Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief  
Autor Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Empfänger Goldbach, Christian (1690-1764)
Ort Nürnberg
Datum 3. Februar 1721
Signatur Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1413. Teil 1, Bl. 254r-255v (Abschrift)
Transkription Hans Gaab, Fürth

Vir celeberrime!

Tradebantur nuper literae Tuae mihi gratissimae, dum quod eximiam benevolentiam, dum nova literaria, quae ad palatum erant, significarent, dulcis me mirum in modum delectat recordatio, licet novae, ex optissimimae tamen amicitia, quam nupero tempore Tecum contraxi, utinam diutius praesentia tunc Tua frui mihi datum fuisset, quod desiderium imposterum commercium literarium assiduum tanto magis compensabit. Qua de observationibus circa magnetis declinationem primo tradis: P. Nöel institutis notae mihi jamjam sunt,[1] legi quoque Theoriam novam Magnetis Jenae excultam quae mihi non admodum arridet;[2] cum causam nimis remotam pro genuina indicet, placet mihi potius Eberhardina Hypothesibus quam de Magnetis declinatione,[3] pronuper Lipsiae edidit Auctor, statuit quoque polos magnetis circa Terrae polos mobiles, durae experientiae, sed male huic theoria applicat calculum, cum revolutionem dicti poli cujus. Vir magnetici per 1200 annos duratum ex hoc colligit, quod tamen observationibus repugnat, e quibus comprobaturus et judice qq Rob. Hookio,[4] periodum istam ne 400 quidem annos excedere, quod differentia magnae satis est. Quae de animalium et insectorum genesibus mihi pergrata sunt

[Bl. 254v]
de modo anguilla junctis gramineis cespitibus producendi; nihil mihi constat, verum quid quomodo mures extra ordinem communem oriantur, cum mihi Exemplum Altdorffii olim jam jam suppedidatum fuerit, ubi murem e ligno putrido ad dimidium partem jam productum viderunt varii naturae curiosi, veritatis testes. Miram ranae generationem e guttulis roris Mense Majo decedentis (in dem Mayen thau) narrat Joh. Franciscus Griendelius in micrographia nova Noribergae 1687. impressae,[5] quod experimentum favere qq. videtur hpyothesi äerum esse receptaculum summum animalium, de qua disseruimus. Qua de promotione florum e suis cineribus cum Kirchero[6] alii tradunt, imo quod Olaus Wormius[7] homunculum in vitro arte chymica curiosis monstraverit paratum, veritate forsan non adeo consentanea videntur. Caeterum ut de musicis paucae addam, reperi nuper in organo Mathematico Schotti[8] an incesor Bacillos, pro compositione musica, qui forsan conveniunt cum istis, quos Amicus Tuus Regiomonti dono olim accepit, seu haec hactenus quis tempore nunc exclusus ob varia impedimenta hic finem epistiolae imponere jubeor, quod igitur superest non possum non, quin in memoriam Tibi revocem, vir celeberrime, ut si quae occurant

[Bl. 255r]
observationes circa magnetis declinationem, Experimenta curiosa physica, nova in praxica geodaetica inventa, quae mox edendae Geometricea auctiori Schwenteri inservire possent, circa methodum Bianchini[9] eclipses globi auxilio definiendi et qua sunt alia notatu digna mecum cumminicar haud designeveris, habebis me gratissimum et ad quavis officiorum genera pro tanto favore paratissimum. Vale et fave

celeberrimi Nominis Tui

Noribergae. d. 3. Febr. A. C.
      1721.

cultori assiduo    
J G Doppelmajero.



Zusammenfassung:
Doppelmayr bedankt sich für Goldbachs Schreiben. Das Buch des Paters Noel kenne er bereits, er lese nun die neue Theorie der Magnete aus Jena, die ihm nicht einleuchtend zu sein scheint. Besser gefällt ihm das neue Buch von Eberhard zur magnetischen Deklination. Er bedankt sich für die Informationen zur Zeugung der Insekten und der Aale. Nichts sei ihm bekannt, außer dass er in Altdorf einmal aus einem faulen Holz Mäuse habe hervorgehen sehen. Sein Lieblingsexperiment ist aber das von Griendel in dessen Micrographia Nova von 1687 beschriebene, der im Monat Mai beobachtete, wie sich aus einem Tautropfen Laubfrösche entwickelten. Gegenüber von Kircher propagierten Theorien zur Kreation von Blumen aus deren Asche sowie zu den Homunculus-Thesen von Olaus Wormius ist Doppelmayr skeptisch. Er fügt einige Anmerkungen zur Musik hinzu: Soweit er sich erinnern kann, seien die Ausführungen im Organum des Caspar Schott denen sehr ähnlich, die der Königsberger Freund von Goldbach vertreten hat. Goldbach möge an ihn denken, wenn er Beobachtungen zur magnetischen Deklination oder Physikalische Experimente in die Hände bekommt.


Fußnoten

  1. Noel, Franciscus (1651-1729): Observationes mathematicae et physicae in India et China factae ab anno 1684 usque ad annum 1708. Prag: Kamenicky 1710.
  2. Etlicher guten Freunde Academische Neben-Stunden: Darinnen Allerhand Observationes Von besondern Zur Gelahrtheit dienenden Materialien, Desgleichen auch Auszüge von alten und neuen Schriften und bisher ungedruckte Briefe enthalten sind. Band 1. Jena: Bailliar 1717
    Darin Kapitel V: Neues Project von dem Magneten, S. 99-108.
  3. Christoph Eberhard (1675-1750) war ein deutscher Geograph und Prediger. 1720 erschien von ihm:
    Versuch einer Magnetischen Theorie, in welchem nach gewisen Grund-Sätzen Anleitung gegeben wird, Den rechten und allgemeinen Weg zur Länge und Breite der Oerter, so wol auf der See als zu Lande, vermittelst des Magnets zu finden = Specimen theoriae magneticae, quo ex certis principiis magneticis ostenditur vera et universalis methodus inveniendi longitudinem et latitudinem. Leipzig: Martini 1720.
    Eine Besprechung dieser Arbeit findet sich in den Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen aus Leipzig, Nr. IX, 21. Januar 1721, S. 70f.
  4. Robert Hooke (1635-1703) war ein bekannter englischer Physiker.
  5. Griendel von Ach, Franz: Micrographia Nova: Oder Neu-Curieuse Beschreibung Verschiedener kleiner Cörper, Welche Vermittelst eines absonderlichen von dem Authore neuerfundenen Vergrösser-Glases Verwunderlich groß vorgestellet werden. Nürnberg: Zieger 1687.
    S. 28 bespricht er die "Generierung eines Frosches": "Einsmals nahem ich einen Tropfen Mayen=Thau / und legte ihn unter das Vergrösser=Glas / da nam ich in acht wie er sich anfienge zu fermentieren; den andern Tag sahe ich weiter darnach / und fand schon einen Corpus mit einem ungestallten Kopff / setzte es beyseits / und als ich den dritten Tag wiederum selbiges besahe / konte ich schon abmercken / daß es die Gestalt mit einem großen Kopff / und Füßen wie ein Laub=Frosch angenommen hatte."
  6. Der Jesuit Athanasius Kircher (1602-1680) war ein Universalgelehrter der damaligen Zeit.
  7. Olaus Wormius (1588-1654) war ein dänischer Mediziner.
  8. Der Jesuit Caspar Schott (1608-1666) war ein wissenschaftlicher Autor der Barockzeit.
  9. Francesco Bianchini (= Blanchinus, 1662-1729) war ein italienischer Astronom.