius. 13. [09.1647]", Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 371 (Scan 152).
- ↑ "Der Erb. u. Kunstr. Johann Jacob Graf, Schreib= u. Rechenmeister im obern Wöhr. ♀. d. 30. Mai [1710] [...] St. Joh.", Bestattungen St. Lorenz 1703-1741, S. 90 (Scan 117).
- ↑ "☿. 2. Juny [1675] Der Erb. u- Kunstr: Joh. Jacob Grav, Schreib u. Rechenmeister, deß Erb. Johann Graven Teutschen Schulmeisters Seel. hinterl. Sohn. Die Erb. u. Ehrntugendsam Jfr: Anna Martha, deß Erb. Andreae Oberndörffers, Eines WohlEdeln, Gestrl. fürsichtig u. Hochweißen Raths verordneter Cassirrer deß löbl. Weizenbier=Amts Ehl. Tochter. Privatim im Pfarrhof ein ChorHochzeit", Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 223 (Scan 209).
- ↑ "Hans Graf, Teutscher Schulhalter, Barbara, Johannes,
Held, M. Rector Gymnasij Aegidiani. April 1. [1657]", Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 477 (Scan 207).
Johann Held (1627-1693) war damals Direktor am Egidiengymnasium. Zu ihm siehe: Simon, Matthias: Nürnbergisches Pfarrerbuch. Nürnberg 1965, S. 89-90, Eintrag 503. - ↑ "Der Erbar und Kunstreiche Johann Graff, Schreib= u. Rechenmeister aufm Laurenzerplaz [...] St. Joh. ♀. d. 4. Junij [1700]", Bestattungen St. Lorenz 1668-1702, S. 573 (Scan 376).
- ↑ "Der Erbar Johann Graff, Teutscher Schulmeister, deß Erbaren Johann Graffen, Teutschen Schulmeisters Seel. ehl. ngl. Sohn: die Erb. und Tugendsame Jfr. Barbara, deß Ehrs. Andreas Jetters, Wagners und bier praüers zu Sulzbach S. ehl. ngl. Tochter. den 14. Maÿ [1683] alß eine schlechte Hochzeit im Tagamt copulirt", Trauungen St. Sebald 1664-1691, S. 585 (Scan 345), Eintrag 39.
- ↑ "Hanß Graff, Schulhalter. Barbara, Paul Friedrich, Steck, Subsitut in St: Clara Amt, Johann Georg Steck Stadtalmoß Schreibers Seel filius. 10. [10.1687]", Taufen St. Lorenz 1681-1692, S. 515 (Scan 198).
- ↑ "♃ d. 16. [April 1733] Der Erb. u. kunstberühmte Paul Friedr. Graf, Schreib= u. Rechen-Meister in der Weißgerbergaß", Bestattungen St. Sebald 1732-1740, S. 62 (Scan 50), Eintrag 72.
- ↑ "Der Erb. u. Kunstr. Paul Friedr. Grav, Schreib- u. Rechen Meister, des Erb. und Kunstr. Joh. Grav. Schreib- u. RechenMeisters S. E. S. Die Tgs. Jfr. Anna Barb. des Ers. Michael Seiz, in Wendelstein E.T. eodem [= 16.04.1721]", Trauungen St. Sebald 1692-1727, S. 735 (Scan 328), Eintrag 35.
- ↑ "♂ d. 20. April [1723]. Die Erb. u. Ehren Tgdsam. Fr. Anna Barbara, des Erb u. Kunstr. Paul Friedrich Graf, Schreib und Rechenmeisters ehl. Haußfrau in der Weisgerbergasse", Bestattungen St. Sebald 1721-1732, S. 92 (Scan 70), Eintrag 46.
- ↑ "Der Erb. und kunsterfahrne Paulus Friedr. Graf, Schreib= und Rechen Meister; die Erb. u. Ehrentgds. Jfr. Maria Ursula, des Erb. und Kunstber. Joh. David Götsch, ältisten Schreib- und Rechen Meisters S. n. E. T. d. 27. 8br [1723] TagAmt", Trauungen St. Sebald 1692-1727, S. 813 (Scan 423); Eintrag 112.