Briefwechsel Johann Leonhard Rost


Kurzinformation zum Brief Zum Original
Autor Rost, Johann Leonhard (1688-1727)
Empfänger Kirch, Christfried (1694-1740)
Ort Nürnberg
Datum 11. Dezember 1723
Signatur UB Basel: L Ia 720, Bl. 105r-106v
Transkription Hans Gaab, Fürth

HochEdler und Hochgelahrter,
  Hochgeehrtester Herr,
   Hochgeschätzter Gönner.

Ew. HochEdl. statte hiemit geziemenden Danck ab, daß dieselbige mir unter dem 17 Nov. Dero observationes Cometicas, gütigst communiciren wollen. Weil nun die meinigen dargegen begehret worden: als gebe mir die Ehre, solche hiemit ohne weitern Verzug dergestalt zu überschicken, als wie sie ausgefallen seyn. Wobey ich aber aus Dero eigenen Ursache, die Sie angeführet, nicht bergen kan, daß sie mir nicht richtig genug scheinen; welches jedoch ein Verständiger, nicht so wol dem Observatori, als vielmehr der Beschaffenheit, des quoad peripheriam et Centri Cometae[1] sehr undeutlichen termini, wovon ich nebst meinem bruder die distantias gemeßen, zu zu schreiben ist. Die erwehnten observationes, verhalten sich folgender gestalt:[2]

d. 19. Oct. Temp. Corr.
           o    '    ''
  6. 27.   4. Dist. Comet. et θ ♑ 2. 19. 44.
  6. 30. 59 ----------- et b. 0. 18.   0.
  7. 15. 43 ----------- et θ ♑ 2. 25. 41.
  7. 19. 59. ----------- et b. 0.   9. 56.
  8. 12. 55 ----------- et θ ♑ 2. 35. 50.
  8. 16. 30 ----------- et b. 0. 10. 33.
  9. 12. 15 ----------- et θ ♑ 2. 47.   0.
  9. 19. 30 ----------- et b. 0. 22. 21.
  η ♑ et f. 1. 31. 29.
  f et θ ♑ 1. 14. 50.
  e et θ ♑ 0. 29. 34.
  θ ♑ et c. 0. 15. 15.
  f et b. 1. 43.   2.
  b et θ ♑ 2. 21. 22.
  b et a. 1. 36.   6.
Bey den ersten Observationen, war der Himmel et-
was dunstig. Um 7 Uhr 20.' bedeckte der Schweif
des Cometen, das Sternchen b. Um 8 Uhr, funkel-
ten die Sterne heller als zuvor. Um 9 Uhr 19½
schien der Comet, mit b u: θ ♑ in dem Auge eine
lineam rectam zu formiren
d. 21. Oct. 6. 45.   9. Culminat Cometa. Altitudo Merid. quadr. 1½ ped. capta. 32. 22. 30
  6. 58. 59. dist. Com. et ε ♒ 1. 19. 42. dub  
      et μ ♒ 2. 44. 31.    
  7. 10. 34. Com. humer. orient ♒ et α ♑ in linea recta
  7. 37. 49. dist. Com. et μ ♒ 2. 45. 38. dub
      et ε ♒ 1. 17. 36  
  8. 24. 19.   et ε ♒ 1. 15. 18  
      μ ♒ 2. 46. 29. Stellae clarius quam antea micabant
  8. 31. 29. Cometa et γ Equilis in eodem Verticali
  8. 46. 59. Diameter Capitis Cometae 0.o 21.' 44''    
    Nuclei 0.  9.  14    
 
[Bl. 105v]  
  Temp. corr.  
  9.   1. 59. Cometa et δ Equulei in eod. Verticali
  9. 10. 29 Cometa et ε ♒ 1. 13. 27   per Tub.
      et μ ♒ 2. 47. 0  
  9. 15. 14 Cometa ε et μ in linea recta
d. 22 Oct. 6. 39. 21 Culmin. Cometa Alt. Merid 33. 5. 30 Culm. simul a Delphini
  6. 49. 11 Dist: Com. et ε ♒ 2. 35. 14   ε   h. 7. 30. 50. in Tubo
      et μ ♒ 3. 46. 49
    Diam. Cometae 0. 20. 29
      Nuclei 0.   9.   1
  7. 39. 21 Dist: Com. et ε ♒ 2. 42. 10
      et μ ♒ 3. 49. 18
  8. 18. 36   et ε ♒ 2. 43. 33
      et μ ♒ 3. 52. 11
  9. 4. 21   et ε ♒ 2. 46. 19
      et μ ♒ 3. 55. 5.
d. 26. Oct. 7. 33. 55. Dist. Com. et c. 2. 13. 58
      et c 3. 26. 57
  8.   6. 35. Cauda stellam h tangebat
  8. 38. 35 Diam. Cometae   0. 13. 39
    Nuclei   0.   8. 19
  9. 2. 50. Dist. Com. et c. 2. 15. 50
      et b 3. 23. 38
  9. 25. 35   et b 3. 14. 57
      et h 0. 27. 56    
  9. 30. 50   et h 0. 25. 52    
      et a 2. 24. 39    
  9. 34. 50   et h 0. 26. 48    
      et f 0. 32. 17 Cometa g et h in linea recta
  9. 43. 50   et f   0. 31. 11  
      et g 0. 37. 15  
  10. 6. 10   et h 0. 26. 48  
      et i 0. 49. 40    
  10. 12. 40   et c 2. 18. 36    
      et b 3. 22. 23    

