Briefwechsel Peter Kolb
Kurzinformation zum Brief | Zum Original |
Autor | Kolb, Peter (1675-1726) |
Empfänger | Hartsoeker, Nicolaas (1656-1725) |
Ort | Amsterdam |
Datum | 7. Dezember 1704 |
Signatur | UB Tartu: Epistolae autographae CC Philosophorum cel. II. F 3,Mrg CCCLIVa, Bl. 222v (Konzept) |
Transkription | Andreas Henkel, Wunsiedel |
Eidem Domino Hartsoeckero.
Vix datas die 5. Decembr. hemerodromi acceperant,
cum me absente, Dominus de Koning[1]
in domum meam iterum venisset,
caps[u]lamque cum vitris antea desideratis ad suas manus venisse Domesticis meis dixisset. Rediens domum, haecque audiens,
statim eum adivi, omniaque ut mei mihi dixerant, inveni; sed tempus, priores reposcere, aliasque scribere
jam non amplius suppetebat. Quapropter dolebam quam maxime, quod tantas tibi curas, tantosque labores fecerim,
dum vitra nondum mihi tradita, sed potius deperdita scripsi. Ne vero Vir Excellentissimus ulterius mea neglegentia
dubius relinqueretur, has prima statim occasione, postliminio q[ua]s[i] mittendas duxi; quibus significo,
me tria vitra elegantissima cum adjunctis filis, eorum focos judicantibus, accepisse;
additaquoque fuerunt vitra nonnulla Microscopiis inservientia, quae unacum illo 27. pedum ad Dnum van der Stel pertinent.
Sed (ignosce Vir Excellentissime ignorantiam profitenti) nescio, quod nam 27. pedum sit,
de quo in epistola commendatitia ad Dnum van der Stel[2]
loqueris; dimetiens enim fila transmissa
nullum reperi longiorem[!] 16. pedibus, forsitan aliquid ablatum est? epistolae enim involucrum,
quod capsulae adjectum erat, effractum ad me ut ad Dnum de Koning pervenit, neque ulla intus litera scripta erat;
cum tamen te putem illi inseruisse instructionem aliquam, usum Microscopiorum continentem,
de qua mentio fit in dicta epistola commendatitia: nisi potius credere me velis, usum eorum esse eundem cum illis,
quibus me nuper praesens donare volueris. Proinde ea quae decet observantia ex te scire aveo,
quaenam hac in re sit tua sententia, et quid me credere jubeas de vitro 27. pedum?
Meum erit gratias quas mente et ore concipere possum, maximas agere, pro tanta liberalitate,
qua me, servum tuum humillimum beare volueris et recreare. Ingenue profiteor me neque dignum esse tanto favore,
neque umquam tantam gratiam sperare potuisse. Quoniam autem Viro Excellentissimo placuit mihi ad rimanda
Coeli miracula calcar quasi hisce addere, hinc ad gloriam altissimi Tuique Nominis, Toto orbe celeberrimi,
immortalem memoriam illis utar: et quicquid observavero, lubens, si a me desideras, communicabo.
Nihil enim in mea positum esse potestate credas velim, quod non sit Tuis commodis dicatum.
Vale. Dabam Amstelodami die 7. Decembr. Ao 1704.
Übersetzung
Demselben Herrn Hartsoeker.
Kaum hatten die Eilboten meinen Brief vom 5. Dez. empfangen, als in meiner Abwesenheit Herr [Adrian] de Koning
erneut in mein Haus kam und den Hausgenossen erklärte, das Päckchen mit den vorher vermissten Gläsern
sei in seine Hände gelangt. Als ich das bei meiner Rückkehr hörte, ging ich sofort zu ihm,
und fand alles, wie meine Leute mir gesagt hatten. Aber jetzt war es zu spät, den früheren Brief
zurückzufordern und einen neuen zu schreiben. Ich bedaure sehr, dir so viel Sorgen und Mühen bereitet zu haben,
als ich schrieb, die Gläser seien mir nicht übergeben worden, sondern wohl verloren gegangen.
Um Exzellenz nicht weiter im Zweifel zu lassen, glaubte ich diesen Brief bei erster Gelegenheit
zur Wiedergutmachung schicken zu müssen. Ich melde also hiermit, dass ich drei feine Gläser
mit anhängenden Fäden, die ihre Brennweite anzeigen, empfangen habe. Dabei waren einige Gläser
für Mikroskope, die zusammen mit jenem von 27 Fuß für Herrn van der Stel bestimmt sind.
Aber ich weiß nicht (Exzellenz verzeihe das Bekenntnis meiner Ahnungslosigkeit),
wo das Glas von 27 Fuß steckt, von dem du in dem Empfehlungsbrief an Herrn van der Stel sprichst.
Keiner der übersandten Fäden erwies sich als länger als 16 Fuß, ist da vielleicht
etwas abhandengekommen? Der Briefumschlag, der bei dem Päckchen war, gelangte nämlich
aufgebrochen an mich und Herrn De Koning, ohne einen Buchstaben darin. Dabei glaube ich doch,
dass du irgendeine den Gebrauch der Mikroskope betreffende Anleitung beigelegt hast, die auch in besagtem
Empfehlungsbrief erwähnt wird; wenn ich nicht annehmen soll, der Gebrauch sei derselbe wie bei denen,
mit welchen du mich kürzlich hast beschenken wollen. Daher möchte ich mit aller Rücksicht fragen,
was deine Meinung in dieser Sache ist und was ich über die Linse von 27 Fuß denken soll?
[Es folgen ausführliche Danksagungen für Hartsoekers großzügige Geschenke].
Amsterdam, den 7. Dez. 1704.
Fussnoten
- ↑ Zu Adrian de Koning siehe den Brief vom 05.12.1704.
- ↑ Zu Willem Adriaan van der Stel siehe die Anmerkung im Brief vom 24.11.1704.
voriger Brief an Hartsoeker | nächster Brief von Hartsoeker |