Mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchiv Nürnberg:
E 17/II Nr. 1686
Johann Ludtring
Nürnberger Mechaniker und Zirkelschmied.* 09.07.1628 in Nürnberg (Taufe)[1] ; † 31.07.1688 in Nürnberg (Beerdigung)[2]
- Vater: Hans Jacob Ludtring (?-04.10.1657[3]), Nürnberger Schreiner und Spiegelmacher.
- Mutter: Anna (?-31.01.1659[4]).
- Heirat: 04.07.1659 in St. Lorenz,[5] Susanna, Tochter von Lorenz Hebenschaft.
-
Kinder: Mindestens 1 Sohn, 2 Töchter.
1. Kind: Peter 16.10.1667-? Taufen St. Sebald 1655-1675, S. 645 2. Kind: Maria Magdalena 28.06.1670-? Taufen St. Sebald 1655-1675, S. 753 2. Kind: Maria 07.01.1673-? Taufen St. Lorenz 1668-1680, S. 520
Lebenslauf:
Der Zirkelschmied Johann Ludtring war auf chirurgische und zur Goldschmiedekunst gehörige Instrumente spezialisiert. Er stellte aber auch zahlreiche Instrumente für die Sternwarte von Georg Christoph Eimmart (1638-1705) her. Laut dem Bestattungsbuch von St. Sebald wurde Ludtring am 31. Juli 1688 beerdigt. Das von Doppelmayr angegebene Todesdatum 17. Juli 1688 ist damit nicht haltbar. Bei seinem Tod wohnte er in der Weißgerbergasse.
Wirken:
Das copernicanische Planetarium in der Altdorfer Bibliothek |
Bereits 1680 fertigte er nach Anweisungen von Eimmart ein copernicanisches Planetarium. Dieses Gerät wurde 1690 durch die Nürnberger Kaufleute Andreas Ingolstetter (1633-1711) und Jacob Grassel angekauft und der Universität Altdorf zur Verfügung gestellt. Johann Christoph Sturm (1635-1703) verfasste ein Vorwort zu einer ausführlichen Beschreibung des Gerätes durch Eimmart und brachte diese Schrift 1695 heraus. Das Planetarium wurde zunächst in der Universitätsbibliothek aufbewahrt, erst beim Neubau der Sternwarte wurde es 1713 dorthin gebracht und hauptsächlich für Unterrichtszwecke verwendet. Unterdessen ist es eines der Schmuckstücke der Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums auf der Nürnberger Burg. Dies ist das einzige Gerät Ludtrings, das sich bis heute erhalten hat. 1687 stellte er für Eimmart den großen Trienten (Drittelkreis) auf. Weiter zählt Doppelmayr „etliche kleine Quadranten, Hemicyclos, und mehr anderes“ auf. Nach Zinner soll er auch Hohlsonnenuhren verfertigt haben. Erhard Weigel (1625-1699) ließ von ihm eine Armillarsphäre herstellen, die von der Stadt Nürnberg angekauft und der Sternwarte vermacht wurde. |
Mitgliedschaften und Ehrungen:
2008 wurde in Nürnberg eine Straße in der Nähe der Tafelhalle nach Ludtring benannt. |
Literatur:
- Doppelmayr, Johann Gabriel: Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern. Nürnberg: Peter Conrad Monath 1730, S. 302
- Pilz, Kurt: 600 Jahre Astronomie in Nürnberg. Nürnberg: Hans Carl 1977, S. 293-294
- Stahl, Irene: Die Meistersinger von Nürnberg. Archivalische Studien. Nürnberg: Stadtarchiv 1982, S. 223-224
- Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts. Nachdruck der 2.ten Aufl., München: Beck 1979, S. 431
Links:
- Johann Adam Delsenbach: Das Observatorium von Eimmart. Zahlreiche der Geräte – insbesondere der große Trient in der Mitte – waren von Ludtring hergestellt worden.
Fußnoten
- ↑ "Hans Jacob Lutring, Schreiner, Anna, Johannes: Weißbart Handelsdiener, 9. [Juli 1628]", Taufen St. Lorenz 1627-1645, S. 334 (Scan 165). Taufdatum 09.08.1628 bei Grieb 2, 2007, S. 951 nicht haltbar.
- ↑ "♂ 31. Julij [1688] Der Ersam Johann Ludtring, Zirckelschmidt, in der Weißgerber Gaßen", Bestattungen St. Sebald 1679-1689, S. 459 (Scan 260), Nr. 145.
- ↑ "Der Ersam Hanns Jacob Ludring, Venedischer Spiegelmacher im Kappenzipfel beim Roten Ochsen ☉ 4. October 1657", Bestattungen St. Lorenz 1637-1667, S. 225 (Scan 179), Nr. 191.
- ↑ "Frau Anna, des Ersamen Hanns Jacob Lutring, Venedischen Spiegelmachers Seel: Hinterl: Wittib im Capenzipfel beim Roten Ochsen. ☽ 31. Januarij [1659]", Bestattungen St. Lorenz 1637-1667, S. 244 (Scan 189), Nr. 18.
- ↑ "Hans Ludering, Circkelschmidt, Hanns Jacob Luderings Venedischen Spiegelmachers Ehl. Sohn. Jungfr. Susanna, Lorentz Hebenschaft [...]büttners Ehel. tochter. ☽ 4. Jully [1659]", Trauungen St. Lorenz 1609-1663, S. 631 (Scan 293).