Briefwechsel Johann Heinrich Müller
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Losungamt |
Empfänger | |
Ort | Nürnberg |
Datum | 27. Januar 1705[1] |
Signatur | Staatsarchiv Nürnberg: Reichsstadt Nürnberg, Losungamt Akten, S I L 108/19 (1) |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Es ist noch vor des unlängst verstorbenen, seel. Eimmarts Todtsfall,[2] in deßen nahmen, von seinem künfftigen Tochtermann, M. Joh. Heinr. Müllern, zu vernehmen gegeben worden, daß, zu folge der Oberherrl. Ihme angezeigt intention, Er (Eimmart)[3] vor den in eine schöne umbständliche Beschreibung (lit. A) gebrachten apparatum Instrumentorum Mathematicorum & Astronomicorum, an statt deß, ohne das auf das geringste, angesetzten pretii der 1000. Rthl. oder 1500 fl. baaren Gelts, eine Losung Ambts Verschreibung auf 1000 fl. mit 5. s Cto annehmen, u: umb 500 fl. baar, zu seiner hohen Nothdurft, unterthl. gebetten haben wollte. Indeme aber bald darauff, der Eimmart selbst
[Bl. 1v]
verstorben, hat gedl. M. Müller nach einigen Tagen in nahmen der hinterlaßenen
Eimmartischen Wittib u: Erben sich umb die Eröffnung der großgl. Oberherrlichen Resolution
gebührend angemeldet,[4] auch umb hochgeneigte Beförderung umb so mehr gebetten,
alß gedl. Wittib von besagtem Kauffschilling der 1500 fl. fast ihre einigen Unterhalt
zu suchen u: zu erwarten hätte. Daß auch Er, oftgenannter M. Müller zu Fortsezung
dieses von dem seel. Eimmart in praecipuum Decus & usum Reip. Nostrae Patriae, allhier rühmlich
etablirten studii Astronomici, von Euch HochEdel Herrl. mögte constituirt, u. etwa zugleich
mit der Professione Physices, u. einen jährl Salario begnadet werden, darumb hat er beÿligende
unterthl. Supplia übergeben, auf wie u: auf was Art u. Zeiten,
Er in usus discentium[5] seine operas beÿ gedl. Instrumentis (und sonstigen)
praestiren gemeint seÿe, deutlich angezeigt. Wann nun von Losungsambst wegen,
raro his diebus exemplo, pro incremento Rei Literariae, zu verkaufung dieser herrlichen u:
zu Bewunderung der Allmacht Gottes dienlichen Astronomischen Instrumenten, die Unkosten
übernommen werde, so wird zu Oberherrl. Großgl. Überlegen gehorsl. überlaßen,
weil doch jemand die Inspection u: operation dabeÿ wird zu commitiren u: vermuthlich am füglichsten
diesen M. Müller anzuvertrauen sein, wo etwa per interim vor Ihn her zu nehmen,
u. ob nicht auß l. Vormund Ambt damit könnte versehen werden, biß etwan ein jezt salarirter
Professor Auditorii abgehen oder etwan Ihme ein sonst ad pro movenda studia
gerichtetes stipendium zugewendet werden mögte. Den 27. Jan. 1705
Losungs Amt.