Briefwechsel Peter Kolb


Kurzinformation zum Brief Zum Original
Autor Kolb, Peter (1675-1726)
Empfänger Scheuchzer, Johann Jacob (1672-1733)
Ort Rastatt
Datum 19. Oktober 1714
Signatur ZB Zürich: Ms H 298, S. 77-84
Hinweis Der umfangreiche, hier nicht berücksichtigte Mittelteil des Briefes ist eine Abhandlung über den Ecnephias-Wind am Kap. Sie liegt Kolbs Darstellung im Caput Bonae Spei Hodiernum (Nürnberg 1719, S. 320-346) zugrunde und wird von Scheuchzer in späteren Auflagen der Physica ausgiebig zitiert (Physica, Zweyter Theil, Zürich: Heidegger 1729, S. 282-285). Außerdem ließ Kolb von fremder Hand eine Reinschrift des vorliegenden Briefes erstellen, die im Neustädter Nachlass überliefert ist (MS 60, De Ecnephiae Vento [...] Epistola ad [...] Johannem Jacobum Scheuchzerum). Sie ist als Druckvorlage zu betrachten, wie das gesonderte Titelblatt (für das noch ein weiterer Entwurf existiert, MS 59) und das Fehlen des Grußes von Goeckel am Schluss anzeigen. Die Abschrift datiert den Brief auf den 19. Okt. 1715[!], diese Jahresangabe findet sich auch auf dem Titelblatt, ist demnach wohl eine absichtliche "Aktualisierung" Kolbs.
Transkription Andreas Henkel, Wunsiedel

VIRO

Illustri atque Excellentissimo ut et Doctissimo, Experientissimoque Domino Johanni Jacobo Scheuchzero, Mathematum Professori apud Tigurinos celeberrimo, Societatis Regiae Londinensis Socio gravissimo

S[alutem] P[lurimam]

[a] Quod nuper jam de Tua Humanitate Praeceptorem Cl[arissimum] Eimmartum cum filia[1] praedicasse dixi, id ipsum hunc Literae Tuae gratissimae, dulcissimaeque copiose satis declarant: [b] Neque enim Tibi sufficiebat, me responsione suavissima (morbi etiam aculeis adhuc excruciatus, quod doleo, gravissimis) dignari; [c] non eras contentus, benigne illa, quae de scriptis Tuis egregiis pariter ac ingeniosissimis imprudenter satis (ecquid enim ab isto, qui studiis decem annis operam non navavit, peregrinationibus sese addixit, medios inter barbaros vivens, barbarorum mores induit, et in obscuris adhuc angulorum cancellis fortunae variis vicissitudinibus eo dejectus vixit, aliud quaesò expectari potest?) protuli, excipere; [d] sed leges humanitatis transcendendo, indignum Tuo Favore et Amore dignum judicasti, eumque dono gratissimo aeque ac Doctissimo munerare, obligare, et subjectum Tibi reddere voluisti. [e] His omnibus magnis sane beneficiis majus tamen addendum duxisti. Fratri nempe et Nomine et Amicitia me innotescendum et uniendum judicasti. [f] Qui ergo fieri aliter potest, quin eo adnitar, ut me dignum reddam tanto Amore, tanta Amicitia, cum Viris celeberrimis inita vel ineunda, sancte non conservanda solum, sed etiam pio veritatis studio excolenda? Omnem proinde lapidem moveam oportet, ut experiamini, me, licet tenuia mea cum Vestris per universam orbem literatum admirandis et observatis et docte simal atque curiose typis communicatis, nullatenus sint comparanda (neque enim vel unquam eò adspirandi locus dabitur, cum ingenii mei tenue filum tantae extensionis non sit capax) nisu me tamen veritatem investigandi praeditum, semper allaborasse, vera de iis cognoscere, quae humanae imbecillitati fuere possibilia; et adhuc esse cupidum, praejudiciorum, quibus est infecta cognitio mea, fomitem debellare, infirmare, vincere; vincam autem, DEO auxiliante, si causas verum ex effectibus adornare didicero. [g] Sicuti vero multùm me certiorem reddidit Ouresiphoites[2] Tuus Helveticus, ad cuius amussim et ea consignare decebit, quae in Africa observavi, ita etiam multa ex Physica Tua didici, quae simul et perspicua est, et succincta, farraginem ambagum respuens, et veritatem pressa via calcando enucleans: [h] quae vero veritati minus consentanea videbantur, quaeque me experientia, optima omnium rerum magistra, aliter dijudicare jubebat, ausus sum humaniter et submisse ad Te, curiosum non minus quam veri Doctorem, perscribere, ea fiducia, ut benigne ferres, quemadmodum fecisti, [i] et eo animo, ut non solum ex literis quoque tuis in posterum aliquid discerem, quod ex voto successit, sed etiam ut eorum, quae postea Orbi Erudito exhiberes nova, cognitionem mihi acquirerem; quod et Syllabus[3] tuus, pro quo aeque ac pro Praelectione ipsa, quae usum Matheseos in Theologia succincte docet, humillimas atque decentes ago gratias, me docuit, et commercium Literarum porro docebit. [k] Meum nunc est, ut promissorum Fidem exsolvam, quaeque de Ecnephiis promisi observata et annotata, perscribam, quo possis cognoscere, me haut frustra deserere causam, de eo ipso vento datam, ratus, ex alio longe capite illam esse petendam.

[Es folgt die Abhandlung über den Eknephias-Wind S. 77-84]

[S. 84 / Bl. 35r]
[l] Atque sic promisso satisfactum esse arbitror, confidens non male acceptum iri, quod prolixitate, formam epistolae excedente, usus, tamdiu et oculos et aures mentemque defatigaverim Tuam, aliaque negotia et meditationes Tuas profondissimas turbaverim. [m] Unicum hoc rogo, ut Tua quoque mentis cogitata perscribas, meque, si erraverim, in viam veritatis reducas, doceasque: obsequentem me non tantum experieris, sed etiam consilia monitaque non spernentem. [n] Superest adhuc, ut TE, nomine Excellentissimi Domini Benefactoris mei, Illustrissimi et maxime strenui Consiliari intimi et Archiatri primarii, Domini Christiani Ludovici Goekelii[4], salutem, Tibique reditum Ejus ad Patrios Lares felicem nuntiem, cum debita gratiarum actione pro favore sibi instituto, et cer[ta] promissione, se ad TE scripturum, quam primum xxx aulica negotia vel paululum exantlata, et res domesticae compositae aeque ac sanitas Nobilissimae Conjugis recuperata fuerint. Vale VIR Excellentissime, et salutato Clarissimo atque Doctissimo Domino Fratre[5], cui literis molestus esse vix audeo, prospe[r]rime cum splendidissima Familia vive, nec indignum judica tuo favore

Tuae Excellentiae

Dabam Rastadii
die 19. Octobr:
A.o 1714

Humillimum Servum
Petrum Kolbium.


Zusammenfassung

[a] Was schon Eimmart und seine Tochter[1] über Scheuchzers Liebenswürdigkeit gesagt hätten, habe sich nun durch Scheuchzers Antwort bewahrheitet. [b] Trotz dessen Erkrankung sei er einer sehr freundlichen Antwort gewürdigt worden, [c] seine ahnungslosen Äußerungen über Scheuchzers Werke seien freundlich aufgenommen worden (was könne man aber auch von jemandem erwarten, der zehn Jahre lang mit den Studien ausgesetzt und fast unter Wilden gelebt habe?), [d] dazu sei er noch reich beschenkt [e] und sogar noch mit dem verehrungswürdigen Bruder Scheuchzers bekannt gemacht worden. [f] Solch eines Entgegenkommens berühmter Männer könne er sich nur durch unbedingtes Streben nach Erkenntnis des Wahren, soweit sie dem Menschen vergönnt sei, würdig erweisen, auch wenn seine begrenzten Kräfte mit deren von der Öffentlichkeit bewundertem Wirken in keiner Weise zu vergleichen seien; er sei aber begierig, gegen Vorurteile anzukämpfen, die sein Urteil noch trübten, und zur Erkenntnis der wirkenden Ursachen vorzudringen. [g] So habe ihm auch Scheuchzers Schweizer Alpendurchwanderer [2] ein Modell an die Hand gegeben für die Darstellung seiner afrikanischen Beobachtungen, und aus Scheuchzers Physica mit ihrer knappen, direkt auf die Wahrheit ausgerichteten Darstellungsweise habe er viel gelernt. [h] Wo er aufgrund eigener Erfahrung anders urteile, habe er Scheuchzer davon geschrieben, im Vertrauen, dass das freundlich aufgenommen werde, wie es auch geschehen sei. [i] Ebenso habe sich der Wunsch erfüllt, sich aus Scheuchzers Briefen zu belehren und mit seinen neuen Publikationen bekannt zu werden, das hätten ihn der Syllabus und die Vorlesung [3] gelehrt und das werde der Briefwechsel weiterhin lehren. [k] Jetzt sei es an ihm, Kolb, sein Versprechen einzulösen und seine Beobachtungen über den Ecnephias-Wind am Kap und seine neue Deutung von dessen Ursache darzulegen.

[Es folgt die Abhandlung über den Eknephias-Wind S. 77-84]

[l] Kolb entschuldigt sich für die die Briefform sprengende Ausführlichkeit seiner Darlegungen [m] und erbittet Korrektur und Belehrung. [n] Er bestellt außerdem einen Gruß seines Gönners Christian Ludwig Goeckel[4], der glücklich nach Hause zurückgekehrt sei, der für die erwiesene [nicht näher bestimmte] Gunst danke und, sobald höfische und häusliche Pflichten erfüllt und die Gesundheit der fürstlichen Gemahlin wieder hergestellt sei, Scheuchzer selbst schreiben werde. [o] Kolb lässt noch Scheuchzers Bruder[5] grüßen, dem er nicht mit einem Brief lästig fallen möchte.


Fussnoten

  1. Zu Georg Christoph Eimmart und seiner Tochter Maria Clara siehe die Anmerkung im Brief vom 25.08.1714.
  2. Scheuchzers Schweizer Gebirgsdurchwanderer bietet neben umfassenden naturhistorischen Beobachtungen aller Art auch barometrische Höhenmessungen. Die Sammlung wurde später bedeutend erweitert.
  3. Kolb bezieht sich hier auf zwei Kleinschriften Scheuchzers, die dieser offenbar als Geschenk seinem Brief beigelegt hatte [vgl. d]: Der Syllabus rerum corrigendarum ist ein Verzeichnis von Übersetzungsfehlern in Scheuchzers unter dem Titel Specimen Geographiae Physicae (Zürich 1704) publizierter lateinischer Übersetzung von John Woodwards An Essay toward a Natural History of the Earth and Terrestrial Bodies (zuerst 1695). Das von Scheuchzer selbst zusammengestellte Verzeichnis im Umfang von 10 Seiten erschien als Anhang zu John Woodwards Naturalis Historia Telluris Illustrata et Aucta (London 1714). Die zweite von Kolb genannte Schrift ist Scheuchzers Praelectio de Matheseos Usu in Theologia (Zürich 1711).
  4. Zu Christian Ludwig Göckel siehe die Anmerkung im Brief vom 25.08.1714.
  5. Gemeint ist wahrscheinlich Johann Jacob Scheuchzers jüngerer Bruder Johannes Scheuchzer (1684-1728), der Arzt und Botaniker war sowie zeitweise Sekretär von Luigi Ferdinand Marsigli.


voriger Brief an Scheuchzer nächster Brief von Scheuchzer


 © 2004 - 2025  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss