Briefwechsel Peter Kolb
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Kolb, Peter (1675-1726) |
Empfänger | Eimmart, Georg Christoph (1638-1705) |
Ort | Halle |
Datum | 19. Januar 1701 |
Signatur | Nationalbibliothek St. Petersburg: Fond 998, Band 3, Bl. 444r-445v |
Zustand | Auf der Verso-Seite geringfügiger Textverlust durch die Bindung am rechten Rand. Mögliche Ergänzungen stehen in eckigen Klammern. |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
HochEdler,
Insonders HochZuEhrender Patron.
Ich nehme mir abermahls die freÿheit heraus, Ihn mit gegenwärtigen beschwerlich zu fallen, alleine aus keiner andern Ursache, als theils dadurch zubezeugen, wie ich keine Gelegenheit vorbeÿ laße, da nicht, mein Devoir[1] gegen meinen HochZuEhrenden Patron zu beobachten, mir ließe angelegen seÿn; theils auch abermahls, gleich wie in meinen vorigen, eine Gütigkeit von Ihme durch bitten zuerhalten. Zwar dörffe mir wohl entgegen gesezet werden, daß wenige grace damit erlangete, wenn mir gleich noch so sehr angelegen seÿn ließe, Seinen HochZuEhrenden Gönner, erfreuliches Wohlergehen zuerfahren; jedoch es ist ganz unnöthig davon viele Worte zumachen, da zumahl mein stetiges Sehnen dahin gehet, nur in etwas Gewißheit in so großer ungewißheit zu erhalten.
[Bl. 444v]
und so lange ich in solchen Irrthum stecke, laße ich nicht n[ach] das jenige durch briefe zuerfahren, was mir
Persönlich [zu] erkundigen nicht vergönnet ist. Daß ich aber wiederum vo[n] einer bitte gedencke,
verursachet, weil niemand weiß s[o] mir hierinnen beßer helffen könte; zudeme auch in der gut[en]
Hoffnung stehe, es werde mein Patron dieser, gleich meiner V[ori]gen, geneigte Gewährung nicht versagen. Es verlangete
mich n[em]lich, durch meinen HochZuEhrenden Patron, zuvernehmen, w[as] die Alten de Terris coelestibus vor opiniones gehabt
ha[ben.] Es geschahe ungefähr, daß nemlich beÿ Hln D. Klimmm
da unser Discours von meinem Hoch ZuEhrenden Gönner handelte, wir auch auf die materiam de Terris coelesti[bus]
fielen, v. dabeÿ des Hugenii[2] erwehneten. Wir geriethen aber da[rin]
so weit, daß uns der Appetit noch täglich anwächset, auch [der]
alten Philosophorum sententias de hâc materia zu [wißen?][3]
Nun ist bekand, daß keiner zu finden, der in his rebus so w[ol] bewandert, und so eine excellente Bibliotheque
ha[t] als mein Patron: Ersuche dahero denselben dienstl., Er wolle die Gütigkeit erweisen, und durch Hln
Wag[nern] solche excerpiren laßen,
und hernach solche, so bald als es [sich] schicket, durch
Hln Blancken überschicken. Ich werde Mein[em] HochZuEhrenden Patron
davon anderwärts zu allen g[e]fälligkeiten verbunden seÿn. Was neues beÿ unsers neu[en]
Königs Crönung in Preußen,[4] allhier passiret ist,
wird Hl. Blanck mündlich umständiger berichten,
als ich zu exprimiren[5] vermag.
Hl. Mo. Beselin[6] wird mit
[Bl. 445r]
allernächsten de Algebra disputiren: und, wie man sagt, künftigen Sommer in Engeland gehen. Von Hln. D. Klimm
und Hln Hoffmann[7] habe eine schöne recommendation abzulegen: wiewohlen7
Hl. D. Klimm, wann Er anderß, so viel übrige Zeit gehabt, selbsten wird geschrieben haben.
Ich erwarte mit schmerzen eine Antwort von
meinem HochZuEhrenden Patron; der ich im übrigen, nebst demütiger recommendation an deßen Frau Liebste,
und Wertheste Jungfer Tochter, bin und verharre
Meines HochZuEhrenden Patrons
Halle in Eÿl den
19. Januarii 1701
Demütigster Diener
Peter Kolb.
Fussnoten
- ↑ Devoir (Französisch): Pflicht.
- ↑ Es geht dabei um die Frage, welche Beschaffenheit die Planeten und Monde des Sonnensystems haben und ob sie Pflanzen und Lebewesen beherbergen. Christiaan Huygens (1629-1695, Astronom und Physiker) vertrat in seiner Abhandlung Cosmotheoros, sive de terris coelestibus earumque ornatu (veröffentlicht postum 1698) nachdrücklich die These, dass die Himmelskörper ähnlich belebt sind wie die Erde und dass sie sogar von vernünftigen Wesen bewohnt werden, die über Kultur und Wissenschaft verfügen. 1703 veröffentlichte der Nürnberger Astronom Johann Philipp von Wurzelbau(1651-1725) eine deutsche Übersetzung dieser Schrift.
- ↑ Huygens bezieht sich in seiner Argumentation ausschließlich auf moderne Autoren und den aktuellen Stand der Astronomie sowie auf theologische Erwägungen. Kolb und Klimm planten, wie aus Kolbs Brief vom 01.07.1701 hervorgeht, eine Disputation über das Thema. Die direkte Art, wie Kolb hier umstandslos die Hilfe Eimmarts einfordert, kann befremden, offensichtlich hatte aber Eimmart Kolb gegenüber vor Jahren bereits eigene Ansichten zu dem Thema dargelegt, vgl. Kolbs folgenden Brief vom 11.03.1701.
- ↑ Am 18. Jan. 1701 krönte sich Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg (1657-1713) in Königsberg zum König in Preußen.
- ↑ exprimiren: ausdrücken.
- ↑ Der Mathematiker M. Lucas Beselin aus Rostock (ca. 1663-1702) war im Januar 1701 als Adjunkt der philosophischen Fakultät Halle Präses einer mathematischen Dissertatio De Triplici Algebrae Cartesianae Algorithmo. Halle 1701.
- ↑ Zu Johann Heinrich Hoffmann (1669-1716) siehe die Anmerkung im Brief vom 23.09.1700.
voriger Brief an Eimmart | nächster Brief an Eimmart |