Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief  
Autor Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Empfänger Goldbach, Christian (1690-1764)
Ort Nürnberg
Datum 15. April 1738
Signatur Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1413. Teil 3, Bl. 186r-v
Transkription Hans Gaab, Fürth

Noribergae die 15. Apr
A. C. 1738  

Vir perillustris, Fautor colendissime.

Litteras Tuas praeterito anno die 24 Aprilis ad me datas die 10. Octobris a Bibliopola quodam Noribergensi accepi,[1] insignes benevolentiae in me testes. Quae de Experimentis circa perpendiculorum reciprocationum scribis, Noribergae institutis, ea in ibi nota perquam sunt, nam primo Eimmartus noster, jamjam 40 abhinc annis, in turri quadam praealta, in cujus interiore parte nulllus vento accessus permittebatur, perpendiculi deviationem a puncto quodam in lamina subjecta notato perpetim, at non geminam reciprocationem in singulos dies deprehendit, ex quo Phaenomeno motum telluris deduci posse putavit.[2] Postea vero et Wurzelbauerus in aedibus suis idem Experimentum per pluris annos instituit, et crebram perpendiculi aberrationem observavit, at vero dubium ipsi saepissime movens quod, cum pendulum aeneum ponderis notabilis ex trabe infra tectum intermedia per filum pariter aeneum per totam domum direxisset, trabs ob tempestatem mox siccam, mox humidam, interdum expansioni majori, interdum contractioni obnoxia sit; adeo ut minime variatio ad centrum suspensionis in infima penduli parte ad luminam deviationem satis magnam indicet, quae rer ipsi scrupulum movit, ut nihil certi de hoc statuere postmodum ausus sit.[3] Quod reliquum est humanissime rogo, ut si quae Experimena nova physica occurrant, et observationes circa Magnetis declinationem, quibus colligendis maxime intentur, in promptu sint, eadem mecum digne vir, communicare et haud gravatim quoque paucis me certiorem reddere quae nova mathematica a vestris Mathematicis per Literas Kamschakii tradantur. Nuper ex Anglia prisma triangulum vitreum praestantissimum accepi pro Experimentis colorum Newtonianis exacte exhibeadis, nam necque vitra germanica, necque italica, ad haec instituenda satis apta sunt. Vale vir perillustris at amare perge


P.S. In eo jam sum ut Atlantem meum
caelestem ad umbilicum perducam.[4]
Nominis Tui celebratissimi    
cultorem assiduum      
J. G. Doppelmajerum.    


Zusammenfassung:
Goldbachs Brief vom 24. April des Vorjahres wurde ihm am 10. Oktober durch einen Nürnberger Buchhändler ausgeliefert. Die von Goldbach angesprochenen Pendelexperimente hat Eimmart schon vor 40 Jahren in einem hohen, windgeschützten Turm durchgeführt. Er glaubte damit die Bewegung der Erde beweisen zu können. Wurzelbau hat später in seinem Haus das Experiment mehrere Jahre durchgeführt und kam schließlich zu dem Schluss, dass die Ursachen der Bewegung der Pendelspitze Witterungseinflüssse sind. Erneut bittet Doppelmayr um magnetische Observationen und neue physikalische Experimente. Auch hat er gehört, dass eine Expediton nach Kamtschatka entsandt wurde. Kürzlich hat er aus England ein gläsernes Prisma erhalten, mit dem er die Experimente von Newton nachvollziehen will. Dafür brauchbares Glas ist weder in Deutschland noch in Italien aufzutreiben. Im PS fügt er an, dass er dabei ist, seinen astronomischen Atlas fertigzustellen.


Fußnoten

  1. Goldbachs Brief vom 24. April 1737 ist nicht überliefert. Erstaunlicherweise ließ Doppelmayr ein halbes Jahr seit Erhalt des Briefes verstreichen, bis er Goldbachs Brief beantwortete.
  2. Dieses Experiment Eimmarts beschrieb Doppelmayr 1730 in seiner Historischen Nachricht (S. 128):
    "Ein anderes Experiment machte er weiter mit einem optischen Tubo, welchen er bey Tag auf ein weit entferntes unbewegliches Objectum, Z.E. auf die Spitze eines Thurns richtete, und dann auf das sorgfältigste bevestigte, wodurch ihme in wenigen Stunden die Erfahrung wiese, wie besagtes Objectum bald sichtbar, bald nicht mehr durch solche zu sehen war; die Ursach dieses Phaenomeni wollte Eimmartus anfänglich einem motui tremulo der Erden, der sich bey derselben stäten Umdrehung äussern mögte, attribuieren, er änderte aber nach mehr angestellten Untersuchungen seine Gedancken, und schriebe diese Variation vielmehr einer andern Ursach, und zwar der immer veränderlichen Refraction in der Lufft, vor welche sie auch Christ. Hugenius eine geraume Zeit zuvor wohl angegeben, zu."
    Vgl. auch den Brief an Allgoewer vom April 1701.
  3. Diese Experimente Wurzelbaus waren bislang unbekannt.
  4. Doppelmayrs Himmelsatlas kam erst 1742 bei Homanns Erben heraus.