Briefwechsel Peter Kolb
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Krosigk, Bernhard Friedrich (1660-1714) |
Empfänger | Kolb, Peter (1675-1726) |
Ort | Berlin |
Datum | 10. November 1704 |
Signatur | Friedrich-Alexander-Gymnasium/Museen im Alten Schloss Neustadt a.d. Aisch, Nachlass Peter Kolb [CD-ROM], Briefe 30 |
Transkription | Andreas Henkel, Wunsiedel |
A Monsieur
Monsieur Pierre Kolb.
à Amsterdam
aftegeven bij Myn
Heer Daniel Deutz[1]
Banquier
Francò Emmerich.
Berlin den 10. Nov. 1704.
[Präsentationsnotiz Kolbs:]
praesens die ♀ [Venus, d.h. Freitag] 28. Nov. 1704.
Monsieur
Mit vorgestriger Post[2] habe gesandt die Ephemerides des H. Hoffmann[3] vor das 1704. Jahr,[4] weil sie vielleicht beßer als die mitgenommen[en], so aus Mezzavachi[5] abgeschrieben. Ich hoffe, sie werden noch zu rechter Zeit seyn ankommen. Gestern habe H. Kirch[6], welcher noch sehr malade ist, gesprochen, derselbe hat vorgeschlagen, die parallaxin Veneris gewiß zu finden, folgenden modum:[7] Es müste bey Tage transitus Veneris per meridianum durch einen tubum, welcher ein micrometron hat, observiret, undt der tubus alsdenn (a) unbeweglich fest gemachet, der locus Veneris in meridiano durch Zuschraubung des micrometri praecisè determiniret (b) werden, dabey denn die gewinde, so viel an dem Micrometro zu zu schrauben nötig, eigentlich zu zehlen. Wenn nun der Tubus
[Bl. 2]
in solchem situ bis zu der Nacht unverrücket bleibet, würde fleißig Acht gegeben, wen ein bekandter Stern
bey nahe an demselben ort den meridianum passiret und alsden bis zu den Stern das micrometron aufgeschroben, undt wie viel
gewinde von der Schrauben die distanz der loci Veneris ausmachete eigentlich numeriret werden, dergleichen solte
nun alhir geschehen, undt würde man denn künfftig bey collationirung der Journalen wißen,
ob es dieselbe distanz alhir gewesen, undt daraus parallaxis zu schließen seyn.
Wenn das glück füget, daß man an beyden orten einen Stern wehlet, so köndte es wohl
angehen positis iisdem meridianis, den Versuch eben köndte man thun, undt wenn Venus in maxima digressione
von der Sonnen in 2 Nächten, welche den Sontag vorhergehen, diese observation thun, wen Tages zwar
also Sonnabendts bey Tage die Venus in meridiano gesehen wurde, wen aus beydeseite ein
[Bl. 3]
Stern observiret würde, köndte es großen Nutzen haben, undt soll es alhir allso G[eliebts] G[ott]
angestellet werden, derowegen ich es noch melde damit es dorten auch geschehn möchte.
Sonsten wirdt höchst nötig seyn, einerley Micrometra in unsern beyden gleichen tubis zu gebrauchen,
undt wenn meines Bruders Sohn noch nicht abgereiset, köndt ihm ein Micrometron eben allso wie dasjenige,
so nach dem Capo mitgenommen wird, mitgegeben werden, [wenn n]icht, köndte es mit den Instrumenten überkommen,
derowegen solche beide micrometra ein Meister, undt praecisè auf eine Art machen müste.
Im übrigen wiederhohle meinen vorigen Wundsch zu einer glücklichen Reise undt meine Versicherung,
daß auch die Bemühungen undt fleißige Sorgfalt zu erkennen unvergeßen seyn werden, verbleibendt
Monsieur
Votre tres affectionnè
a vous servir
BFdeKrosick
Fussnoten
- ↑ Zu Daniel Deutz siehe die Anmerkung im Brief vom 00.05.1704.
- ↑ Dieser Brief ist nicht überliefert.
- ↑ Zu Johann Heinrich Hoffmann (1669-1716) siehe die Anmerkung im Brief vom 23.09.1700.
- ↑ Hoffmann gab ab 1702 jöhrlich seine Ephemeris motuum coelestium heraus.
- ↑ Von Flaminio Mezzavacca (?-1704) erschien 1701
- Otia Sive Ephemerides Felsineae Recentiores Flamminii Mezzavacca: Cum Novis Moderationibus Ex mixtis Hypothesibus Clarissimorum Virorum Tychonis, Kepleri, Bullialdi, Cassini, Atque ab Observatio Regio Parisiensi recenter habitis Observationibus Ab Anno 1701. ad totum Annum 1720 Ad longitudinem Bononiae gr. 34. m. 30. Bologna: Ruinetti 1701
- ↑ "Nach einer gesundheitlich kritischen Phase vom 7. Mai bis Mitte September
hatte er [Kirch] jetzt vom 27. Juli 1704 bis 9. Juli 1705 die zweite längere Krankheit überwunden".
- Herbst, Klaus-Dieter: Gottfried Kirch. Astronom, Kalendermacher, Pietist, Früaufklärer. Jena: HDK 2022, S. 568-569
- ↑ Den Vorschlag Kirchs hat Krosigk als Punkt 28. den Anweisungen für Kolb zu dessen astronomischen Beobachtungen am Kap beigefügt.
voriger Brief von Krosigk | nächster Brief von Krosigk |