Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief  
Autor Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Empfänger Goldbach, Christian (1690-1764)
Ort Nürnberg
Datum 3. April 1721
Signatur Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1413. Teil 1, Bl. 259r-260v
Transkription Hans Gaab, Fürth

Vir celeberrime!

Summa cum voluptate legi literas Tuas nuper mihi traditas, tam propter amorem in me Tuum, quam propter Argumenti praestantiam. Per placent ea quae genesi animantium varia et de paradoxis geodaeticis tradis, primum problema, si paradoxon non esset, facile solvi posset ope mensulae Praetorianae, perquam ex quovis puncto arca accessa mensuratur, alterum ex lege reflexionum ortum suum trahere puto, si non rem, quod ajunt, arcu tetigi, rogo ut solutionem utrorumque, et si quae alia ad Geometricam spectantia occurrent, mecum haut gravatim communices. Quod magnetica concernit, nunc animo fluctuo, postquam pro nuper in Actis Parisiensibus Soc. Regiae anni 1717 deprehendi Dn. de la Hire magnetis declinationem,[1] si acus diversae figurae et magnitudinis ad examen revocentur exactius, ad idem tempus variantem observasse, si hoc certum, actum erit de Hypotheis quaedam firmanda, interim tamen non cessabo thesaurum hujusmodi observationum colligere, et ab Amicis easdem petere. Quod acus varentur in pyxidibus ex Orichalco paratis experientia eductus cognovi, et calculum suius addit P. Feuillee in Itinerario suo,[2] sed non despondebo prosus animum.

[Bl. 259v]
Circa Barometra in multis, quae levia primo obtutu quidem videntur, suis vero difficultatibus in progressu laborant, et quae non sine causa celeberrimus Anglus Matth: Hale libellum de observationibus anglici exhibens,[3] difficiles nugas appellavit, dubius haereo 1.) qua ratione argentum vivum omni äere destitutum in Tubis sisti possit. 2. quomodo altitudines Hydrargiri ubique exactissime, quare ad observationes requiruntur, exhiberi queant, cum Tubi et vas inferius recipiendo Mercurio, non semper sint ejusd. Diametri et capacitati, ex quibus aliqua variatio in altitudinibus a basi superficiei mercuri alis emergit, et si certio constat, prout nuper ab Amico Onoldio accepi,[4] quod Barometra, quo profundis Mercurio immergantur, differentium in altitudinibus sensibilem involverat, altitudines ubique dubiae erunt 3. quo tempore Barometra effectum suum monstrent, an post elapsum spatium horarum 10. 12. h.? quae incerta videntur esse, cum tempore verno et autumnali certitudine sui, experientia teste, destituantur Barometra. 4. an decantata columnae äeriae gravitas argentum vivum in Tubis suspensum teneat, cum haec si Barometra indat campanae vitrea et antliae pneumaticae subjiciantur, per dictum

[Bl. 260r]
Campanam agere non possit, neque vim suam exercere, dixerim igitur potius vim äeris elasticam mercurium premere, quae attenuat tempore pluviae, augetur vero tempore hyberno, exemplum suppeditantibus laminis chalybeis in horologiis portatilibus, quae tardius moventur tempore pluvioso; celerius hyemis tempore a principio sui motus. Quod reliquum perquam cupio scire an lumen boreale, quod die 1. Martii circa mediam noctem se Noribergae in conspectum dedit Vienna quoque fuerit observatum.[5] Bianchini[6] methodum (prout Flamsteedii[7] quam tradidit in libro cui titulus doctrine of sphere ) valde desidero, misi ipsi jam pridem Tabulas meas cum [...][8] sed nihil responsi hactenus ab eo tuli, satis q. foret, nullam de me faces(?) mentium. Si occasii qq. daretur ut convenires virum illustrem Dn. de Beintema,[9] referas ipsi quaeso mea dubia; Vale Vir celeberrime et me certiorem fac quorsum imposterum literas transferandas curem, an Viennam an viro Regiomontum, fave quoque Tuo ad quaevis humani tatis offcia

D. Noribergae, d. 3. April.
      A. 1721.

paratissimo      
Joh. Gabr. Doppelmajero.



Zusammenfassung:
Doppelmayr bedankt sich für Goldbachs Schreiben mit den Informationen zur Genese der Tiere und den geodätischen Problemen. Das erste würde er mit Hilfe des Messtisches von Praetorius lösen, das zweite mit Hilfe des Reflexionsgesetzes. Er bittet um Goldbachs Lösungen. In der Zeitschrift der Pariser Akademie für 1717 hat er einen Artikel von de la Hire zur magnetischen Deklination gefunden, der ihn in seiner Meinung bestärkte. Die Beobachtungen sollten gleichzeitig mit großer Genauigkeit durchgeführt werden, Doppelmayr will weiterhin seine Freunde um Beobachtungen bitten. Beim praktischen Umgang mit Barometern gibt es Probleme, die Matth. Hale in seinem Büchlein beschreibt. Zweifel bleiben: 1. Wie kann das Quecksilber die im Rohr verbleibende Luft halten? 2. Die Barometer haben verschiedene Kapazität und Größe. Ein Freund aus Ansbach hat bei verschiedenen Geräten verschiedene Höhen der Quecksilbersäulen vorgefunden. Wie exakt ist also die Bestimmung über diese Höhen? 3. Wie lange zeigt ein Barometer den gleichen Effekt? Das scheint zweifelhaft zu sein, denn wie die Erfahrung zeigt, sind die Messungen im Herbst und im Frühjahr unterschiedlich. 4. Auch weitere Experimente deuten jahreszeitlich bedingte Effekte an. Im Übrigen interessiert Doppelmayr, ob das Nordlicht, das sich in Nürnberg am 1. März zeigte, auch in Wien sichtbar war. Die Methode von Bianchini (so wie die von Flamsteed, die er in seiner Abhandlung über die Sphäre beschreibt ) interessiert ihn sehr. Er hat Flamsteed einige Tafeln geschickt, aber bislang keine Antwort erhalten. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, soll er mit Beintema über Doppelmayrs Zweifel reden.


Fußnoten

  1. De la Hire, Philippe: Remarques sur l'aiman. Memoires für 1717, S. 275-284.
  2. Feuillee, Louis: Journal des observations physiques, mathematiques et botaniques. Faites par l'ordre du Roy sur les Cotes Orientales de l'Amerique Meridionale, & dans les Indes Occidentales, depuis l'annee 1707 jusques en 1712. Paris: Giffart 1714
    Band 1; Band 2.
  3. Hale, Matthew (1609-1676): Difficiles nugae, or, Observations touching the Torricellian experiment, and the various solutions of the same, especially touching the weight and elasticity of the air. London: Godbid 1674.
  4. Vermutlich der gleiche Ansbacher Freund, den Doppelmayr im Brief an Kirch von 12. April 1720 im PS anspricht.
  5. Johann Leonhard Rost hat im Gegensatz zu Doppelmayr dieses Nordlicht observiert und eine kleine Schrift darüber veröffentlicht. Doppelmayr scheint darauf sehr eifersüchtig reagiert zu haben, so dass Rost seine Schrift sogar geringfügig umschrieb.
    Vgl. Rosts Brief an Kirch vom 26. April 1721.
  6. Francesco Bianchini (= Blanchinus, 1662-1729) war ein italienischer Astronom.
  7. John Flamsteed (1646-1719) war der erste Königliche Astronom in England.
  8. Der Brief ist an dieser Stelle eingerissen, dieses Wort damit nicht mehr lesbar.
  9. Goldbach traf in Wien den Arzt Ignaz Beintema (= J. I. Worb von Peima). Die Deutsche Nationalbibliothek gibt dessen Lebensdaten mit 1666-1714 an. Mit Doppelmayrs Brief vom 8.11.1723 an Goldbach scheint dies auf 1666-1723 zu korrigieren zu sein. Vgl. Juškevič, Adolf Pawlowitsch; Kopelevič, Judith Chaimovna: Christian Goldbach 1690-1764. Aus dem Russischen übersetzt von Annerose und Walter Purkert. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser 1994, S. 34, 208.