Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief Zum Original
Autor Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Empfänger Delisle, Joseph-Nicolas (1688-1768)
Ort Nürnberg
Datum 1. August 1725
Signatur Bibliothèque de l'Observatoire de Paris: B1/2-154, Bl. 1r
Transkription Hans Gaab, Fürth

Noribergae d. 1. Aug:
A.C. 1725.

Vir Illustris perquam, Fautor
collendissime!

Tandem Amicus ex Itinere in Saxoniam redux factus Epistolas Kepleri meis comparavit precibus, quas data occasione ad me curabit transferendas;[1] Utinam et meis est Cogitationibus diu desiderata proxime a Tua humanitate impetrarem. Haereo nunc, cum fama percrebuerit, Te mox Petropolis iter suscepturum et novum observatorium instituturum, an praedictae epistolae, si ad manus meas pervenerint, in Gallium an Petropoli mitti debeant, quod quaeso mihi proxime nunciabis. Observationum collectioni, quae ad Jovialum primum pertinent, interim quam maxime intentur, varias ab Amicis obtinui, et sper est ut et observationes alias quas Berlini olim insignis habuit Astronomus cl. Hoffmannus a Frater ejus; Amico meo, acquiram,[2] quas, si placet, aliquando et Tui faciam juris. Wurtzelbaurus noster nuper die 21. Julii anno aetatis 74 fere completo vitam prob dolor! cum morti commutavit, obitum hujus viri Urania nostra merito luget. Quod superest, de Tabulis Astronomicis celeb: Halleji[3] nonnulla scire maxime aveo. (1) an istae ab Auctore suo in Anglia publici tandem fuerint factae juris, si non quandi denique prostabunt. (2) an eadem Anglici vel Latinae sint perscriptae. (3) an Theoriae tam primaiorum quam secundariorum perspicui satis in iis sint exhibitae et expolitae. (4) qua forma ipsa fuerint impressae, an in Folis, vel alio modo. (5) quot Alphabetis illae absolvantur. Utinam ipsis ab Auctore ultima jam jam fuisset addida lima, quae commodis et meis et alium inserviret. Amicus noster, Vir. Rev. Dn. Nicasius Prof. Ingolstadiensis Mathem. mecum Tuas quas responsionibus ad nos mitter, in maximo habebit pretio, fac quaeso, ut de his mox justum statuamur pretium. Vale et amore perge

Illustris nominis Tui            
cultore perpetuum        
Joh. Gabr. Doppelmajerum.    



Zusammenfassung:
Nach seiner Rückkehr hat ihm sein Freund aus Sachsen die Edition der Keplerbriefe besorgt. Er hofft, dass Delisle seine inständigen Bitten erreicht haben. Es wird erzählt, dass Delisle sich bald nach Petersburg begeben soll um dort eine neues Observatorium aufzurichten. Doppelmayrs Sammlung von Beobachtungen vor allem der Jupitertrabanten ist durch die Hilfe von Freunden sehr angewachsen. Doppelmayr teilt Delisle den Tod von Wurzelbau am 21. Juli mit.
Er erkundigt sich, ob die Tabellen von Halley
1. schon veröffentlicht sind bzw. ob sie käuflich zu erwerben sind.
2. Ob sie in Englisch oder Latein verfasst sind.
3. ob die Theorie der primären und sekundären Planeten klar dargestellt wird.
4. In welchem Format sie herausgegeben würden.
5. Welches Alphabet verwendet würde.
Nicasius in Ingolstadt hält den von Doppelmayr weitergeleiteten Brief Delisles in höchsten Ehren.


Fußnoten

  1. Delisle hatte Doppelmayr um die Zusendung der veröffentlichten Briefe Keplers gebeten, die Doppelmayr nun durch einen Freund besorgt hat. Bei dem Werk handelt es sich um:
    Hansch, Michael Gottlieb (Hrsg.): Epistolae Ad Joannem Kepplerum Mathematicum Caesareum Scriptae. Leipzig 1718.
  2. Johann Heinrich Hoffmann (1669-1716) stammte aus Kerspleben in Thüringen (heute ein Ortsteil von Erfurt) und wurde 1710 in Nachfolge von Gottfried Kirch (1639-1710) Direktor der Berliner Sternwarte. Er hatte sich am 16. Juni 1685 in Jena eingeschrieben ("Hofman, Joh. Henr. Kerschpleb. Erfurtens. 16. Juni 1685"). Am 23. Mai 1715 schrieb sich ein Hieronymus Hofmann aus Kerspleben in Jena ein ("Hier., Kerbsplebia Thur. 23. Mai 1715"). Bei einem zeitlichen Abstand von 30 Jahren zwischen den beiden Einschreibungen dürfte es sich bei Hieronymus nicht um den Bruder von Johann Heinrich Hofmann gehandelt haben, möglicherweise aber um dessen Sohn. Weiteres ist zum Bruder nicht bekannt.
    Vgl. Jauernig, Reinhold (Bearbeiter): Die Matrikel der Universität Jena, Band 2: 1652-1723. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1961, S. 416.
  3. Edmond Halley (1656-1742) war seit 1719 Direktor der Sternwarte in Greenwich.