Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief  
Autor Goldbach, Christian (1690-1764)
Empfänger Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Ort Wien
Datum 8. Januar 1722
Signatur Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1415. Teil 1, Bl. 44r (Abschrift)
Transkription Hans Gaab, Fürth

Vindobona Noribergam 8. Januar [1722]  

 Vir Celeberrime

Tandem a Blanchino[1] litteras Roma III. Ka. Dec. datas accepi quibus postquam silentium diuturnum solita humanitate excusasset, quod igitur, inquid, nosce desiderans &c.

Cum in Saxonia essem erui libellum cui titulus: Triumphano perpetuum mobile Orffyreanum,[2] tractatum Eberhardi de Longitudinum inventione per inclinationem magnetis[3] (cui observando instrumentum idoneum fabricatus Leupoldus[4]) Geierbrandi[5] (:i.e. Ehrenbergeri)[6] et Schudti opuscula de incolis Planetarum[7] et Gartneri Mechanici Dresdensis descriptionem speculorum causticorum[8] quae ipse invenit ac perfecit dignam sane quae planibus linguis vulgetur ob experimenta magna industria miroque ingenio facta quorum si nondum ad te notitia pervenit praecipuam partem epistola, quam proxime scribam, delibabo. Mihi e contrario gratissimum erit de experimentis certiorem fieri quae magno illo vitro caustico te facturum scribis et an expectationi tuae satis fecerit antlia major Hafniensi Academiae destinata. Vale Vir Celeberrime et quae jusseris, me non solum diligenter, quod poteo, sed etiam voluptate effecturum crede.



Zusammenfassung:
Goldbach hat von Bianchini einen Brief vom 3. Dezember erhalten, der sich für sein langes Schweigen entschuldigte. In Sachsen hat er einige Bücher aufgetrieben:
- Triumphano perpetuum mobile von Orffyreanus,
- die Arbeit von Eberhard zur Auffindung der Längen mittels der magnetischen Inklination (dessen Instrumente von Leupold angefertigt wurden),
- die Arbeit von Geierbrand (= Ehrenberger) und die von
- Schudti über die Bewohner der Planeten sowie
- die Beschreibung der von ihm verfertigten Brenngläser des Dresdner Meachnikers Gärtner.
Falls Doppelmayr dessen Experimente noch nicht kennt, wird er im nächsten Brief darüber berichten. Er freut sich über Doppelmayrs Brennglas und dessen für Kopenhagen bestimmte Luftpumpe.


Fußnoten

  1. Francesco Bianchini (= Blanchinus, 1662-1729) war ein italienischer Astronom.
  2. Bessler, Johann Ernst Elias (= Orffyreanum): Das triumphirende perpetuum mobile Orffyreanum an alle Potentaten, hohe Häupter, Regenten und Stände der Welt. Kassel: Eigenverlag 1719.
    Vgl. den Brief von Zumbach an Doppelmayr vom 2. Dezember 1719.
  3. Christoph Eberhard (1675-1750): Versuch einer Magnetischen Theorie, in welchem nach gewisen Grund-Sätzen Anleitung gegeben wird, Den rechten und allgemeinen Weg zur Länge und Breite der Oerter, so wol auf der See als zu Lande, vermittelst des Magnets zu finden = Specimen theoriae magneticae, quo ex certis principiis magneticis ostenditur vera et universalis methodus inveniendi longitudinem et latitudinem. Leipzig: Martini 1720.
    Vgl. den Brief von Doppelmayr an Goldbach vom 3. Februar 1721
  4. Jacob Leupold (1674-1727) war ein bekannter Instrumentenbauer.
  5. Ehrenberg, Andreas (= Geierbrand, ?-1726): Curiöse und Wohlgegründete Gedancken Von mehr als einer Bewohnten Welt: Vernünfft- und deutlich vorgestellet. Jena: Meyer 1714.
    Von dieser Arbeit gab es mindestes vier Auflagen.
  6. Die schließende Klammer fehlt im Original.
  7. Schudt, Johann Jakob (1664-1722): Libri duo de probabili mundorum pluralitate. Frankfurt a.M.: Johann Adolph Stock 1721.
  8. Andreas Gärtner (1654-1727): Kurtzer Bericht, von denen unlängst gantz neu-erfundenen höltzernen parabolischen Brenn-Spiegeln, und deren seltzamen gantz wunderbaren Würckungen. Dresden: Krause 1715.
    Gärtner war Mechaniker in Dresden.