Klappsonnenuhr von Jacob Karner aus dem Deutschen Museum. Für Bildrechte bitte dem Link folgen.

Conrad Karner und seine Familie

Bekannte Kompassmacherfamilie in Nürnberg.

Lebenslauf:

Bereits der Großvater Conrad I Karner war Kompassmacher, von ihm sind jedoch keine Instrumente erhalten. Conrad II Karner hatte acht Söhne, von denen mindestens vier ebenfalls Kompassmacher wurden. Hinzu kommt wahrscheinlich der Sohn Hans, siehe die Diskussion dorten. Von Martin und Erasmus Karner sind ebenfalls keine Instrumente überliefert. Von Jacob Karner sind dagegen einige Klappsonnenuhren bekannt. Jacob hatte sieben Kinder, von denen sein ältester überlebender Sohn in die Fußstapfen des Vaters trat. Doch hat sich auch von ihm nichts erhalten.

Vom vierten Sohn von Conrad II, Albrecht Karner haben sich dagegen zahlreiche Klappsonnenuhren erhalten. Ernst Zinner führt eine von 1688 an, doch starb Albrecht bereits im Vorjahr. Wahrscheinlich wurde diese Uhr in seiner Werkstatt noch von einem Unbekannten hergestellt. Seine Frau Elisabeth brachte zwischen 1642 und 1660 elf Kinder zur Welt, von denen drei Kompassmacher wurden. Alle drei waren sie aber auch professionelle Violinspieler. Von Hans III Karner haben sich wieder keine Geräte erhalten, möglicherweise arbeitete er auch nur anonym in den Werkstätten der Brüder Melchior und Georg mit. Ein Verzeichnis der anwesenden Mitglieder der Kompassmacherzunft nennt 1701 neben den drei Brüdern nur noch einen Jacob Stieger als Kompassmacher.

1707 eröffnete Georg Karner seine Werkstatt wieder, er muss sich also vorher bereits einmal zur Ruhe gesetzt haben. Absicht war wohl seinem damals 25-jährigen Sohn Leonhart Andreas eine eigenständige Existenz zu ermöglichen. Wahrscheinlich übernahm der Sohn kurz nach 1708 die Leitung der Werkstatt. Auch vom Sohn sind Klappsonnenuhren erhalten. Wahrscheinlich arbeitete in seiner Werkstatt Georg Paul Seyfried (1725-1799) mit, denn er benutzte später das gleiche Markenzeichen wie die Karners. Seyfried wiederum arbeitete mit seinem Neffen David Beringer (1756-1821) zusammen, der das Handwerk der Kompassmacher ins 19. Jahrhundert hinüberbrachte.

Georg Karner und sein Sohn Leonhard Andreas wohnten bei ihrem Tod jeweils auf dem "Hohen Pflaster", also in der heutigen Zirkelschmiedsgasse. Leonhard Andreas Karner hat sich 1747 auch als Großpfragner (Krämer) eintragen lassen, möglicherweise reichte ihm sein Verdienst mit dem Kompassmachen nicht mehr aus.

Literatur:

Links:


