Johannes Schöner
Der bedeutendste Mathematiker seiner Zeit.* 16.01.1477 in Karlstadt am Main[1] ; † 16.01.1547 in Nürnberg[2]
- Vater: Petrus Schöner (?-18.11.1496[3])
-
Kinder: 4 uneheliche Kinder
1. Kind: Johann 01.02.1502-? Maruska 2008, S. 18 2. Kind: Sibilla 12.07.1503-? Maruska 2008, S. 18 3. Kind: Vitus 21.11.1504-? Maruska 2008, S. 18 4. Kind: Heinrich 23.10.1513-? Maruska 2008, S. 18 - 1. Heirat: 07.08.1527 in St. Sebald,[4] Anna Zeler (?-02./03.1537[5]).
-
Kinder: 3 Söhne, 1 Tochter.
1. Kind: Andreas 1528-1590 2. Kind: Conrad 16.08.1533-? Taufen St. Sebald 1533-1534, Bl. 151v 3. Kind: Burckhard 11.10.1535-? Taufen St. Sebald 1533-1534, Bl. 130v 4. Kind: Anna 09.03.1537-? Taufen St. Sebald 1533-1534, Bl. 131v Hinweis: Die Taufbücher von St. Sebald setzen erst mit dem Jahr 1533 ein. Weitere Kinder Schöners vor 1533 sind somit möglich. - 2. Heirat: 15.05.1537 in St. Sebald,[6] Veronica Koch. Sie heiratete am 06.06.1547[7] den Visierer Hans Strauch (um 1509-1580).
Lebenslauf:
Johannes Schöner studierte ab 1494 in Erfurt Mathematik, Theologie und wahrscheinlich auch Medizin. Ins Reich der Legenden gehört, dass er sich vorher schon in Nürnberg aufgehalten hat. Ab 1499 arbeitete er ein Jahr als Lehrer an der Schule in Gmunden. 1500 wurde er zum Priester geweiht und war anschließend drei Jahre lang in Hallstadt bei Bamberg als Kaplan tätig. Danach war Schöner einige Jahre Vikar in Karlstadt. Über seine nächsten Lebensjahr weiß man nicht genau Bescheid, doch war er wahrscheinlich schon ab 1509 Pfarrer in der St. Jakobskirche in Bamberg. Wegen Vernachlässigung des Chordienstes und Konkubinats wurde er nach Kirchehrenbach in der fränkischen Schweiz strafversetzt, wo er sich mindestens von 1523 bis 1525 aufhielt. 1526 kam er als Professor für Mathematik ans Nürnberger Egidiengymnasium. Hier konvertierte er zum evangelischen Glauben und heiratete. An seinem 70. Geburtstag starb er – wohl nach längerer Krankheit – im Januar 1547.
Bei seiner Ankunft 1526 in Nürnberg wohnte Schöner wohl zunächst bei einem seiner Bekannten, möglicherweise bei Pirckheimer. 1529 wies ihm der Rat eine Wohnung im ehemaligen Augustinerkloster zu. Nachdem diese anderweitig benötigt wurde, erhielt er zwei Jahre später ein Haus in der Nähe des Paniersplatzes. Spätestens ab 1537 wohnte er bis zu seinem Tod in der Neuen Gasse.
Wirken:
In seiner Zeit in Bamberg hatte Schöner sich eine eigene Hausdruckerei eingerichtet, in der er eigenen astronomische und astrologische Schriften herausbrachte. Hier begann er auch mit der Produktion von Globen, für die er weithin bekannt wurde. Seine Erdgloben sind die ersten, auf denen Amerika verzeichnet wurde. In seiner Zeit in Nürnberg brachte er wichtige Schriften zur Astronomie, Astrologie und Geografie heraus. Ab 1530 hatte er Zugang zum Nachlass von Regiomontanus (1436-1476) und Bernhard Walther (1430-1504). Nicht seine geringsten Verdienste bestehen darin, dass er etliche Schriften des Regiomontanus editierte – insbesondere seine Dreieckslehre – und so erst bekannt machte. 1539 erhielt Schöner vom Rat den Auftrag, die von Erhart Etzlaub (um 1460-1532) hergestellte Karte des Nürnberger Landgebiets zu verbessern. 1541 hatte er diese Arbeit abgeschlossen.
Dass Schöner der wichtigste Mathematiker seiner Zeit war, zeigt u.a., dass ihn Georg Joachim Rheticus (1514-1574) 1538 in Nürnberg aufsuchte, um bei ihm seine Kenntnisse der Astrologie und Astronomie zu vertiefen. Hier dürfte Rheticus auch den Verleger Johannes Petreius (1497-1550) kennen gelernt haben, bei dem Schöner die meisten seiner Werke herausbrachte. Wohl in seinem Auftrag begab sich Rheticus dann zu Copernicus nach Frauenberg, um dessen Hauptwerk zum Druck nach Nürnberg zu holen. Seine Narratio prima, in der er die Lehren des Copernicus kurz umriss, widmete er Schöner. Daraus die Behauptung abzuleiten, dass Schöner maßgeblich an der Durchsetzung des copernicanischen Weltbildes beteiligt war, ist allerdings nicht zulässig.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
In Nürnberg wurde die Schonerstraße im Ortsteil Steinbühl nach Schöner benannt. Die Schonerstraße ist eine Querstraße zur Landgrabenstraße, die parallel zur Tafelfeldstraße verläuft. |
In seinem Geburtsort Karlstadt wurde sowohl eine Straße als auch das Gymnasium nach ihm benannt.
Ausgewählte Werke:
- Vollständige Bibliographie
Vgl. dazu auch Maruska 2008, S. 119-131 (online einsehbar, siehe Literaturverzeichnis) - Luculentissima quaedam terrae totius descriptio. Nürnberg 1515
- Aeqvatorium astronomicvm. 1521
- Ioannis De Monteregio Germani, Viri Vndecunq; doctissimi, de Cometae magnitudine, longitudineq; ac de loco eius uero, problemata XVI. Nürnberg: Peypus 1531
- Coniectur
odder abnemliche außlegung uber den Cometen so im Augustmonat, des M.D.XXXI. jars erschinen ist.
Nürnberg: Peypus 1531
- Leipziger Ausgabe
- Globi stelliferi, sive sphaerae stellarum fixarum usus, & explicationes. Nürnberg 1533
- Opusculum geographicum ex diversorum libris ac cartis. Nürnberg: Petreius 1533
- Doctissimi Viri Et Mathematicarum disciplinarum eximij professoris Ioannis De Regio Monte De Triangvlis Omnimodis Libri Qvinqve. Nürnberg: Petreius 1533
- Algorithmvs Demonstratvs. Nürnberg: Petreius 1534
- Tabvlae Astronomicae,
Qvas uulgo, quia omnia difficultate & obscuritate carent, Resolvtas uocant.
Ex quibus cum erraticorum, tum etiam fixorum siderum, motus, tam ad praeterita quam futura,
quantumuis etiam longa secula, facillime calculari possunt. Nürnberg: Petreius 1536
- Neuauflage von 1588.
- Opvscvlvm Astrologicum. Nürnberg: Petreius 1539
- Scripta clarissimi mathematici M. Ioannis Regiomontani, de Torqueto, astrolabio armillari, regula magna Ptolemaica, baculoque astronomico, & obserationibus cometarum. Nürnberg: Johannes Montanus & Ulrich Neuber 1544
- De Ivdiciis Nativitatvm. Libri Tres. Nürnberg: Johann vom Berg & Ulrich Neuber 1545
- Schöner, Andreas:
Opera mathematica Joannis Schoneri
Carolostadii. Nürnberg: Montanus & Neuberus 1551
- Neuauflage 1561
Literatur:
- Berger, Frank (Hrsg.): Der Erdglobus
des Johannes Schöner von 1515. Frankfurt a.M.: Heinrich Editionen 2013
- Darin:
- Eser, Thomas: Der Nürnberger Schönerglobus von 1520.
- Burger, Helene: Nürnberger Totengeläut-Bücher. St. Sebald 1517-1572. Neustadt a.d. Aisch: Degener & Co. 1972
- Doppelmayr, Johann Gabriel: Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern. Nürnberg: Monath 1730, S. 45-50
- Duzer, Chet van: Johann Schöner's Globe of 1515. Transcription and Study. Philadelphia: American Philosophical Society 2010
- Harand, Birgit: Ein Erdglobus von Johannes Schöner: Untersuchungen zur Herstellungstechnik und zum Schadensbild. [pdf ohne Datum]
- Hauschke, Sven: Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und der Astronom und Mathematiker Johannes Schöner: Das Globenpaar von Weimar von 1533/1534. Nr. 51/52 (2005 (für 2003/2004)), pp. 9-19
- Holst, Norbert: Mundus – Mirabilia – Metalität. Weltbild und Quellen des Kartographen Johannes Schöner. Eine Spurensuche. Frankfurt (Oder), Bamberg: Scripvaz-Verlag 1999
- Klemm, Hans Gunther: Der Fränkische Mathematicus Johann Schöner (1477-1547) und seine Kirchehrenbacher Briefe an den Nürnberger Patrizier Willibald Pirckheimer. Kirchehrenbach: Klemm 1992
- Maruska, Monika: Die Handschriften aus der Bibliothek des fränkischen Gelehrten Johannes Schöner in der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Mühlberger, Kurt; Maisel, Thomas (Hrsg.): Aspekte der Bildungs- und Universitätsgeschichte 16. bis 19. Jahrhundert. Wien: Universitätsverlag 1993, S. 409-435
- Maruska, Monika: Dissertation zu Johannes Schöner. 2008
- Reicke, Emil: Aus dem Leben des Johann Schöner, ersten Professors für Mathematik und Geographie in Nürnberg. Festschrift zum XVI. Deutschen Geographentag in Nürnberg. Nürnberg 1907, S. 41-59
- Schottenloher, Karl: Die Buchdruckertätigkeit Georg Erlingers in Bamberg von 1522 bis 1541. Leipzig: R. Haupt 1907
- Tacke, Andreas (Hrsg.): Der Mahler Ordnung und Gebräuch in Nürnberg. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2001, Tafel 82
- Tiggesbäumker, Günter: Die Reichsstadt Nürnberg und ihr Landgebiet im Spiegel alter Karten und Ansichten. Nürnberg: Stadtbibliothek 1986, S. 18
- Wiesner, Franz: Magalhaes-Strasse und Austral-Continent auf den Globen des Johannes Schöner. Innsbruck: Wagnersche Universitätsbuchhandlung 1881. Reprint: Amsterdam: Meridian 1967
Links:
- Biographisches
- Porträt von Johannes Schöner
- Neue Deutsche Biographie
- Zedlers Universallexikon
- Alfred Schröder: Der Humanist
Veit Bild,
Mönch bei St. Ulrich. Seine Leben und sein Briefwechsel.
Zeitschrift
des historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 20 (1893), S. 173-227
- Darin Nr. 139, 148, 228, 240, 286 (S. 204-216) Briefe an Schöner
- Das ehemalige Egidiengymnasium als Station 5 des Nürnberger Astronomiewegs
- Schöners Globen
- Informationen zu Schöner-Globen
- Der Erdglobus von 1515 aus Frankfurt (der hier auch gezeigte Himmelsglobus ist nicht der von Schöner)
- Der Erdglobus von 1520 [Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg]
- Der Erdglobus von 1520
- Bilder des Himmelsglobus, datiert auf 1533-1535 aus dem Science Museum, London (Leihgabe der Royal Astronomical Society)
- Fragemente der Erd- und Himmelsglobensegmente aus dem Schöner-Sammelband
Fußnoten
- ↑ Maruska 2008, S. 15.
- ↑ "Johann Schoner, mathematicus an der Neuen Gaß", Eintrag im Sebalder Totengeläutbuch in der Zeit vom 15.12.1546-02.03.1547, Burger 1972, S. 133, Eintrag 3430.
- ↑ Maruska 2008, S. 16.
- ↑ "Johann Schoner, Anna Zelerin, 7. Augusti 1527". Trauungen St. Sebald 1524-1543, Bl. 128v (Scan 133), Nr. 170.
- ↑ "Anna Johann Schonerin an der Neuen Gassen", Eintrag im Sebalder Totengeläutbuch in der Zeit vom 21.02.1537-23.05.1547. Burger 1972, S. 66, Eintrag 1689.
- ↑ "Hanns Schonner Veronica Kochin 15. Maÿ [1537]" Trauungen St. Sebald 1524-1543, Bl. 113v (Scan 118), Nr. 115.
- ↑ "Hanns Strauch Fronica Schönerin 6 Junij [1547]", Trauungen St. Lorenz 1542-1556, S. 73 (Scan 38), Nr. 131. Dass sie bereits 1548 starb, ist fragwürdig, da sie 1548 in den Totengeläutbüchern nicht nachweisbar ist. Es dürfte sich um eine Verwechslung handeln, denn im Juni 1548 findet sich der Eintrag: "Veronica Hannß Schneugin, visiererin im Negellesgeslein", Burger 1972, S. 146, Eintrag 3796.