Briefwechsel Peter Kolb


Kurzinformation zum Brief  
Autor Kolb, Peter (1675-1726)
Empfänger Eimmart, Georg Christoph (1638-1705)
Ort Halle
Datum 1. Juli 1701
Signatur Nationalbibliothek St. Petersburg: Fond 998, Band 3, Bl. 449r-450v
Zustand Auf der Verso-Seite Textverlust durch die Bindung am rechten Rand. Mögliche Ergänzungen stehen in eckigen Klammern.
Transkription Andreas Henkel, Wunsiedel

VIR
Amplissime atque Ingeniosissime
Patrone et Praeceptor
omni pietate, omni etiam observantia colende.


[a] Diuturni mei silentii non una aut altera, sed plures, sed veniam merentes, sed fide etiam dignissimae rationes fuerunt. E quibus, ut reliquas taceam, vel unum illud studium, quod disserationi de Terris coelestibus, Praeside VIRO Doctore Klimmio aliquando, ut tum putabam, habendae, tribui atque vendicavi. Equidem insignis ille labor, quem Ichnographia TVA satis superque probat, et quo me etiam, quod laudi mihi duco, beasti, omnium maxime gratiarum actionem jure quodam suo postulare videbatur. Eràm quoque jam in eo, ut me Tibi, VIR Ingeniosissime, gratum obstrictumque profiterer. [b] Nec id ipsum in aliud rejecissem tempus, nisi citra omnem opinionem, et me tale quid non postulante, Decanus Facultatis Philosophiae ad honores Magisterii tenuitatem meam invitasset non solum, sed et mihi de sumptibus non parum remisisset. Quo factum, ut ad Tentamina tum publica,

[Bl. 449v]
quae rigorosa vocant, tum privata, ad disputationis ventilationem, ma[xi]mum temporis postularetur; quod ipsum etiam literis ad Te dandis [im]pedimento mihi fuit. [c] Ne autem beneficiorum larga manu à TE, Tui[sque] acceptorum, omnino immemor viderer, non tantum epistolam, sed Nomini TVO Amplissimo dissertationem meam devotissim[o] animo inscriptam, remittere conatus sum. Indignum enim homi[ni] disicipulo arbitrabar esse, id omne, quod ex Praeceptoris ore d[ul]cissimo hausit, non ad eundem, à quo manavit, fontem derivare. Non me quidem fugit, quam curta mea sit suppellex; nequit etiam me praeterire, me non ex horum esse numero, quibus ex meliore luto ille Summus praecordia finxit; nihil tamen horum meo T[ibi] inserviendi animo obesse potuit; adeo Tibi dedito, ut post D[eum] maximum, TE facile fortunarum suarum principem colat, vene[randum] aliisque eundem praedicet. [d] Sunt quidem fortasse nonnulla in [hac] ipsa Dissertatione, quae Tuae fortasse, VIR Amplissime atque Clarissime, sententiae omnium ingeniosissimae non satis respondeb[unt]. Scias verò, VIR Maxime, me neque meae fuisse autoritat[is], sed quod Praesidi placuit, in publicum dedisse, neque si quae [Tibi] obstabunt, ea posita aut scripta velle, sed irrita et nu[lla] censere. Adeo me et dissertationem ipsam plane TVO acutissimo gravissimoque judicio submittam. [e] Accipe itaque, qua so[les] humanitate, tenue hoc et fortasse tanto eoque maximo VIRO non satis dignum. Animum, qui talia TIBI offerre conatu[s est], non rei pretium aestimes velim. Hoc est, noli primum, quem Halae edidi, fructum, licet non adeo dulcem et sapidum, penit[us] negligere. [f] Ego, si quid in posterum in meis viribus erit po[si]tum, aut si majores et fortunarum et litterarum progressu[s]

[Bl. 450r]
fecero, omnem dabo operam, ut numquam non animum gratum, et beneficiorum bene memorem TIBI, VIR Nobilissime, declarem. Fortasse Hala nostra albae Gallinae filium me facit aliquando, si promissis, quae dedit mirifice, stabit, ut speramus. Quo facto, in nomine TUO celebrando, et in coelum usque extollendo, nihil non tentabo. Quod superest, satius esse duco, filum orationis abrumpere, et me TIBI totum quam humillime commendare; TE vero, et TUOS omnes DEO summo et MAXIMO, ut par est, commendatt abstatte,

Amplissimi atque Nobilissimi
Nominis TVI

Dabam Halae Magdeburgica
Ipsis Calendis Julii Anno
O[rbis] R[edempti] M.DCCI.

perpetuus Cultor
Petrus Kolbius.

[Bl. 450v]

VIR0
Amplissimo atque Ingeniosissimo
Domino GEORGIO CHRISTOPHERO EIMMARTO,
Mathematico et Astronomo celeberrimo,
Patrono suo omni pietate colendo, honorando.

Per Amicum, unacum fasciculo.

Noriberg.

[Bl. 448r]
P.S.
Weilen mir die schnelle abreise Mons. Holzschuhers[1] nicht gestattet hat, meine Sache ordentlich einzurichten; als wollte inständigst gebetten haben einige Exemplaria von der Disputation meinen guten Freunden einzuliefern; als speciatim Hn. D. Gockel,[2] Juncker Praun,[3] Hn. Heumann,[4] und andren, so mir jetzt nicht beyfallen. Weilen auch die Zeit nicht erlaubt hat, die aus unachtsamkeit des Druckers eingerißene errata zu corrigeren, bitte solches nicht übel zu deuten. Adjeu.

[Bl. 448v]
So mehr exemplaria sollten desideriret werden, kann damit nach Verlangen, meinen hochzuEhren[den] Patron aufwarten.


Zusammenfassung

[a] Kolb entschuldigt sich für sein langes Schweigen, das durch die beabsichtigte Dissertation De terris coelestibus [Von der Beschaffenheit der erdähnlichen Himmelskörper] unter unter Dr. [Johann Christoph] Klimm verursacht sei. Auch für Eimmarts Ichnographia[5] habe er sich noch nicht bedankt.
[b] Aber gerade als er das tun wollte, sei er vom Dekan der Fakultät zur Magisterprüfung eingeladen worden und man habe ihm Gebührennachlass gewährt. Die öffentlichen und privaten Prüfungen hätten ihn dann völlig in Beschlag genommen.[6]
[c] Nun will er mit dem Brief zusammen seine Magister-Dissertation[7] übersenden, um sich damit als dankbarer Schüler zu seinem Lehrer zu bekennen. Er wisse um die Begrenzheit seiner Begabung, das schränke aber nicht seine Dankbarkeit ein, er ehre Eimmart nach Gott als Urheber seiner Glücksgüter.
[d] In der Dissertation finde sich vielleicht manches, was nicht mit Eimmarts Meinung übereinstimme, aber er, Kolb, sei nicht unabhängig gewesen, und habe veröffentlicht, was dem Präses gefallen habe. Wenn Eimmart etwas gegen den Strich ginge, sei es als null und nichtig zu betrachten.
[e] Jetzt möge Eimmart die erste Hallenser Frucht, auch wenn diese noch nicht süß und wohlschmeckend sei, freundlich entgegennehmen.
[f] Wenn er in den Wissenschaften und in seinem Schicksal weitere Fortschritte machen sollte und wenn ihn Halle einmal, wie es sich jetzt andeute, zu einem Glückskind machen werde, so werde er erst recht Eimmart seine Dankbarkeit ausdrücken und seinen Namen in den Himmel heben.


Fussnoten

  1. Johann Sigmund Holzschuher (1673-1744) hatte 1695 ein Studium in Altdorf aufgenommen, 1698 wechselte er nach Halle, wo er 1700 Lizentiat wurde. Danach brach er zu einer ausgedehnten Studienreise auf.
    • Grieb, Manfred (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon, Band 2. München: Saur 2007, S. 697
  2. Zu Christian Ludwig Göckel (1663-1736) siehe die Anmerkung im Kolbs Brief vom 25.08.1714 an Scheuchzer.
  3. Zu Jobst Siegmund Praun (1652-1718) siehe die Anmerkung zum Brief vom 13.10.1700.
  4. Andreas Heumann (1651-1715) war Büttnermeister in Nürnberg, der fundierte Kenntnisse der Astronomie besaß.
    Den Herren "Praun, Heuman, Muller" sowie "viduae Eisen" in Nürnberg schreibt Kolb am 16.04.1708 wegen Samen für den Weinanbau (Tagebuch 1708).
    Zur Witwe Eisen siehe den Brief vom Juni 1700 an Eimmart. Sie ist allerdings bereits am 11.09.1705 gestorben.
  5. In dieser eben erschienen Publikation (Ichnographia Nova Contemplationum de Sole: in Desolatis Antiquorum Philosophorum Ruderibus. Nürnberg 1701) erfüllt Eimmart (wohl beabsichtigt) Kolbs Bitte, seine Meinung über Huygens Thesen zum Leben auf anderen Erden darzulegen (Brief vom 11.03.1701). Die kleine Schrift behandelt nämlich nicht nur die Beschaffenheit der Sonne, sondern auch die des Mondes. Eimmart stellt die Erdähnlichkeit des Mondes in Frage und bezweifelt die Existenz von Atmosphäre und Meeren. Unter expliziter Bezugnahme auf Huygens greift er die Vorstellung der Menschenähnlichkeit etwaiger Seleniten an, es sei abwegig, begrenzte menschliche Vorstellungen einfach in entfernte Welten zu projizieren. Falls es Seleniten gäbe, hätten sie nichts mit unserer Natur, stofflichen Substanz und Gestalt Gemeinsames oder Analoges ("planè nihil cum nostris naturis, substantiis, figuris commune, ne dum analogum" Blatt C3r). Eimmart, der in dieser Schrift entsprechend dem im Titel formulierten Programm immer wieder Aussagen der antiken Naturphilosophie einbezieht, kritisiert an dieser Stelle auch eine Spekulation des Pythagoras, der Mond sei von größeren und schöneren Wesen bevölkert (ebd.). Das ist zumindest ein kleiner Beitrag zu Kolbs Wunsch, "auch [der] alten Philosophorum sententias de hâc materia" von Eimmart zu erfahren (Brief vom 19.01.1701).
  6. Die besonderen Umstände seiner Magister-Promotion erwähnt Kolb auch noch 1719 in seinem Lebenslauf mit besonderem Nachdruck (S. 3).
  7. Sperlette, Johannes (Praeses), Kolb, Peter (Respondens): Dissertatio Physico-Astronomica Inauguralis De Natura Cometarum, eorumque sicut & ceterorum Syderum in sublunares Creaturas influentiis, seu virtutibus. Halle (Henckelius) 1701. 22 S.
    Kolbs Präses Johannes Sperlette (1661 Mouzon - 1725 Halle) hatte in Reims Philosophie und Mathematik studiert und war 1683 als Hugenotte nach Holland geflohen. Als Direktor des Französischen Gymnasiums in Berlin (seit 1689) verfasste er Lehrbücher über Logik, Metaphysik, Physik und Moralphilosophie "ad usum Academicae Juventutis" (1694-96, neu aufgelegt 1703). 1695 wurde er Professor für Philosophie, Mathematik und Moral in Halle.
    Die zweiteilige Dissertatio lehnt sich strukturell und inhaltlich deutlich an die Kapitel De Cometis und De Astrorum influentiis, sive de illorum in sublunares creaturas virtutibus in Sperlettes Physiklehrbuch an (Physica nova, Sive Philosophia Naturae, Ad usum Academicae Iuventutis [...]; In qua Omnes naturae effectus, quantum fieri potest, Mechanice, seu per inviolabiles motuum Leges explicantur. Berlin 1694, S. 177-184). Es finden sich auch wörtliche Textübernahmen (darunter ein ganzer Absatz: Dissertatio S. 16 bzw. Physica nova S. 182). Im Duktus unterscheiden sich die Texte dagegen deutlich. Während das Lehrbuch den Stoff im Stile der akademischen Übungsdisputation strukturiert und auf Belege, Beispiele und Zitate weitgehend verzichtet, verfährt die Dissertatio umgekehrt. Nachdem auf zwei Seiten die Astrologie mit sechs Argumenten widerlegt ist (S. 15-16), folgen drei Seiten Zitate aus der antiken und modernen Literatur, die zeigen sollen, "wie absurde und wahrheitswidrige Meinungen gleichwohl im Lauf der Jahrhunderte in den Köpfen der Menschen tiefe Wurzeln schlagen konnten" (S. 17). Entsprechend werden im ersten Teil der Abhandlung erst einige konkrete Kometenerscheinungen besprochen (S. 4-8), bevor die Meinungen über die Natur der Kometen behandelt werden (S. 8-13). Als "conjectura verisimilior" (S. 11) wird die Deutung des Cartesius empfohlen, der die Kometen im Rahmen seiner kosmischen Wirbeltheorie für gewissermaßen entwurzelte Fixsterne hielt (vgl. Principia Philosophiae, III. Teil, §§ 127-139). Im Text der Dissertatio werden nicht nur Jacques Rohault (1618-1672) und Antoine Legrand (1629-1699) als Cartesianer angeführt, sondern auch "Excell. D. Praeses", also der vorzügliche Herr Präses Sperlette (S. 11). Offensichtlich hat also Kolb den Text selbst verfasst, es liegt eine Respondenten-Dissertation vor. (Zur Autorschaftsproblematik frühneuzeitlicher Dissertationen vgl. Marion Gindhart, Hanspeter Marti, Robert Seidel: Frühneuzeitliche Disputationen. Polyvalente Produktionsapparate gelehrten Wissens. Köln Weimar, Wien 2016, S. 11 und Fußnoten) Insgesamt ist daran zu erinnern, dass frühneuzeitliche Dissertationen hinsichtlich Autorschaft, Umfang, Darstellungsweise, Unparteilichkeit und v. a. wissenschaftlicher Innovation grundsätzlich anderen Standards folgten als den seit Ende des 19. Jhs. üblichen.

voriger Brief an Eimmart nächster Brief an Eimmart


 © 2004 - 2025  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss