Briefwechsel Peter Kolb
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Kolb, Peter (1675-1726) |
Empfänger | Eimmart, Georg Christoph (1638-1705) |
Ort | Halle |
Datum | 11. März 1701 |
Signatur | Nationalbibliothek St. Petersburg: Fond 998, Band 3, Bl. 446r-v |
Zustand | Auf der Verso-Seite Textverlust durch die Bindung am rechten Rand. Mögliche Ergänzungen stehen in eckigen Klammern. |
Transkription | Hans Gaab, Fürth; Andreas Henkel, Wunsiedel |
HochEdler
Insonders HochZuEhrender Patron.
Wiewohlen ich billich scheue tragen solte, denselben ferner mit meinen verdrießlichen briefen zu incommodiren; so habe doch nicht umhin gekönt, durch diese erwünschte Gelegenheit mich deßen hohen Wohlwesens zuerkundigen. Von mir wird überbringer deßen, Herr Eisen[1] selbst bestermaßen Nachricht zuertheilen vermögen. Ich hoffe aber auch durch Ihn meine vorige Bitte zuerhalten, und was mein Patron de Terris coelestibus apud Antiquos[2] gefunden, communiciret zuerhalten. Es delectiret mich solche materia je länger je mehr; und wäre wohl zu wünschen, daß auch
[Bl. 446v]
meines Patrons Meÿnung der gelehrten Welt be[kan]ter würde. Gleichwie man sich aber, was deßen andre
In[ven]ta und rühmliche Opera betrifft, die geringste Hoffnung nicht [ma]chen darff, daß solche solten zum
Vorscheine kommen; maß[en] Mein Patron nur sich selbst mit dergleichen
lautis dapi[bus][3] zu sättigen
gedencket; also wird auch wohl dieses Stück mit v[er]borgen bleiben müßen. Doch dieses ist noch mein einiger
[Trost?], daß aus deßen Mund selbst etliche Conjecturen verst[unde?] welche mit dem
Hugenio[4], ehe selbiger
herausgekommen, gä[nzlich] übereinkommen. Wann es wünschens
gälte, wolte nichts m[ehr] verlangen, als daß solche dazumahls beßer annotir[et] hätte: Alleine weilen
hierinnen sehr nachläßig gewesen [und] die Zeit der Erndte dazumahl versäummet; so muß j[e]zo
meinen Patron mit bitten beschwerlich fallen, und [den]selben inständig ersuchen, Er wolle vor mich die Guthei[t]
haben, und durch Herrn Wagnern
(wo mein Patron nicht selbst zu schreiben beliebet) theils propriam, the[ils]
aliorum et antiquorum inprimis sententiam, was dieses pu[nkt] betrifft, wißen laßen, Ich werde nach allen
Vermögen befleiß[igt] seÿn, mich als einen Diener darzustellen, und nicht ermang[eln] zuerweisen, daß
ich seÿe
Meins HochZuEhrenden Patrons
Halle den. 11 Martii
Ao. 1701
Dienstschuldigster Knecht
Peter Kolb.
Beÿ deßen Frau Liebsten[5] und Liebwerthesten Jungfer Tochter, bitte meinen dienstlichen Gruß abzulegen.
Fussnoten
- ↑ Zu Christoph Andreas Eisen siehe die Anmerkung im Brief vom 17.06.1700.
- ↑ Kolb wiederholt unverändert seine Bitte aus dem Brief vom 19.01.1701.
- ↑ mit lautis dapibus: mit köstlichen Speisen.
- ↑ Gemeint ist Christiaan Huygens Cosmotheoros, vgl. den Brief vom 19.01.1701 und die dortigen Anmerkungen.
- ↑ Zur Ehefrau Maria Eimmart siehe die Anmerkung im Brief vom 13.10.1700.
voriger Brief an Eimmart | nächster Brief an Eimmart |