Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief  
Autor Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Empfänger Goldbach, Christian (1690-1764)
Ort Nürnberg
Datum 24. November 1731
Signatur Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1413. Teil 3, Bl. 125r-v
Transkription Hans Gaab, Fürth

Vir celeberrime!

Magna perfusus sum laetitia, cum Literas Tuas humanissimas, quas jam per multos annos desideraveram, cura amicissimi nostri D. Hermanni nuper accepi,[1] ejus nutu Deo vol. nostrum commercium literarium, diu interruptum, Si Tibi allibuerit, continuabimus, nec ullas amplius imposerum, de l'Islio commendabimus, Gallus est ut nostri plenus blanditiarum, at vero officiorum humanitatis, quae Amici sinceri praestant, nullam curam habet, hinc et Tuas die 23 Febr. A. 1730 perscriptas ad me non dedit: Aureos monto, cum circa finem A. 1725 Noribergae commoraretur, pollicitus est, sed Gallorum more parcissime promissis stetit,[2] nam tres vel quatuor observationes circa Declinationum acus magneticae intra sexennium ab illo tantum obtinuis in votis igitur quam maxime habeo ut plures hujus generis observationes mox lucem publicam in Moscovia aspicient, jam enim magneticis valde invigilo, et impulsu D. Musschenbroekii, Professoris Mathem. ultrajextinis[3] varias circa Declinationem et Inclinationem instituo. Edidit clar. Vir nuper admodum Tentamina physica Academiae Florentinae del Cimento ex Italica in Latinam Linguam versa,[4] cum Additamentis utilissimis et per multis Experimentis novis Lugd. Bat. in 4to. quorum Exemplar ab ipso, ut petitis ejus promtiis annuerem, dono accepi. Academia Bononensi sua quoqui scripta mathematica, physica etc. junctim editura est. Celeber. Bulffingerus nuper ad me literas cum Disp. pro loco de Cultu Dei rationali,[5] humanissime dedit invitavitque me ad commercium literarium cum Academia Petropolitana. Tandem et nuper ad finem feliciter perduxi collegium experimentale, in quo 800 fere Experimenta exhibui, et inter haec miratu digna de magnete, quae magnas meas armatur, qui 13. libras ponderis virtute sua sustinet, praestitit, alios adhuc, quamvis corum virtus minor fit, desidero pro combinendis Experimentis magneticis, de quibus et multa tradit pralaudatur Musschenbrockius in Dissertationibus Academicis A. 1729 editis.[6] Quod reliquum est hisce addere consultum dixi, quod praeterita astate vir perquam curiosus, Amicus claris. D. Lerche,[7] Med. Doctor in Moscaviana, profectus sit, et quidem ut fama fecit, Moscuam, si igitur Vir praedictur Te adiverit, haud gravatim meo nomine cum Salute plurima ipsi nuncies, ut me si quae curiosa naturalia acceperit, memor quoque sit, prout olim, cum Italis et Vienna degeret, collige enim, quae circa lapides figuratos sunt curiosa, in animi delectationum. Vale Vir celeberrime et fave porro: V.

celebratissimi Nominis Tui      

dab. Norib. d. 24. Nov.
      A.C. 1731.

cultor assiduo       
Joh. Gabrieli Doppelmajero.    



Zusammenfassung: Doppelmayr freut sich sehr nach Jahren wieder einen Brief von Goldbach erhalten zu haben, der ihm über Jakob Hermann vermittelt wurde. Goldbachs Brief vom 23. Februar 1730, der über Delisle vermittelt werden sollte, kam nie an. Delisle habe bei seinem Aufenthalt Ende 1725 in Nürnberg Berge von Gold versprochen, seine Versprechen aber nur kärglich gehalten. Nur drei oder vier Beobachtungen zur magnetischen Deklination hat er in sechs Jahren von ihm erhalten. Dank Musschenbroek hat er aber zahlreiche Beobachtungen zur Deklination und Inklination. Der hat auch Physikalische Proben aus dem Italienischen ins Lateinische übersetzt und herausgeben, wovon Doppelmayr ein Exemplar als Geschenk erhalten hat. Auch Bilfinger hat ihm eine seiner Disputationen geschickt und ihn zu einem Briefwechsel mit der Petersburger Akademie eingeladen. Ein Collegium Experimentale hat Doppelmayr kürzlich abgeschlossen, in dem er ca. 800 Experimente vorführte, darunter auch solche mit seinem großen Magneten. Musschenbroeks 1729 herausgegebene Experimentalphysik hat ihm dabei gute Dienste geleistet. Vergangenen Sommer hatte er Besuch von Lerch, der nun als Arzt nach Moskau ging. Falls Goldbach ihm begegne möge er ihn im Namen von Doppelmayr grüßen. Er möge sich an ihn erinnern, da er auch Versteinerungen sammelt.


Fußnoten

  1. Der Mathematiker Jakob Hermann (1678-1733) hatte sich seit 1724 in St. Petersburg aufgehalten und besuchte 1731 auf seiner Rückreise in seine Heimatstadt Basel Doppelmayr in Nürnberg. Er erzählte Doppelmayr, dass sich Goldbach in Moskau aufhielt und bot an, Briefe von und an Goldbach zu vermitteln. Der Brief von Goldbach ist nicht überliefert.
  2. Auf seiner Reise von Paris nach St. Petersburg hatte Joseph-Nicolas Delisle (1688-1768) im Dezember 1725 Doppelmayr in Nürnberg besucht. Seitdem klagte Doppelmayr, dass er nur selten Briefe von ihm erhielt. Derartig ausfällig gegen Franzosen wie hier war er schon im Brief an Kirch vom 20. September 1730 geworden.
  3. Der niederländischer Mediziner und Naturwissenschaftler Pieter van Musschenbroek (1692-1761) hatte seit 1723 eine Professur in Utrecht.
  4. Magalotti, Lorenzo (1637-1712); Musschenbroek, Petrus van: Tentamina experimentorum naturalium captorum in Academia del Cimento. Leiden: Verbeek 1731 .
  5. Bilfinger, Georg Bernhard (Praeses, 1693-1750); Metz, Johann Albrecht (Respondent): De cultu Dei rationali. Tübingen: Joseph Sigmund 1731.
  6. Musschenbroek, Petrus van: Physicae experimentales, et geometricae, de magnete, tuborum capillarium vitreorumque speculorum attractione, magnitudine terrae, cohaerentia corporum firmorum dissertationes: ut et ephemerides meteorologicae ultraiectinae. Leiden: Luchtmans 1729.
  7. Johann Jakob Lerch (1703-1780) wurde 1730 in Halle Doktor und unternahm dann Reisen, die ihn u.a. durch Nürnberg führten. 1731 folgte er einem Ruf nach Russland, von wo aus er Reisen nach Persien unternahm.

 © 2004 - 2024  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss