Johann Georg Ebersberger
Mitinhaber der Homannschen Landkartenofficin, Kupferstecher und Instrumentenbauer.* 16.06.1695 in Lichtenau[1] ; † 11.08.1760 in Nürnberg[2]
- Vater: Balthasar Ebersberger (12.04.1662-30.11.1732), Pfarrer.[3]
- Mutter: Rebecca.
- Heirat: 01.08.1718 in St. Sebald,[4] Ursula Barbara Schwertfeger (23.08.1697[5]-24.06.1756[6]), Witwe des Kupferstechers Johann Jacob Weißhoff (?-08.10.1717[7]) und Stieftochter von Johann Baptista Homann (20.03.1664-01.07.1724).
-
Kinder: 2 Söhne, 3 Töchter, 4 Tot- bzw. Fehlgeburten.
1. Kind: Ursula Elisabeth 07.03.1719-09.02.1763 Taufbuch St. Lorenz 1713-1735, S. 253
Bestatt. St. Sebald 1755-1768, S. 387/162. Kind: Jonas 02.09.1720-13.08.1759 Taufbuch St. Lorenz 1713-1735, S. 255
Bestatt. St. Sebald 1755-1768, S. 158/1103. Kind: Anna Maria 04.07.1724-? Taufbuch St. Johannis 1695-1736, Bl. 244r 4. Kind: Johann Jonas 13.02.1727-29.10.1731 Taufbuch St. Johannis 1695-1736, Bl. 257v
Heinz I, 2002, Beilage 25. Kind: Barbara Dorothea 28.06.1730-18.04.1791 Taufbuch St. Johannis 1695-1736, Bl. 274v
Bestatt. St. Sebald 1787-1803, S. 153/536. Kind: Totgeb. Sohn 02.09.1732 Heinz I, 2002, Beilage 2 7. Kind: Totgeb. Sohn 06.11.1733 Heinz I, 2002, Beilage 2 8. Kind: Fehlgeburt 09.12.1739 Heinz I, 2002, Beilage 2 9. Kind: Totgeb. Sohn 25.03.1741 Heinz I, 2002, Beilage 2 Quelle: Familiendaten nach Heinz I, 2002, Beilage 2, geringfügig ergänzt durch Funde in den Kirchenbüchern.
Lebenslauf:
Johann Georg Ebersperger war der Stiefschwager von Johann Christoph Homann (1703-1730). Nach dessen frühen Tod wurde er zusammen mit Johann Michael Franz (1700-1761) Inhaber des Homannschen Landkartenofficins. Schon während Homanns Studienzeit und Studienreise hatte er das Geschäft geführt. Ebersberger und Franz erwarben 1733 das heute sogenannte Fembohaus, deren ersten Stock die Familie Ebersberger bewohnte. Nach seinem Tod erbte seine jüngste Tochter Barbara Dorothea (1730-1791) den Landkartenverlag. 1761 heiratete sie den Buchhändler Georg Peter Monath (1715-1788), mit dem sie das Geschäft gemeinsam weiterführte.Wirken:
Ebersberger stellte auch einige mathematische Instrumente her. Am bekanntesten ist ein aus Messing gefertigter Quadrant, der 1751 für den Altdorfer Hochschuldozenten Michael Adelbulner (1702-1779) unter Mithilfe des Zirkelschmiedes Leitner hergestellt worden war. Vorbild für diesen Quadranten war offensichtlich ein ähnliches Gerät des Nürnberger Astronomen Johann Philipp von Wurzelbau (1651-1725). Er wurde später von der Universität angekauft und befindet sich heute im Besitz des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg (WI 584). Dort finden sich auch ein Halbkreisinstrument aus dem Jahr 1729 (WI 252), ein Kompass von 1737 (WI 679), ein Quadrant von 1739 (WI 207) sowie ein nicht datierbares Diopterlineal mit Kompass (WI 1268).Literatur:
- Bott, Gerhard (Hrsg.): Focus Behaim Globus. 2 Bde. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 1992, S. 606-607, 700-701, 703-704
- Diefenbacher, Michael; Heinz, Markus; Bach-Damaskinos, Ruth: "auserlesene und allerneueste Landkarten". Der Verlag Homann in Nürnberg 1702-1848. Nürnberg: Tümmels 2002, S. 36-37, 64
- Gaab, Hans: Georg Friedrich Kordenbusch und die Astronomie in Nürnberg in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Dick, Wolfgang R.; Hamel, Jürgen (Hrsg.): Beiträge zur Astronomiegeschichte Bd. 6. Frankfurt a.M.: Harri Deutsch 2003, S. 40-89, hier S. 53-55
- Grieb, Manfred (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon Bd. 1. München: Saur 2007, S. 313
- Heinz, Markus: Modell eines Werkskatalogs des kartographischen Verlages Homann, Homanns Erben und Fembo in Nürnberg (1702-1848) in zwei Bänden. Wien: Dissertation 2002 (mit Stammbaum der Familie Ebersberger)
- Pilz, Kurt: 600 Jahre Astronomie in Nürnberg. Nürnberg: Hans Carl 1977, S. 320
- Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts. Nachdruck der 2.ten Aufl., München: Beck 1979, S. 300-301
- Epicedium auf Johann Christoph Homann. Nürnberg 1730
Links:
- Das Fembohaus als Station 13 des Nürnberger Astronomiewegs
Fußnoten
- ↑ "☉ d. 16 Junij [1695], alß eben Dom: iv Post Trinit: früh, zwischen 4 und 5. Uhr, im Zeichen des Steinbks, ist mir, M. Balthasar Ebersbergern Pfarrern allhier, und Rebecca, alß meiner Haußfrl. ein Söhnlein zur Welt gebohren, zur Hl. Tauff befördert vor dem Hl: Magister Ulrijch[?], Pfarrer zu Immeldorff, alß mein ordentlicher Beichtvatter, den Actum verrichtet, vnd dere wohlEdle und gestrene Hl: Johann Georg Uberlein in Öesterreich gebürthi, der Zeit aber auffm SteinHoff sich uffhalten, beÿ Neudettelsach gelegen u: sich alß juncker, mitt dem allda einige Hauffen Schlößlein und land=Gut belustigend, Zeug und Luaff=bath geweß, Vnd mein Söhnlein nach seinem lieben Nahmen Hnas Georg genennet worden", Taufen Windsbach-Lichtenau 1634-1696 S. 72 (Scan 80).
- ↑ "☽ d. 18. Augl. Der Erbar u. wohlfürnehme Joh. Georg Ebersperger, unter d. Vesten, Dreyer Leich", Bestattungen St. Sebald 1755-1768, S. 211 (Scan 149), Eintrag 112.
- ↑ Zu Balthasar Ebersperger siehe Simon, Matthias: Nürnbergisches Pfarrerbuch. Nürnberg 1956, S. 52, Eintrag 266.
- ↑ "Der Erb. und kunstr. Joh. Georg Ebersperger, Kupferstecher, des Ehrw. Achtb. u. Wohlgelehrten Herrn M. Balthasar Ebersperger, bei hiesiger Stadt-Miliz verordneten Geistlichen E. S. die tgs. Fr. Ursula Barbara, des Ers. u. kunstr. Jacob Weißhof, Kupferstechers S. N. W. Tag-Amt in der Convent-Stuben. ☽ d. 1. Aug. [1718]", Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 843 (Scan 528).
- ↑ quot;Johann Georg Schwerdfeger, Sigelgraber, Ursula Elisabetha, Ursula Barbara, - Friedrich Richters Mercat. Filia Virgo, 23 [August 1697]", Taufen St. Lorenz 1697-1716, S. 22 (Scan 12), Eintrag 5.
- ↑ "♃ d. 24. Jun. [1756] Die Erb. Viel Ehr u. Tgr. Fr. Ursula, des Erb. u. Hochfürnehmen Joh. G. Eberpergers Ehel. Hausfrau", Bestattungen St. Sebald 1755-1768, S. 45 (Scan 63), Eintrag 65.
- ↑ "Der Ers. u. Kunstreich Jacob Weißhof, Kupferstecher in der hinderen Lodengaß, ♀ d. 8. October [1717]", Bestattungen St. Lorenz 1703-1741, S. 170 (Scan 158).