distantia eb. 1. 32. 24. distania ba. 1. 37. 57. distantia ac. 3. 11. 16
  fh. 0. 34. 49.   fg. 0. 53. 35.   gh. 1.   0. 59
  hc. 1. 52. 16.   hb. 2. 52. 47.   hi. 0. 58. 54
        gi. 0. 50. 49.      

[Bl. 106r]

  Temp. corr.  
d. 1 Nov. 6. 30. circ. Cometa per Tub 1 ped. detectus, nudo Oculo nondum conspiciuus.
  7. 45. 33 Dist. Com. et b 0. 54. 3.  
      θ Ant. 3. 12. 27. Nubes nunc coelum undique tegunt.
Cometa hodie clare satis oculo armato observa-
batus, et lumine * b. fere aequalis erat, id quod
tamen de nucleo intelligendum est.
d. 2 Nov 6. 0. 0. circ. Cometa per Tub 1 ped. apparuit et ejusdem nucleus intras * s vel b magnitudinis micabat.
  6. 25. 10 Dist. Com. et θ Antin. 3. 19. 54
      et b   0. 59. 36
    distant. a et c. 1. 43. 29
        b et c. 0. 23.   6
  7. 10. 10       et a 0. 45. 16
      et θ Antin. 3. 20.   5
          et ε. 0. 58. 54
d. 4 Nov. 7. 59. 30 Dist. Com. et θ Antin. 3. 44. 44 der helle ☽schein, verhinderte nicht, daß man
  8. 53. 45 eadem distantia. 3. 45. 21 hinter den Cometen, nicht sehr deutlich per Tub.
  9. 43. 30 ead. distantia 3. 45. 31 sehen konte. Es schimmerte sein nucleus als ein
  Stella 5 vel 6. ordinus; ja er kam mir
anderst für, als ob ein solcher Stern, würcklich darin ge-
standen, weil der Nucleus oft recht gefunckelt hat.


D. 10 Novemb.

fand ich wol endlich den Cometen in der Gegend des
μ Antinoi zur lincken Hand, er zeigte sich aber nur als
ein gantz schwaches Wolckchen, welches theils der helle Mondschein

theils der etwas neblichte Himmel u: theils, seine weite distanz. a Perigaeu mag verursachet haben. Es war nicht mehr möglich, seine distanz von einem benachbarten Stern zu meißen.

D. 17. Nov.

fand ich wol noch etwas am Himmel, so ich vor den Cometen hielte, dergl. auch den 18 Nov geschehen: ich kan aber nicht behaupten, daß er es gewiß gewesen ist.

Und dieses sind alle meine Observationes über den Cometen, die Ew. HochEdl. klugen Beurtheilung und Examinirung überlaße: mir aber inständigst Dero methodum calculi ausbitte, wie ex unica saltem distantia Cometae a fixa, seine Longitudo et Latitudo, trigonometrice zu berechnen ist. Der calculus ex duabus distantiis ist mir ex Hevelio schon bekand, ich habe aber bißhero noch nicht Zeit gehabt, mich recht darüber zu machen, welches jedoch wo möglich nächstens geschehen soll. Inzwischen habe schon gefunden oder angemerckt daß die distantibus a duabus fixis nicht allemal ein triangulum schließen, welches daher rühren mag, weil es nicht füglich geschehen kan, das Centrum Cometae zu determiniren, dahero man leicht

[Bl. 106v]
um etliche partes Micrometri irren kan. Anderer unvermeidlicher Hinderniße zu geschweigen. Dieses giebt mir eben Anlaß die loca unicam dist. zu calculiren, um dadurch doch eher zum Zweck zu gelangen. Was ich sonst bey diesem Cometen angemerckt, davon will ich ein ander mal part geben. Nur dieses melde ich, daß mir der cauda veränderlich geschienen, weil er bald größer bald kleiner worden.

Der Jesuit, P. Nicasius Grammaticus zu Ingolstadt, hat von diesem Cometen, folgenden loca eingeschickt,[3] die er aber nicht berechnet, sondern nur auf dem Globo also gefunden.

d. 17 Octob. Longit. 10. 0 ♒ Latit.    3. 45. m. Motus diurnus in circulo maximo
   19 ------- 8. 40 ♒ ------ *  2. 50. b ----- '6. 40'' * diese Latitudo wird
   20 ------- 7. 35 ♒ ------    5. 30. b -----  3.   0   wol sehr groß seyn.
   21 ------- 6. 40 ♒ ------    8.   0. b -----  2. 38  
   22 ------- 6. 20 ♒ ------   10. 10. b -----  2. 22  
   26 ------- 5. 30 ♒ ------   14. 48. b -----  4. 40  
   29 ------- 4. 30 ♒ ------   18.   0. b -----  3. 40  
   1 Novemb. ------- 4. 20 ♒ ------   20. 15. b -----  2. 20  
   18 ------- 4. 50 ♒ ------   23. 20. b -----  2. 58  
   22 ------- 5. 30 ♒ ------   24.   0. b -----  -. 54  

Usque 22 Oct. inclus. observationes institutae sunt circa hor. 8. vesp. reliquae paulo ante h. 9.

Von dem Mercurio in ☉[4] hat gedachter Jesuit folgendes communicirt.[5]
Biburgi[6] (Bavariae) loco orientaliore 1.' 40'' circiter Ingolstadio, ☿ discum ☉is subire visus h. 9. Nov h. 3. 30 Lat. ☿. 2. 30. Integro digito immersus est h. 3. 58. Postmodum interpositae arbores ☉ inter et Telescopium, ulteriorem acuratam observationem impedierunt. Figura ☿ii in ☉ erat circularis, minus tamen perfecte terminata, ferent Solis discus copiosis vaporibus per aerem adscendentibus. Diam ☿ ad diam ☉ ut 1 ad 88½ Oeniponti[7] netatus Ingressus Mercurii in ☉ h. 3. 29.13. primum dig. attigit. 3. 58. 47. Sol post montes delituit h. 4. 2. 30.

Hier, war wegen des gantz trüben Himmels nichts von diesem raren Phaenomen zu sehen. Hl Gaupp[8] in Lindau schreibt, er habe den gantzen Tag hellen Himmel gehabt, aber gleich wol mit seinem Socius keinen Mercurium in ☉ angetroffen, Nicht weis ich wie dieses zugegangen ist.

Solten bey mir mehr observationes von dem ☿io u: Cometen einlauffen, will ich sie getreulich communiciren: biß dahin ich unter hertzlicher Anwünschung, glücklicher Feyertage, und alles gedeylichen Wolergehens, zum herannahenden neuen Jahr, in unverrückter Aufrichtigkeit, unausgesetzt beharre

Ew. HochEdl.

  Nürnberg,
d. 11 Decemb. 1723.

gantz ergebenster und ver=
bundenster diener.   

Joh. Leonhard Rost.

P.S. der Hl von Wurzelbau, läßt sein Compliment machen. Er ist wider sehr malade, und fürchte ich immer, er werde am längsten gelebt haben.


Fußnoten

  1. quoad peripheriam et Centri Cometae: bezüglich der Peripherie und des Kerns des Kometen.
  2. Vgl. Rosts und Kirchs Kometenbeoachtungen in den Breslauischen Sammlungen, Versuch 26, erschienen 1725, S. 392f.
  3. Mit Brief vom 13. Januar 1724 bedankte sich Wurzelbau bei Grammatici für dessen Brief vom 25. November 1723 und berichtete über seine eigenen Kometenbeobachtungen. Bereits im Brief vom 11. Dezember 1723 teilte Rost die Daten von Grammatici Kirch in Berlin mit. Grammatici dürfte damit im Brief vom 25. November seine Kometenbeobachtungen mitgeteilt haben. Dieser Brief ist nicht überliefert, doch finden sich die Daten bei den Observationen, die Celsius im Sommer 1733 aus den gesammelten Beobachtungen von Doppelmayr abschrieb und die in der UB Uppsala überliefert sind: A 533 d, Bl. 103v.
  4. Am 9. November 1723 fand ein Merkurtransit statt.
  5. Diese Daten finden sich ebenfalls bei den Observationen, die Celsius im Sommer 1733 aus den gesammelten Beobachtungen von Doppelmayr abschrieb und die in der UB Uppsala überliefert sind: A 533 d, Bl. 104r.
  6. Biburg ist eine Stadt im Landkreis Kehlheim östlich von Ingolstadt. Das Gebäude des Klosters Ingolstadt erhielten 1589 die Jesuiten aus Ingolstadt.
  7. Oeniponti = Innsbruck. Zuständiger Mathematikprofessor war damals Josef Odermatt (1673-1731).
  8. Johannes Gaupp (1667-1738) war Pfarrer in Lindau, der aber vor allem als Astronom bekannt wurde.

 © 2004 - 2024  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss