Briefwechsel Georg Moritz Lowitz
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Hollmann, Samuel Christian (1696-1787)[1] Büsching, Anton Friedrich (1724-1793)[2] |
Empfänger | Münchhausen, Gerlach Adolph von (1688-1770)[3] |
Ort | Göttingen |
Datum | 8. Oktober 1759 |
Signatur | Universitätsarchiv Göttingen: Kur. 5756, Bl. 209r-210r, 211r Kopie: Niedersächsisches Landesarchiv Hannover: Hann. 94, Nr. 745, Scan 56-58 |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Nr. 6 pr. 10. Cot. 1759
Balck
Zur Königlich Großbritannische und Churfürstlich Braunschweig=
Lüneburgischen Landes Regierung Hochverordete Herren
Geheime Räthe
Hochgebohrner
Gnädiger Herr.
Zur unterthänig gehorsamsten Befolgung des gnädigen Befehls und Auftrags, welchen Ew. Hochgebl. Excellenzen unterm 30 Jun. a. c. an uns ergehen laßen, haben wir uns nicht nur bisher bemühet, die völlige Auseinandersetzung derer Professoren Franz und Lowitz, mithin auch die Beschleunigung der großen Weltkugeln, zu bewirken: sondern wir haben auch die 2000 Rthr welche der Rath und Professor Franz annoch an den Prof. Lowitz zur Weltkugeln Cassa zu bezahlen gehabt, an uns schicken laßen, in Empfang genommen, und hierauf an den
[Bl. 209v]
Prof. Lowitz überliefert, auch den endlichen Vergleich, welchen beÿde Professores
unter einander getroffen, als Zeugen unterschrieben. Vermöge dieses Vergleichs
hat der Rath Franz, nachdem er durch die angezeigten 2000 Rthr alles
was er noch von den Praenumerations[4]
Geldern an die Weltkugeln Cassa
schuldig gewesen ist, abgetragen, sich von diesem Kugelwerk ganz losgesagt,
und es völlig und allein dem Prof. Lowitz überlaßen, welcher nicht nur
alle Verantwortung deßelben gegen die hohen Herrn Praenumeranten
allein übernommen, sondern auch fest versprochen hat, das Werk nunmehr
dergestalt zu betreiben, daß er die Erdkugel bald zum Stande
bringen, und den hohen Herrn Praenumeranten ausliefern könne,
welches er auch nächstens öffentlich erklären wird. Da wir
ihn nun zur baldmöglichsten Ausfertigung der Kugeln bestens ermuntert
haben, auch nicht zweifeln dürfen, daß er sie um seiner eigenen
Ehre und Vortheile willen, so weit ers vermittelst der jezt erhaltenen
Summe Gelds vermag, beschleunigen werde: so hoffen wir,
daß Ew. Hochgebl Excellenzen uns von aller ferneren Sorge
und Bemühung für dieses Werk, gnädig lossprechen, und in obgedachten
hochdeselben Rescript, ein mehrers nicht, als wie beschriebener
pflichtschuldigster Maßen geleistet, von uns verlangt
[Bl. 210r]
und erwartet haben werden.
Ubrigens empfehlen wir so wohl das in der That unsterbliche Kugelwerk des Prof. Lowitz, als uns selbst, zu Ew. Hochgebl Excellenzen fernern Gnade und Huld, und beharren in tiefem Respect
Hochgebohrne Herren Geheime Räthe
Gnädige Herrn
Ew. Excellenzen
Göttingen,
am 8ten Oct. 1759.
Unterthänige
Sam. Christoph Hollmann
P. P. O.
Anton Friedrich Büsching
[Bl. 211r]
Antwort aus Hannover
den 20. Oct: 1759.
An die Professores Holl=
mann und Büsching
zu Göttingen.
Es gereichet zu unserer Wohlgefälligkeit, daß ihr die völlige Auseinandersetzung der beyden Professorum Frantz und Lowitz, wegen des vorhabenden Werks der großen Welt- und Himmels=Kugeln, mithin auch deßen Beschleunigung bewürket habet.
Da nun unser dieserhalben an euch erlaßenes Rescriptum weiter nichts zur Absicht gehabt hat, als theils diesen Endzwek zu befördern, und theils Zeugen davon, und der Auszahlung des Capitals von 2000 Thlrn an den Professorem Lowitz, welches der Rath Frantz demselben noch schuldig geblieben, abzugeben;
So werdet ihr nunmehro von aller ferneren Sorge und Bemühung für dieses Werk hiemit losgesprochen, und wir fl: Hannover, den GR
Fußnoten
- ↑ Samuel Christian Hollmann (1696-1787) war ordentlicher Professor für Philosophie in Göttingen. Von 1753-1761 war er hier alternierender Direktor der Gesellschaft der Wissenschaften. Vom 04.07.1757-03.07.1758 war er Prorektor der Universität.
- ↑ Anton Friedrich Büsching (1724-1793) war seit 1754 Professor für Philosophie in Göttingen, ging aber 1760 als Geistlicher nach St. Petersburg. Er hat große Verdienste bei der wissenschaftlichen Fundierung der Erdbeschreibung.
- ↑ Gerlach Adolph von Münchhausen (1688-1770) war Minister des Kurfürstentums Hannover. 1734 war er einer der Begründer der Georg-August-Universität in Göttingen. Ab 1753 war er als Kammerpräsident für das Ressort Finanzen zuständig.
- ↑ Praenumeration: Vorausbezahlung.