Wikimedia Commons
Sámuel Mikoviny
In Nürnberg ausgebildeter ungarischer Kartograph und Kupferstecher.* 1700 in Abelova/ Slowakei ; †23.3.1750 in Ungarn
- Vater: Samuel Mikoviny, Pfarrer.
- Heirat: 16.6.1727 Anna Regina Gülisch, Tochter von Johann Wolfgang Gülisch aus Preßburg.
- Kinder: 5 Kinder.
Lebenslauf:
Mikoviny schrieb sich am 4.11.1721 in Altdorf ein, wo er vor allem unter Johann Heinrich Müller (1671-1731) Mathematik studierte. Im August 1722 quartierte er sich für sechs Monate beim Buchhändler Peter Conrad Monath (1683-1747) ein, während dieser Zeit lernte er bei Johann Georg Puschner (1680-1749) das Kupferstechen. Am 4. 10. 1723 schrieb er sich in Jena ein.
1725 wurde er Ingenieur im Dienste des Komitats Preßburg. Dabei machte er sich vor allem als Kartograph einen Namen, er gilt heute als einer der wichtigsten Kartographen Ungarns.
Ausgewählte Werke:
- Zobel, Ernst Friedrich: Das Merckwürdigste von der Löbl. Nürnbergischen Universität-Stadt Altdorff In verschiedenen Kupffern und einer kurtzen Beschreibung nebst einem Land-Chärtlein des Nürnbergischen Territorii und angräntzenden Oertern fürgestellet. Altdorf: Zobel 1723 [Kupferstiche von Minkoviny]
- Bél, Mátyás: Hvngariae antiqvae et novae prodromvs. Nürnberg: Peter Conrad Monath 1723 (mit Stichen von Puschner und Mikoviny)
- Kleidungsarten und Prospecten zu Nürnberg. Nürnberg ca. 1730 [BSB München]
- Epistola ad D. Marionium. Wien: Paul Straub 1739 [SLUB Dresden]
- Bel, Matyas; Mikoviny, Samuel: Notitia Hungariae Novae Historico Geographica, 4 Bände. Wien: Straub 1735-1742 [BSB München]
- Band 1: Wien 1735
- Adopice Pisonis, speciosa cacumina, turres, Quas medius Titan, adspicit et Boreas Rege suo dignus, dignus diademate, sacro Dignus Concilio, Concilioque locus, nach Bl. )()()(2v, hier als Einzelblatt
- Mappa Comitatvs Posoniensis Methodo Astronomico-Geometrica concinnata, zwischen S. 74 und 75, hier als Einzelblatt
- Band 2: Wien 1736
- Ipse quidem dederas, Nomen milli Sancte Georgi, zwischen S. 126 und 127, hier als Einzelblatt
- Palffya gens veluti caput extulit inter honores, Sic arx Carpathico surgit auita iugo, zwischen S. 100 und 101, hier als Einzelblatt
- Stadtansichten von Modra und Trnava, zwischen S. 174 und 175, hier als Einzelblatt
- Mappa Comitatvs ThvrotziensisMethodo Astronomico-Geometrica concinnata, zu S. 291 gehörig, hier als Einzelblatt
- Mappa Comitatvs ZoliensisMethodo Astronomico-Geometrica concinnata, zwischen S. 408 und 409, hier als Einzelblatt
- Band 3: Wien 1737
- Mappa Comitatvs Solthensis Methodo Astronomico-Geometrica concinnata, vor Bl. A1r, hier als Einzelblatt
- Mappa Comitatvs Pesthiensis Methodo Astronomico-Geometrica concinnata, zwischen S. 22 und 23, hier als Einzelblatt
- Mappa Comitatvs Pilisiensis Methodo Astronomico-Geometrica concinnata, zwischen S. 160 und 161, hier als Einzelblatt
- Band 4: Wien 1742
- Mappa Comitatvs Neogradiensis Methodo Astronomico-Geometrica concinnata, vor S. 1, hier als Einzelblatt
- Mappa Comitatvs Barsiensis Methodo Astronomico-Geometrica concinnata, zwischen S. 178 und 179, hier als Einzelblatt
- Mappa Comitatvs NitriensisMethodo Astronomico-Geometrica concinnata, zwischen S. 312 und 313, hier als Einzelblatt
- Mappa Comitatvs Hontensis Methodo Astronomico-Geometrica concinnata, zwischen S. 548 und 549, hier als Einzelblatt
- Mondfinsternis vom 2. Oktober 1735 in Pressburg (heute: Bratislava), Commercium litterarium ad astronomiae incrementum, Band 3, Nr. 4, 20. April 1736, S. 29f.
- Mondfinsternis vom 26. März 1736 in Schemnitz in Niederungarn (das heutige Banská Stiavnica in der Slowakei), Commercium litterarium ad astronomiae incrementum, Band 3, Nr. 5, 28. Mai 1736, S. 38-40
- Mondfinsternis vom 26. März 1736 in Schemnitz in Niederungarn (das heutige Banská Stiavnica in der Slowakei), Merkwürdiger Himmels-Begebenheiten. Stuck 6, Oktober 1736, S. 44-46
- Tabvla Nova Inclyti Hvngariae, entworfen von Mikoviny, gestochen 1753
Literatur:
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon 2 (2007), S. 1022
Links:
- Büste von Mikovinyi
- Winkelmesser von Mikoviny, Planimetra Collection