Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief  
Autor Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Empfänger Goldbach, Christian (1690-1764)
Ort Nürnberg
Datum 30. Mai 1731
Signatur Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1413. Teil 3, Bl. 120r-v
Transkription Hans Gaab, Fürth

Noribergae d. 30 May
A.C. 1731. 

Vir perillustris,
Fautor colendissime!

Quinquennium jam jam est ex quo commercium nostrum Literarum interruptum,[1] cum olim, in quo terrarum loco commoveris, de hoc nihil mihi innotuerit, ut veri tandem nuper vir celeberrimus Dominus Hermannus[2] patrios repetens Loces et Noribergam iter facicus mihi nunciavit, Te nunc Moscoviae versari et per Literas ejus commercii uti, meas igitur suis jungendas duxi, officii mei memor. Haec autem, quae mea sunt, primi trado, et quidem quod post Nubila Phoebus redierit, nam uxor mea ante triennium fere diem obiit,[3] et nunc studiis invigilo ardentius; edidi praeterito anno Vitas Mathematicarum et Artificum Noribergensium,[4] et sub initio hujus catalogum Experimentorum mearum in Collegiis curiosis exhibendorum, numero 700. Inter haec Experiementi praecipue notanda sunt, magnetica, quae ope magnetis armati, quit 13 Libras sustinet,[5] curiosoum oculis subjicio bene multa hic porri ansam mihi suppeditat, ut Declinationes magneticas jam curatuis colligem, Tuam itaque Vir perillustris imploro opem, prout olim, ut nonnullas mecum communicare digneris nam ab Amicis Petropolitanis pauca hactenus obtinui. De aliis hac scribo; nempe Müllerum nostrum, Professorum Mathemat. Altdorfinum, aliquot abhinc mensibus mortem oppetiisse,[6] Hanschium[7] vero per aliquot annos Vienna vitam agere, relictis Mstis Keplerianis Francofurti ad Manum, pignoris loco, Hospiti suo, cui pro convictu multum debet, latebunt igitur et porri Scripta Kepleriana, hui dura Fata! Nuper Henrici Buntingii Chronologiam[8] pretio 2 Imperialium, quod justum est, tenui?, quae rare habetur. Vale Vir perillustris et amare perge

Nominis Tui celeberrimi   

Cultorum assiduum      
Joh. Gabr. Doppelmajerum.    



Zusammenfassung:
Seit fünf Jahren ist nun ihr Briefwechsel unterbrochen. Doppelmayr wüsste nichts über den Aufenthaltsort von Goldbach, hätte ihm nicht der in seine Heimat zurückkehrende Jakob Hermann bei seinem Zwischenstop in Nürnberg erzählt, dass er sich jetzt in Moskau aufhalte. Er nutzt nun Hermanns Briefe, um sich in Erinnerung zu bringen. Er will zuerst über sich berichten: Nach Wolken kommt die Sonne wieder zum Vorschein, so ist seine Frau vor drei Jahren gestorben, wodurch er jetzt seine Studien umso fleissiger betreibt. Letztes Jahr gab er seine Lebensbeschreibungen der Nürnberger Mathematiker und Künstler heraus, auch einen Katalog mit 700 physikalischen Experimenten, darunter sind seine magnetischen Experimente besonders bemerkenswert, da er einen Magneten besitzt, der 13 Nürnbergische Pfund zieht. Beim Sammeln magnetischer Deklinationen bittet er Goldbach und andere Gelehrte um Mithilfe, besonders aus Petersburg hat er bislang wenig erhalten. Über andere berichtet er zuerst, dass Müller in Altdorf gestorben ist. Hanschius lebt in Wien, die verbliebenen Manuskripte von Kepler liegen aber in Frankfurt am Main, wo sie dessen ehemaliger Vermieter zurückhält, da Hanschius bei ihm hoch verschuldet ist. Neulich konnte er die Chronologie von Heinrich Bünting erwerben.


Fußnoten

  1. Der letzte (nicht überlieferte) Brief Goldbachs stammt vom 11. Mai 1725, Doppelmayr hatte ihn am 31. Mai 1725 beantwortet. Auch die beiden weiteren Briefe vom 1. November 1726 und vom 27. September 1729 blieben unbeantwortet.
  2. Der Mathematiker Jakob Hermann (1678-1733) hatte sich seit 1724 in St. Petersburg aufgehalten und besuchte 1731 auf seiner Rückreise in seine Heimatstadt Basel Doppelmayr in Nürnberg. Vgl. Doppelmayrs Brief an Scheuchzer vom 17. April 1731.
  3. Doppelmayrs Ehefrau Susanna Maria Kellner (1697-1728) starb am 17. September 1728.
  4. Doppelmayr, Johann Gabriel: Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern. Nürnberg: Peter Conrad Monath 1730.
  5. Doppelmayr, Johann Gabriel: Physica experimentis illustrata oder die durch viele Experimenta und Kunst-Proben beförderte Natur=Wissenschafft / in einem kurtzen=Begriff dargegeben, und den Natur= und Kunst=liebenden in den so benannten Collegiis Curiosis weiter erkläret und demonstiret. Nürnberg: Rüdiger 1731.
    Darin wird auf S. 7 in Experiment Nr. 68 der angesprochene Magnet vorgestellt.
  6. Der Altdorfer Mathematik- und Physikprofessor Johann Heinrich Müller (1671-1731) starb am 5. März 1731.
  7. Michael Gottlieb Hansch (1683-1749) versuchte den handschriftlichen Nachlass von Kepler herauszugeben. Vgl. Detlef Döring: Michael Gottlieb Hansch (1683-1749), Ulrich Junius (1670-1726) und der Versuch einer Edition der Werke und Briefe Johannes Keplers. In: Dick, Wolfgang R.; Hamel, Jürgen (Hrsg.): Beiträge zur Astronomiegeschichte, Bd. 2. (= Acta Historica Astronomiae 5). Thun, Frankfurt am Main: Deutsch 1999, S. 80-121.
  8. Der Altdorfer Mathematik- und Physikprofessor Johann Heinrich Müller (1671-1731) starb am 5. März 1731.
  9. Bünting, Heinrich (1545-1606): Chronologia Catholica, Omnium Hactenus Ab Initio Mundi, Ad Nostra Usque Tempora Editarum, ultima & absolutissima Demonstrata Omnium Gentium Et Temporum, tam sacris quam alias probatis scriptis. Zerbst: Kirchner 1590.
    Heinrich Bünting war hannoveranischer Theologe und Chronist.

 © 2004 - 2024  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss