Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief  
Autor Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Empfänger Goldbach, Christian (1690-1764)
Ort Nürnberg
Datum 31. Mai 1725
Signatur Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1413. Teil 2, Bl. 227r-228r
Transkription Hans Gaab, Fürth

Noribergae d. 31. May.  
A. C. 1725.      

    Vir Celeberrime!

Literas Tuas suavissimas die 11. May accepi,[1] quae nunciabant, utrosque clar: Bernoullos jam jam parator esse ut Petropolim iter faciant,[2] addo tertium cl. Bülfingerum Prof: Math: Tubingenssem,[3] harum fortasse canitem, apprecemur ipsis fata ad Vota fluentia. De observationibus Astronomicis nuper Upsaliam scripsi ad Domum Asp. Bibliothecarium, Virum humanissimum, cujus auxilio varias ut acquiram spero.

Prodiit A. 1681. Londini Jonae Moors' cursus Mathematicus in 4to. qui inscribitas a new System of Mathematicks,[4] hunc videre et perlustrare perquam cupio, deprehenditur enim in eo doctrina Spherica, quem Joh. Flamstadius,[5] Astronomus praestantissimus, una cum sua methodo solares eclipses geometrice per Projectiones definiendi exhibuit, nescio an Liber iste apud Vos reperiatur, vel sola pradicta doctrina Sphaerica, quae seorsim etiam tunc temporis

[Bl. 227v]
edita a celeberrimo Auctore pro Amicis, hunc jam olim in Anglia quaesivi, sed conatu irrito. Venditam jam esse Bibliothecam Pauli Patris Dantisci auguror,[6] cum post ferias Paschales Terminus sit indictus, utinam Hipparchi Mstum ad manus Possessoris novi, qui tandem in lucem hunc protruderet, frustra certe expectamus Editionem Hanschianam[7] nisi quis Bibliopola reperietur qui sumtus suppeditat, at plerique ab edendis libris Astronomicis abhorrent.

Clar. Marinonus[8] nunc etiam per Literas mecum agit, observationibus Astronomicis invigilaturus, insignia Instrumenta ex orichaleo apud nos nuper fieri curavit ruditer, ultinam Lineam ipse addet Viennsi. Observatorium Berolinense arte pingendi peritissima. Mulier, Werneria,[9] anno 1717 cum Homannus nostro communicavit, ex hoc nonnulla decerpens, ipsam figuram Berolinum foeminae praedictae remisit, reliqua observatoria notatu digna Homannus nonnullis Tabulis Uranographicis inseruit, quod clar: Marinonio indicavi, caleurque ipsi

[Bl. 228r]
addidi ut haec sua Instrumenta mox ad perfectionum perducit, mox ad observationes exhibendas idonea s Deus annuat ejus captis in cujus gloriam Astronomia tela sese extollit. Vale te porro ama

Nominis Tui celeberrimi

cultorem perpetuum  
Joh. Gabr: Doppelmajerum.

P.S. Annus fere est, quod Noeslerus[10] noster abiit, nec scio ubi commoretur, mitiora fata exspectat, Deus omnia bene vertat.



Zusammenfassung:
Doppelmayr dankt für den Brief vom 11. Mai, der die Nachricht enthielt, dass die Bernoullis zur Reise nach Petersburg bereit sind. Bilfinger aus Tübingen wird wohl auch nach Petersburg gehen. Bezüglich der Beobachtungen aus Uppsala wird er an den dortigen Bibliothekar schreiben und ihn um Hilfe bitten. Er sucht nach dem Buch mit dem Titel New System of Mathematicks, das Jonas Moore 1681 herausgebracht hat. Die darin enthaltene Lehre von der Sphäre findet sich auch bei Flamsteed. Die Bibliothek von Paul Pater wird nun verkauft. Dass doch das Manuskript von Keplers Hipparch in neue Hände käme, so dass es endlich veröffentlicht würde, denn auf die Ausgabe durch Hanschius wartet man vergeblich. Marinoni schreibt ihm jetzt auch, er hat Instrumente aus Kupfer bestellt. Das Berliner Observatorium ist sehr schön gemalt. Die Ehefrau von Werner hat 1717 mit Homann kommuniziert, von ihm stammt die Berliner Figur, die weitern Observatorien hat Homann aus verschiedenen astronomischen Werken eingefügt. Er hat diese Marinoni gezeigt, damit der seine Instrumente danach verbessern könne. Im PS fügt er hinzu, dass er seit einem Jahr von Noesler nichts mehr gehört hat.


Fußnoten

  1. Dieser Brief von Goldbach an Doppelmayr ist nicht überliefert.
  2. Doppelmayr hatte einen Ruf nach St. Petersburg an die Akademie erhalten, den er aber aus gesundheitlichen Gründen ablehnte. Auf Anregung von Goldbach schlug er statt seiner Nicolaus Bernoulli (1695-1726) vor. Parallel dazu hatte Christian Wolff (1679-1754) die Berufung von Daniel Bernoulli (1700-1782) betrieben. Das führte letztendlich dazu, dass beide Bernoullis nach St. Petersburg berufen wurden.
  3. Georg Bernhard Bilfinger (1693-1750) aus Tübingen hielt sich von 1725 bis 1730 an der Akademie in St. Petersburg auf. Anschließend war er Professor an Collegium illustre in Tübingen.
    Vgl. NDB 2, 1955, S. 235 f.
  4. Moore, Jonas (1617-1679): A New Systeme of the Mathematicks. London: Scott 1681.
  5. John Flamsteed (1646-1719) war erster Direktor der Sternwarte in Greenwich gewesen.
  6. Paul Pater (1656-1724) war Mathematikprofessor in Danzig.
    Vgl. ADB 25, 1887, S. 221f.
  7. Michael Gottlieb Hansch (1683-1749) versuchte den handschriftlichen Nachlass von Kepler herauszugeben.
    Vgl. Detlef Döring: Michael Gottlieb Hansch (1683-1749), Ulrich Junius (1670-1726) und der Versuch einer Edition der Werke und Briefe Johannes Keplers. In: Dick, Wolfgang R.; Hamel, Jürgen (Hrsg.): Beiträge zur Astronomiegeschichte, Bd. 2. (= Acta Historica Astronomiae Vol. 5). Thun, Frankfurt am Main: Deutsch 1999, S. 80-121.
  8. Der in Italien geborene Johann Jakob Marinoni (1676-1755) war Astronom und Kaiserlicher Hofmathematiker in Wien.
  9. Friedrich Bernhard Werner (1690-1776) war Ansichtenzeichner und -stecher. Er heiratet allerdings erst 1718, möglicherweise hat sich Doppelmayr bei der Jahreszahl geirrt. Im Übrigen schloss Werner erst 1735 einen Vertrag mit Homanns Erben über die Folge Scenographia urbium Silesiae.
  10. Diese Person konnte bislang nicht identifiziert werden.