Briefwechsel Georg Moritz Lowitz
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Euler, Johann Albrecht (1734-1800)[1] |
Empfänger | Kästner, Abraham Gotthelf (1719-1800)[2] |
Ort | St. Petersburg |
Datum | 24. November 1772 |
Signatur | Universitätsbibliothek Leipzig: Slg. Kestner/III/B/I/129/Nr. 1, Mappe 129, Blatt Nr. 1 |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Hinweis: | Transkribiert wurde nur der Lowitz betreffende Teil des Briefes. |
St. Petersburg den 24ten November n. st. 1772
Wohlgeborner Herr Hofrath,
Hochgeehrtester Herr und Gönner,
[...]
[Bl. 1v]
[...]
Der Prof. Lowitz giebt keinen Laut von sich, desto mehr aber schreien und klagen diejenigen beÿ welchen er sich aufhält: denen frommen Brüdern zu Sarepta[3] hat er eine junge und schöne Schwester entführt: die Wachen welche ihn mit seiner Braute nicht haben wollen durchreisen lassen, hat er durch seine Escorte jämmerlich durchprügeln lassen, die Befehlshaber werden von
[Bl. 2r]
ihm schnöde angefahren, und was dergleichen vor Klagen
noch mehr sind: Ich fürchte immer daß die Langmuth
allmählig siechen, und der Hl. Profeßor nächstens ein
schlechtes Ende nehmen werde. Ich beklage den
rechtschaffenen Inohodsoff[4] der mit diesem wunderlichen
Menschen leben muß: was wird der nicht täglich
von ihm aus zu stehen haben !
[...]
Ew. Wohlgebohrn
gehorsamer Diener
Johann Albrecht Euler
Fußnoten
- ↑ Johann Albrecht Euler (1734-1800) war der älteste Sohn von Leonhard Euler (1707-1783). Er lebte als Mathematiker und Astronom in St. Petersburg.
- ↑ Abraham Gotthelf Kästner (17189-1800) war seit 1756 Professor für Naturlehre und Geometrie an der Universtität Göttingen.
- ↑ Sarepta ist eine kleine Gemeinde an einem Nebenarm der Wolga südlich von Wolgograd. Sie wurde 1765 von Herrnhuter Glaubensbrüdern aus Deutschland gegründet.
- ↑ Petr Borisowitsch Inochodzew (1742-1806) war ein russischer Mathematiker, der Lowitz bei seinen Vermessungsarbeiten begleitete.