Briefwechsel Georg Moritz Lowitz
| Kurzinformation zum Brief | |
| Autor | Cassius, Georg Andreas (1716-1791)[1] | 
| Empfänger | Deputation der Universität | 
| Ort | Göttingen | 
| Datum | 5. August 1775 | 
| Signatur | Universitätsarchiv Göttingen: E-38-2, Scan 291-295 | 
| Transkription | Hans Gaab, Fürth | 
[Scan 295]
Gemüßigte Vorstellung
	und Bitte,
	Mein
	des Doctoris Juris Georg Andreas Cassius.
	
	die Anordnung
	eines Curatoris ad lites[2]
	für den abwesenden unmündigen 
	Lowitz[3]
[Scan 291]
[Anmerkung von anderer Hand]
	P. den 5.ten aug. 75.
Königl. Großbrittannische zur Churfürstl. Br. Lüneb.
	Georg Augustus Universitaets Deputation
 
	Hochverordnete Herren
 
	ProRector[4], Decani, Professores und Syndico
	Magnifice, Hochwürdige und Wohlgebohrne
	Hochgelahrte und Hocherfahren,
	Hochgebietende Herren,
Der vorhin hieselbst in Königl. Churfürstl.= und letzlich in Kaÿserlichen Diensten zu St. Petersburg gestandene Professor Georg Moritz Lowitz ist erhaltenen zuverläßen Nachrichten gemäß am 13ten August 1774[5] in der bekandten Russischen Rebellion ums Leben gekommen,
/44[6]
[Scan 292]
	und hat einen in seiner zweÿten Ehe mit Dorotheen 
	Regina Elisabeth gebohrne Riepenhausen am 23ten 
	April 1757 erzeugeten einzigen Sohn, Nahmens 
	Tobias, hinterlaßen. Dieser in St. Petersburg
	befindliche und verläufig als Cronschüler in dasiges
	Gymnasium aufgenommene unmündigen Tobias Lowitz 
	hat in verschiedenen Gerichtsbahrkeiten hiesigen 
	Landes Vermögen, so er von seiner	GroßMutter[7], und 
	Mutter[8] geerbet, insonderheit aber 
		competiret[9] demselben
	an seines Vateren dahier zurück gebliebenen
	und in der Witwen Buchhändlers van den Hoeck[10]
	Gewahrsam befindlichen Bibliothec, instrumentis 
	mathematicis und anderen importanten Effecten 
	eine auf achtzehn hundert Thaler gerichtlich
	bestimmete und verglichene vorzügliche Forderung, 
	welcherwegen er noch nicht satisfaciret und 
	befriediget worden. 
Da nun das intresse des minorennen[11 Lowitz unumgänglich erfordert, daß nicht so wohl bemeldeter
[Scan 293]
	Anforderung wegen der behörde nähere und umständlichere
	Vorstellung geschehe, als auch außerdem mit deßen
	noch fürhandenen Väterlichen unbezahleten creditoren,
	insonderheit mit der Königl. Churfüstl. Landes Regierung
	zu Hannover noch zu forderen habenden Capital restes
	á fünff hundert Thaler und Zinse, wofür er zwar
	laut gerichtlichen Protocolli de 28ten September 1767
	sich eÿdtlich dahin verbürget, daß er sothanen
	rest nach Verlauff zweÿer Jahre de Michaelis d. a. angerechnet,
	bezahlen wolte, sein Versprechen hingegen 
	nicht in Erfüllung gebracht hat, Ihm, dem jungen 
	Lowitz, zum besten gütliche Handelung gepflogen werde,
	zur Zeit aber noch niemand zu Wahrnehm- und rechtl.
	Ausführung der dem abwesenden unmündigen Lowitz
	zu stehenden Rechtsansprüche und befugniße obrigkeitl.
	verwendet und angesetzet worden	ist; so finde
	aus anverwandschaftlicher Zuneigung und Pflicht ich
	mich schuldig, gestalten er meiner Frauen Schwester
[Scan 294]
	Sohn, Ew. Magnificenz, Hochwürden, und Wohlgebohren,
	des mehrbesagten Lowitz erwehnte familien Umstände
	hiemit nur in etwas zu eröffnen, und daneben gehorsahmst
	zu bitten, hochdieselben wollen rechtsgeneigt
	geruhen, dem abwesenden unmündigen Lowitz aus
	bemeldeten dringenden und rechtserheblichen Gründen
	fördersahmst einen Curatorem ad lites obrigkeitlich
	zu verordnen und anzusetzen.
Desuper decentissime implorando[12!
Georg Andreas Cassius D.
[Scan 295]
Resolution der Deputation auf das Schreiben von Cassius
Auf die von dem Doctore Cassius übergebene so rubricirte: Gemüssigte Vorstellung die Anordnung eines curatoris ad lites für den abwesenden unmündigen Lowitz betrefd. wird demselben hiedurch zum Bescheid ertheilet: daß dessen Gesuch um so weniger dermahlen statt gegeben werden könne, da gedachter Lowitz der Gerichtsbarkeit hiesiger Universität nicht unterworffen ist, auch bishero kein rechtlicher Grund vorhanden ist, die nachgesuchte Bestellung eines curatoris vorzunehmen. Resolutum Göttingen in Deput: academ: d. 5ten August 1775.
Resolutio
	für den Doct: iur.
	  Cassius.
Hesse[13
Fußnoten
- ↑ Der Jurist Georg Andreas Cassius (1716-1791) hatte am 24. November 1750 die Schwester der Ehefrau von Lowitz, Charlotte Margaretha Catharina Riepenhausen (1727-1809) geheiratet.
- ↑ Curator ad litem: Nachlassverwalter.
- ↑ Tobias Lowitz (22.04.1757-07.12.1804) war das einzige überlebende Kind aus der zweiten Ehe von Lowitz.
- ↑ Christian Friedrich Georg Meister (1718-1782) war seit 1753 ordentlicher Professor der Rechtswissenschaften in Göttingen. Von 03.07.1775-02.01.1777 war er Prorektor der Universität.
- ↑ In Russland wurde noch der julianische Kalender verwendet. Im gregorianischen Kalender entspricht das angegebene Datum dem 24.08.1774.
- ↑ Nummer des Dokuments in der Designatio Actorum.
- ↑ Dorothea Maria Riepenhausen (1698-1773) heiratete 1721 den späteren Göttinger Bürgermeister Otto Riepenhausen (1676-1750).
- ↑ Dorothea Regina Elisabeth Riepenhausen (23.07.1723-14.03.1765) hatte am 20.04.1756 Lowitz geheiratet.
- ↑ competiren: gebühren.
- ↑ Anna van den Hoeck geborene Perry (1709-1787), war die Witwe des Buchdruckers und Buchhändlers Abraham van den Hoeck (um 1700-1750).
- ↑ minorenn: minderjährig, unmündig.
- ↑ Desuper decentissime implorando: Darüber möge gnädigst befunden werden.
- ↑ Der Advokat Johann Friedrich Hesse (1744-1808)
		war Syndikus der Universität. 
		- Heerde, Hans-Joachim: Das Publikum der Physik. Lichtenbergs Hörer. Göttingen: Wallstein 2006, S. 294
 
 
	 
	 
  