Fußnoten

  1. "Conrad Karner, Anna Lochnerin 23. Aprilis [1566]", Trauungen St. Lorenz 1557-1608, S. 93 (Scan 41).
  2. "Cuntz Karner, Margaretha Malerius 22. Junij [1574]", Trauungen St. Sebald 1556-1586, Bl. 34v (Scan 23).
  3. "Conrad Karner Anna Conrad 3 Septem. [1572]", Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 86 (Scan 38).
  4. "23 7bris [September 1632] Conrad Karner Compastenmacher in der Carthäusergaßen", Bestattungen St. Lorenz 1631-1636, S. 59 (Scan 32).
  5. "Conrad Karner Compastenmacher: Cordula Wolfen Mosts [...] eheliche Dochter, 6 Augusti [1599]", Trauungen St. Lorenz 1557-1608, S. 123 (Scan 57).
  6. "Conrad Karner, Cordula, Martinus, 19. Februarius [1606]", Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 98 (Scan 47).
  7. "Martin Karner Compastenmacher, Conrad Karner Compastenmachers Sohn. Ursula Wolff Rütenbecks[?] Goldschmids seelig tochter ☽ 16. Junj [1631]", Trauungen St. Lorenz 1609-1663, S. 813 (Scan 376).
  8. "Conrad Karner, Cordula, Jacob, 4 [Januar 1612]", Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 113 (Scan 55).
  9. "Der Ers. Jacob Karner Compastenmacher in der Schmiedgaß beÿm Spitlerthor, seines Alters 81. Jahr. [...] ♂ d. 20. Augusti [1695] [...] St. Roch", Bestattungen St. Lorenz 1668-1702, S. 522 (Scan 351).
  10. "Jacob Karner Compastenmacher, Conrad Carners Compastenmachers Sohn, Catharina Conrad Walzens Gold[?] S tochter ♂ 23. Mai [1634]", Trauungen St. Lorenz 1609-1663, S. 679 (Scan 318).
  11. "Jacob Karner Compastenmacher, Barbara Stephan Maschenfelder Beckens S. tochter ☽ 7 7bris [September 1635]", Trauungen St. Lorenz 1609-1663, S. 680 (Scan 319).
  12. "Frau Barbara, deß Ers. Jacob Karner, Compastenmachers Ehewirthin in der Schmid gaßen, beÿ dem Spittler Thor. ♃ d. 13. dito [März 1679]", Bestattungen St. Lorenz 1668-1702, S. 260 (Scan 217).
  13. "Conrad Karner, Cordula, Erasmus, 17. [Februar 1614]", Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 117 (Scan 57).
  14. "Erasmus Karner Compastenmacher in der Kothgaß ♂ 18. Martij [1651] 53 † Rochus ", Bestattungen St. Lorenz 1637-1667, S. 131 (Scan 131).
  15. "Conrad Karner, Cordula, Albrecht, 15 [Mai 1619]", Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 129 (Scan 63).
  16. "Der Ersam Albrecht Karner, Compastenmacher auf dem alten Roßmarkt ☉ 21. dito [August 1687]", Bestattungen St. Lorenz 1668-1702, S. 418 (Scan 297).
  17. "Albrecht Karner, Compastenmacher, Conrad Karner Compastenmachers S. Sohn; Elisabeth Lorenz Ulrich Schneiders zu Schwabach S. Tochter. copulati sunt zu Schwabach ☽ 30. 7bris [September 1640]", Trauungen St. Lorenz 1609-1663, S. 42 (Scan 21).
  18. "Jacob Karner Compastenmacher, Barbara, Jacob Friedrich" Neuber Wirthsohn 2. Aprilis [1640]", Taufen St. Lorenz 1627-1645, S. 525 (Scan 262).
  19. "Der Ersam Jacob Friedrich Karner Compastenmacher in der Schmiedgaßen beÿ dem Spittler Thor ☿ 18. dito [August 1686]", Bestattungen St. Lorenz 1668-1702, S. 400 (Scan 288).
  20. "Der Ers. Jacob Friedrich Karner Compastenmacher, des Ers. Jacob Karners, Compastenmachers Ehelicher Sohn, J. Anna, des Ers. Barthel Friedrich Zimmergesellen Seel. hinterlaßne Tochter, Früemeß ♂ 4. dito [Juni 1680]", Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 329 (Scan 262).
  21. "Albrecht Karner Compastenmacher, Elisabeth, Melchior, Thomae Denifelders Pfragners filius, 16. Januarius [1642]", Taufen St. Lorenz 1627-1645, S. 37 (Scan 19).
  22. Der Ers. Melchior Karner Compastenmacher u. Violist gegen St. Jacob über. d. 28. Martij [1707] [...] St. Rochus", Bestattungen St. Lorenz 1703-1741, S. 55 (Scan 98).
  23. "Eod. [26. Juli 1664] Melchior Karner, Compastenmacher; Albrecht Karners, Compastenmachers ehelicher Sohn. Frl. Helena, Conrad Lochners Harpfinisten sel. hinterlassene Wittib. Im Tagampt", Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 10 (Scan 99).
  24. "Albrecht Karner Compastenmacher, Elisabeth, Geörg v. Neumann Engl. Tuchfeerber. 15. Februarius [1648]", Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 9 (Scan 5).
  25. "Der Ersam Georg Karner Compastenmacher auf dem hohen Pflaster Seines Alters 81 Jahr. ½ Chor St. Rochus ♀. d. 15.[Oktober 1728]", Bestattungen St. Lorenz 1703-1741, S. 347 (Scan 248).
  26. "Der Ers: Georg Karner Compastenmacher u: Geiger, deß Ers: Albrecht Karners, Compastenmachers u: Geigers ehel: Sohn: Jfrl. Maria, deß Ers: Wolfgang Bernhard Hilperts, Zeuchmachers zu Schwabach ehl: Tochter früemeß ☿ 6. Maj [1674]", Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 208 (Scan 201).
  27. "Frau Maria, deß Ers. Georg Karner, Compastenmachers und Geigers, Ehewirthin in der Engelhards Gaßen ☿ 30. dito [Juli 1679]", Bestattungen St. Lorenz 1668-1702, S. 268 (Scan 221).
  28. "Der Ers. Georg Karner Compastenmacher und Geiger, die tugendsame J. Magdalena, deß Erbarn Caspar Hirsch, Schneiders Seel. hinderlaß Tochter, Tag=Ampts=Hochzeit, ☿ 3. dito [März 1680]", Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 325 (Scan 260).
  29. "Die Tgs. Fr. Magdalena, des Ers. Georg Karner, Compastenmachers u. Geigers Ehewirthin auf dem hohen Pflaster d. 31. Jan [1709] [...] St. Joh.", Bestattungen St. Lorenz 1703-1741, S. 74 (Scan 109).
  30. "Albrecht Karner Compastenmacher, Elisabeth, Hanns, Stadelmann Mercat. 8. [Dezember 1650]", Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 13 (Scan 7).
  31. "Der Ers. Johann Karner Compaßmacher u. Violist auf dem Roßmarkt, ☽ d. 7. Decemb [1716]", Bestattungen St. Lorenz 1703-1741, S. 161 (Scan 153).
  32. "♂ 19. 7ber [September 1676] Der Ersam Hans Karner Compastenmacher, Jfr. Barbara, deß Ers. Caspar Halbauerens Schmid zu Weißenstadt [...] ehl. Tochter Frümeß", Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 251 (Scan 223).
    Bei Gouk 1988, S. 54/55 wird diese Heirat versehentlich als die von Hans II Karner ausgegeben, der damals aber bereits 79 Jahre alt gewesen wäre.
  33. "☿ 9. dito [November 1687] Der Ersam Hanß Karner, Compastenmacher, des Ersamen Albrecht Karners Compastenmacher seel. Ehel. nachgel. Sohn, die tugendsame J. Regina Catherina, des Erbarn Georg Horneder Handelsmann Seel. ehel. nachgel. Tochter Tagamtshochzeit", Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 456 (Scan 327).
  34. "Georg Karner, Compastenmacher, Magdalena, Leonhard Andreas, Ammon, Peter Bierbrauer, 1. Majus [1682]", Taufen St. Lorenz 1681-1692, S. 271 (Scan 96).
  35. "Der Ersam u: Kunstreich Leonhard Andreas Karner, Sonnenring- u: Compaßmacher, auch Großpfragner aufm Hohen Pflaster ♂ d. 2. dit. [Oktober 1753] Gen: Mai St. Roch", Bestattungen St. Lorenz 1742-1789, S. 181 (Scan 145), Eintrag 113.
  36. "Der Ers. Leonhard Andreas Karner, Compaßmacher, des Ers. Georg Karner, Compaßmachers E. S. Die tugends. Jfgr Maria Regina Barbara, des Ers. Georg Michael Burckhardt, hochgrävlich Hohenlohe-Waldenburgs Kutscher S. N. E. T., d. 14. Maji [1708] nach der Predigt", Trauungen Nürnberg-St. Sebald 1692-1727, S. 359 (Scan 186), Eintrag 36.
    Wagner 1997, S.33, übernommen von Grieb 2, 2007, S. 750 ist hier zu korrigieren, der die Ehefrau als Maria Regina Laab bezeichnet.
  37. "Die tugendsame Frau Regina Maria Barbara, des Ersamen und kunstreichen Leonhard Andreas Karner, Sonnen Ring und Compaßmachers aufm Hohen Pflaster. ♃ d. 2. Febr. [1747] ½ Chor St. Roch", Bestattungen St. Lorenz 1742-1789, S. 79 (Scan 93), Eintrag 15.
  38. "Eod: [23. Mai 1747] Der Ersam und Kunstreich Leonhard Andreas Karner, Sonnen=Ring= und Compaßmacher, auch Pfragner, die tugendsame Frau Kunigunda, des Johann Andreas Götsch geschiedene Ehewirthin", Trauungen St. Lorenz 1737-1789, S. 232 (Scan 190), Eintrag 68.


Zurück zur alphabetischen Übersicht

 © 2004 - 2025  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss