Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725) |
Empfänger | Junius, Ulrich (1670-1726) |
Ort | Nürnberg |
Datum | 17. April 1700 |
Signatur | Universitätsarchiv Leipzig: Ms 01322, Bl. 414r-415v |
[Bl. 415v: Anschrift]
Monsieur
Monsieur Ulric Juni
Mathematicién tres-excellent
à Leipzig
franco
beÿ Fr. Wunderlichin
im Kupfergäßchen
abzugeben.
[Bl. 414r]
HochgeEhrter Herr Magister
Dero sonderbahrer Höflichkeiten welche Sie in allen dero schreiben mehr als überflüssig spühren lassen, gleichmässig zu beantworten finde ich mich incapabel, dahero auch bitte mein HochgeEhrter Herr selbige künfftig zu menagiren[1] gelieben wolle, gnug ist es, daß für so viele in anschaffung unterschiedlicher alhier nicht zu erlangender bücher, erwiesene GunstbeZeugungen nicht reciprociren kan und wird meine obligation nur höher anwachsen, wann Sie, der vertröstung nach, mir über anderes auch die annoch ermangelnde scripta Kepleriana vollständig zu wege bringen werden. Zumahlen wann es aus der auction der Carpzovischen[2] Bibliothecque förderlich beschehen könndte. Streedtii et Grecwodii[?] Tabula[3] sind mir anderst nicht alß dene namen nach bekandt und kan ich deren noch wohl eine Zeitlang entbehren. Das Opus Palatinum Rhetici[4] habe auch nie zu Gesicht bekommen, und indeme es schwehrlich ein mehrers in sich hält als die numeros absolutos, welche Adrian Vlacq in seiner Trigonometria artificiali in Logarithmos vertiret,[5] alß kan auch dessen biß es etwan in wohlfeÿlern preiß zu haben seÿn wird entrathen; vielmehr wäre Thesaurus mathematicus B. Pitisci[6] zu erwünschen, welchen ich vor vielen Jahren beÿ handen gehabt, indeme selbiger, meines erinners, des Ersten und lezten gradus numeros in singula minuta secunda, tertia etc. in sich hält, deren man manchmahl zu gar subtilen berechungen nöthig hat. Tabulas Dni de la Hire[7] und 1 Exemplar de l'Almanac ou conoissance des temps 1700[8] habe Herrn Christoph Riegeln[9] buchhändlern von hier eingehändiget, der solche in vorstehender Messe überliefern wird, die dabeÿ gelegte specification der erkauff: u. a. Unkosten aus Straßburg belaufft 7 Pfund 4 sols die thuen unserer Münz fl 3. x 36 hiervon sind für 2 exemplar Almanac, so ich alhier zuruckbehalten 42 x abzuziehen, restiere fl 2 x 55 welche mein HochgeEhrter Herr an denen so ich Ihme zu bezahlen habe, abrechnen
[Bl. 414v]
und den Rest nechsten bemelden wolle, damit ich schuldige richtigkeit machen könne,
beÿ denen Tabb: D.o de la Hire
findet sich auch tabula aequationum Solis, welche Herr Doctor Eisenschmidt[10]
calculirt und mit übersandt hat, so habe auch
die correctionem numerorum Lunarium, wie sie mir Herr de la Hire beÿ übersendung eines Exemplars communicirt
beÿlegen und dessen damahlige erinnerung: daß man nemlichen in gebrauch dieses buchs sich fleißig an die
methodes und praecepta nicht aber an die calculirte exempla, weilen darinnen beÿ der edition, seiner
unpäßlichkeit wegen, unterschiedliche fehler eingeschlichen seÿn, halten solle, hiemit beÿfügen
wollen. Daß mein HochgeEhrter Herr den calculum in den Ephemeridibus auf so viele Meridiano zu stellen gesonnen,
wird überaus mühsam fallen; über die albereit specificirte Orte, wüste ich wohl andere nicht als etwann
Wien in Österreich, die Kaÿl Residenz (alwo, wann ich nicht irre Herr Graf
Marsigli[11], u.
Müllern von hier so sich
ehemahl beÿ Hl Eimmart aufgehalten unterhält,
der hat A.° 1697 Mercurium in sole observirt,[12] was er aber seithero
gethan davon habe ferner nichts vernommen) und Marseille in Frankreich, da
M.r Chazelles[13] de l'Academie
Royale des Sciences et Prof. de l'Hydrgraphie die eclipses und andere phaenomena fleißig observiret, etwan auch
Bologna in Italia, allwo Herr Prof. Guilielmini[14]
wohnet, vorzuschlagen, dann auf die HHl PP. Jesuiten, welche selten lange an
Einem Ort verharren nicht wohl zu sehen seÿn wird. Meine Theoria Solis belangend, so habe davon
Herrn Cassino[15], mit der
Gelegenheit, da Er über albereit vorm Jahr Ihme übersandte circa aequinoctia mihi habitas observationes Solis
auch observationes intermedias pro explorando Apogaeum Solis motu verlanget, einigen
praegustum[16] davon gegeben und dessen
sentiment darüber zu ertheilen, versucht, auf dessen erhaltung ich wohl eine festere resolution hievon ergreiffen werde:
Geliebt Mein HochgeEhrter Herr in seinen angelegenheiten selbsten an Herrn Cassinum
[Bl. 415r]
selbsten zu schreiben, so ist an erwünschtem successu nicht zu zweiffeln, in deme dessen gegen Sie tragende estime
aus folgenden sattsam erhellet, da Herr D:r Eisenschmidt den Ihme ehemahlen übersandten tractatum Mercurii in Sole
videndi A.°: 1697[17] Herrn Cassino
neulich speciminis loco communicirt, Er folgendes darüber geantwortet:
Hoc opusculo dominus Junius est maximeè idoneum ad magna quae molitur
opera comprobat. Quin qua ipse pollet in astronomicis calculis solertia, difficilius sphecifer[?] erit ex editis observationibus
tabularum astronomicarum quae extant in aliis usum expendere quam hac in re aliorum astronomorum judiciis subscribere.
Was Herr D.r Eisenschmidt a. Straßburg wegen der Hevelianischen bücher und sonsten belanget habe ich Ihme alles
verbotenus communicirt, was darauf ergehen wird, melde mit folgenden.
Schließlichen wünsche ich zu der nechst
unternehmenden schwehren Calculations Arbeit von Gott dem Allmächtigen alle zulängliche Leibes
und GemüthsKräfften, der ungezweiffelten Hoffnung, der HERR der auch vom Tode erwecken kann durch Seine
unverkürzte Allmächtige Hand denen beschwehr= und gefährlichen Zustände, womit mein HochgeEhrter Herr
Sich öffters affligirt[18] zu seÿn beklaget,
kräfftiglich steuren, beständig - erfreuliche gute Gesundheit mildiglich verleÿhen und dem publico
(welches an nichts mehrern, als dergleichen vortrefflichen Subjectis, mangel leidet) zum besten,
dero leben biß in das spate Alter
gnädiglich fristen werde; dessen getreuer Obhut uns allerseits ergebende, ich jederzeit verharre
Meines HochgeEhrten Herrn
Nürnberg
den 17 Aprilis 1700.
Dienstergebenster
JPWurzelbaur
Fussnoten
- ↑ menagieren: sich mäßigen.
- ↑ Friedrich Benedict Carpzov (1649-1699) war Ratsherr und Baumeister in Leipzig. Seine Bibliothek wurde am 18.10.1700 versteigert, siehe den zugehörigen Catalogvs.
- ↑Thomas Street (Streete, 1621-1689) war ein englischer Astronom.
1660 veröffentlichte er seine Astronomia Carolina, die 1705 von Johann Gabriel
Doppelmayr (1677-1750) in
einer lateinischen Übersetzung herausgeben wurde.
Der Autor Grecwod konnte nicht identifiziert werden. - ↑ Rheticus, Georg Joachim (1514-1576): Opus palatinum de triangulis. 1596
- ↑ Vlacq, Adriaan (1600-1667): Tabulae sinuum, tangentium et secantium et logarithmi sinuum tangentium et numerorum ab unitate ad 10.000. Leiden: Thioly 1670. Es gibt zahlreiche weitere Auflagen.
- ↑ Rheticus, Georg Joachim: Thesavrvs Mathematicvs sive Canon Sinuum Ad Radium 1.00000.00000.00000. Frankfurt: Nicolaus Hoffmann 1613. Beteiligter: Bartholomäus Pitiscus (1561-1613).
- ↑ 1687 veröffentlichte der französische Astronom Philipp de la Hire (1640-1718) seine Tabulae astronomicae. 1725 kam davon eine deutsche Übersetzung heraus.
- ↑ Die Connaissance des temps sind bis heute das amtliche astronomische Jahrbuch Frankreichs. Hier die Ausgabe für 1700.
- ↑ Zum Nürnberger Buchhändler Christoph Riegel (1648-1714) siehe
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Band 3. München: Sauer 2007, S. 1231-1232
- ↑ Johann Caspar Eisenschmidt (1656-1712) war Mathematiker und Geodät in Straßburg.
- ↑ Zum Grafen Luigi Ferdinando Marsigli (1658-1730) siehe
- Stoye, John: Marsigli's Europe 1680-1730. New Haven, London: Yale University Press 1994.
- ↑ Müller, Johann Christoph: Ad G. C. Eimmartum Epistola, qua Mercurii Solem subeuntis observationem Comitis Marsigli Viennae a se habitam eidem patrono suo dat, dedicat, consecrat Jo Christ. Müller. Wien: Christoph Lercher 1698.
- ↑ Jean Mathieu de Chazelles (1657-1710) war ein französischer Hydrograph in Marseiles.
- ↑ Domenico Guglielmini (1655-1710) war ab 1690 Professor der Mathematik in Bologna, folgte aber 1698 einem Ruf nach Padua.
- ↑ Giovanni Domenico Cassini (1625-1712) war Direktor der Pariser Sternwarte.
- ↑ praegustus: Vorgeschmack.
- ↑ Junius, Ulrich: Mercurius in sole videndus calculus anno 1697. Leipzig 1697
- ↑ affligiren: bekümmern, kränken.
voriger Brief an Junius | nächster Brief an Junius |