Inschrift der horizontalen Sonnenuhr aus dem Britischen Museum in London. Für Bildrechte bitte dem Link folgen.
Johann Melchior Landeck
Uhrmacher und Anschicker auf der Peunt* 25.02.1674 in Nürnberg (Taufe)[1] ; † 08.06.1752 in Nürnberg (Beerdigung)[2]
- Vater: Johann Carl Landeck (16.12.1636-15.07.1712).
- Mutter: Katharina (20.08.1645-04.02.1722), geborene Werner.
- 1. Heirat: 22.11.1706 in St. Sebald,[3] Agatha (13.04.1678[4]-20.03.1732[5]), Tochter des Spezereihändlers Johann Ernst Sauer (?-14.11.1688[6]).
-
Kinder: 1 Sohn.
1. Kind: Johann Christoph 26.08.1720-? Taufen St. Sebald 1702-1724, S. 878
- 2. Heirat: 15.04.1733 in St. Lorenz,[7] Magdalena (?-27.05.1742[8]), Witwe des Müllers Johann Conrad Gräff (?-29.08.1731[9]), eine geborene Zeiß.
- 3. Heirat: 11.06.1743 in St. Sebald,[10] Maria Magdalena (?-06.05.1746[11]), Witwe des Waagmeisters Johann Berg.
- 4. Heirat: 11.06.1743 in St. Lorenz,[12] Barbara Rosina (?-03.05.1782[13]), Witwe von Johann Paulus Dorn (?-1745[14]), Verwalter im Waizenbrauhaus.
Lebenslauf:
Am 24.03.1710 wurde Johann Georg Erasmus, "Anschicker" auf der Peunt, bestattet. Als sein Nachfolger leistete Johann Melchior Landeck am 11.04.1710 vor dem Baumeister seinen Eid als "Anschicker" auf der Peunt: Damit war er als Vorarbeiter auf dem Bauhof direkt dem Baumeister verantwortlich (Stadtarchiv Nürnberg: B 1/I Nr. 66, Bl. 114). Vorher arbeitete er als Schlosser, er könnte also auch Uhren hergestellt haben. Seine ersten drei Ehefrauen wohnten bei ihrem Tod jeweils in der Peunt, Johann Melchior Landeck selbst "im Blauen Stern". Sein Nachfolger als Anschicker auf der Peunt wurde der Tünchermeister Johann Friedrich Walther (17.02.1700-12.09.1761). Seine vierte Ehefrau heiratete nach Landecks Tod den Stück- und Glockengießer Christian Victor Herold (1698-1775).
Johann Melchior Landeck sollte nicht mit dem gleichnamigen Sohn (08.06.1721-16.07.1759) des Stadtuhrmachers Zacharias Landeck (1670-1740) verwechselt werden, der als Kupferstecher arbeitete.
Wirken:
Im Britischen Museum in London hat sich ein Schrittzähler aus Messing mit waagrechter Sonnenuhr und einem Kompass erhalten, der auf das 18. Jahrhundert datiert wird.Mitgliedschaften und Ehrungen:
1724 wurde der "Anschiker" Johann Michael Landek Gennannter des Größeren Rats der Stadt Nürnberg. Gemeint ist Johann Melchior Landeck.Literatur:
- Grieb, Manfred (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon Bd. 2. München: Saur 2007, S. 880
- Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts. Nachdruck der 2.ten Aufl., München: Beck 1979, S. 423
Links:
- Die Sonnenuhr von Johann Melchior Landeck aus dem Britischen Museum
Fußnoten
- ↑ "25. [Februar 1674] Johann Carl Landeck, großer Uhrmacher, Katharina, Johann Melchior, Johann Melchior Bommel, Kleinührleinmacher", Taufen St. Sebald 1655-1675, S. 902 (Scan 471).
- ↑ "Der Erbar u: Wolfürnehm Johann Melchior Landeck E.[ines] H.[och] E.[dlen] u. H[och]W.[eisen] Raths wolverdienter Anschicker in der Peunt, im blauen Stern. ♃ d. 8. Jun [1752] dreÿerl St. Joh.", Bestattungen St. Lorenz 1742-1789, S. 163 (Scan 136), Nr. 89.
- ↑ "Der Erb. u. Kunsterfahrne Joh. Melchior Landeck, Mecanicus u. Uhrmacher, des Erb. u. Kunsterfahrnen Joh. Carl Landeck, Stadt-Uhrmachers E. S. Die Erb. u. Ehrn Tugends. Jgfr. Agatha, des Erbar und führnehmen Johann Ernst Sauers S. N. E. T., d. 22. 9bris [November 1706] Chorhochz. Pfarrhof", Trauungen St. Sebald 1692-1727, S. 321 (Scan 165), Nr. 137.
- ↑ "13. [April 1678] Johann Ernst Sauer, Spezereyhändler, Johanna Susanna, Agathe, Agathe Valentin Neubauers, Spezereyhändlers ehl. Haußfrau", Taufen St. Sebald 1676-1701, S. 119 (Scan 61).
- ↑ "Die Erbar Viel Ehrntugendr. Fr. Agatha, des Erbar und Wolfürnehmen Johann Melchior Landeck, E. Hochl. und hohen Raths wolverordneter Anschickers, in der Peunt, Eheliche Haußfr. daselbst. Dreÿerleich [...] St. Johannis, ♃ d. 20. Martii. [1732]", Bestattungen St. Lorenz 1703-1741, S. 395 (Scan 275).
- ↑ "☿ 14. Novemb. [1688] Der Ehrbar und führnehm Johann Ernst Sauer, am Meelgäßlein", Bestattungen St. Sebald 1679-1689, S. 472 (Scan 267), Nr. 224.
- ↑ "Der Erbar und Wohlfürnehme Johann Melchior Landeck, Eines HochEdlen und Hochweisen Raths wolverordneter Anschicker in der Peunt; Die Erb. und Ehrntugendsame Frau Magdalena des Erbarn Johann Conrad Gräfens S. hinterl. Wittib. ☿ d. 15. April [1733]", Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 2035 (Scan 686).
- ↑ "Die Erbar Viel Ehr und Tugendreiche Frau Magdalena, des Erbarn und Wolfürnehmen Johann Melchior Landeck, Eines HochEdlen und Hochweisen Raths wolverordneter Anschickers in der Peunt, ehel. Haußfrau, in der Peunt daselbst. ♀, den 28. Sept: [1742] Dreÿerl. St. Joh.", Bestattungen St. Lorenz 1742-1789, S. 17 (Scan 62), Nr. 182.
- ↑ "Der Erbar Johann Conrad Gräff Müller in der Krötmühl an der A. b. c. Brucken. Dreÿerleich [...] St. Johannis ☿ d. 29. Aug. 1731", Bestattungen St. Lorenz 1703-1741, S. 388 (Scan 272).
- ↑ "Der Erb. u. wohlfürn, Joh. Melch: Landeck, E. H. E. u, H. w. R. wohlverordneter Anschicker in der Peunt; die Erb. u. Ehren tgdr. Fr. Maria Magdal., der Erb. u. Mannvesten Johann Berg, Waagmeisters auf dem Marckt, S. N. W. cop: ♂ d. 11. Jun: [1743] halb votiv im Schießgraben", Trauungen St. Sebald 1728-1754, S. 460 (Scan 236).
- ↑ "Die Erbar, Viel Ehr und Tugendreiche Frau Maria Magdalena, des Erbar und Wolfürnehmen Johann Melchior Landeck, Eines HochEdlen u. Hochweisen Raths wolverordneter Anschickers in der Peunt, ehel. Haußfrau, daselbst. ☽. den 9. Maÿ [1746], dreÿerl. St. Joh;", Bestattungen St. Lorenz 1742-1789, S. 68 Nr. 65.
- ↑ "♂?, den 6. Dec: [1746] der Erbar und Wolfürnehme Johann Melchior Landeck, Eines HochEdlen und Hochweisen Raths wolverordneter Anschicker in der Peunt; die Erbar, Viel-Ehr und Tugendreiche Frau Barbara Rosina, des Ehrnvest, Vorachtbar und Rechtsgelehrten Johann Paulus Dorn, HochEdelgedachten Raths wolverdienten Verwalters des L. Waizenbrau-Amts S.N.W. ½ Votif im Schießgraben", Trauungen St. Lorenz 1737-1789, S. 224 (Scan 186), Eintrag 163.
- ↑ "Die Erbar und Ehren Tugenreiche Fr. Barbara Rosina, des Erbar fürnehm und kunstberühmten auch Mannvesten Christian Victor Herold E. H. R. wolbestellten Stück- und Glocken-Gießers und beÿ der L. Burger Artillerie Stück Hauptmanns S. Nachgel. beÿ S. Lorenzen. ♀? dito May [1782] 3erL. S. Joh.", Bestattungen St. Lorenz 1742-1789, S. 632 (Scan 376), Eintrag 48.
- ↑ "Der Ehrnwert, Vorachtbar und Rechtsgelehrte Johann Paul Dorn, E.H.E. und H.W.R. wolverordneter Verwalter des L. Waizenbräu-Amts, im Waizenbräu-Hauß. ♀ den 22. Octobr. [1745], dreÿerl. St. Joh:", Bestattungen St. Lorenz 1742-1789, S. 60 (Scan 84), Eintrag 106.