Briefwechsel Michael Adelbulner
Kurzinformation zum Brief | Zum Originalbrief |
Autor | Adelbulner, Michael (1702-1779) |
Empfänger | Kirch, Christfried (1694-1740) |
Ort | Nürnberg |
Datum | 13. Februar 1734 |
Signatur | UB Basel: L Ia 677, Bl. 25r-25v |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
HochEdler, Hochgelahrter,
insonders HochZuehrender Hl.
wehrtester gönner und Patron.
Ew. HochEdl. werden die, d. 24. Dec. a. p. an dieselben abgesandte Numeros von dem Commercio Astronomico, wie ich hoffe, richtig empfangen haben.[1] D. 11. Febr. h.a. habe Hl. Doct. Trew[2] N. III. et IV. nebst eine Tab. überantwortet,[3] welche mit einigen bögen von dem Comm. Medico Hl. D. Neumann[4] durch obgedachten Hl. D. Trew nächstens geschicket werden sollen; Inzwischen nehme mir die freÿheit mit deroselben gütigen Erlaubnis durch gegenwärtige Zeilen anzufrag. ob Ew. HochEdl. meinen Brief empfangen haben. Ich habe darinnen um Deroselben Assistenz gehorsamst gebetten,[5] welche bitte ich hier nochmals wiederholen, und Ew. HochEdl. inständig ersuchen will, dieselben geruhen doch noch nach Dero wie von unsern seel. Hl. Rosten offt angerühmte Aufrichtigkeit u. Humanité[6] mich in diesem meinem Vorhaben, welches, wie ich hoffe, unserer Uraniae nützlich seÿn soll, nicht zu verlaßen; sondern vielmehr mich zu secundiren. Haben ja Ew. HochEdl. noch Bestend solches öffentlich zu thun, so verspreche ich alles geheim zu halten. Hl. Prof. Celsius verspricht ferner auch in einen vergangene Woche erhaltenen, und von ihme in Bononien geschriebenen Brief mir noch ferner hin alle Assistenz;[7] allein er ist zu weit entfernet, daß ich also Ihme nicht in allen um Rath fragen kan. Er richtet aber sehr viel gutes aus, und hat auch Manfredium[8] gewonnen, der ein nächstes etwas einschließen wird. So vermuthe auch von dem Hl. Marggrafen Poleno[9] bald etwas zu erhalten: mithin läßet sich alles wol an, ohngeachtet der Neid Tag und Nacht arbeitet,[10] das Proiekt gänzlich zu ruiniren. Ew. HochEdl. haben doch die Gütigkeit und gönnen mir das Vergnügen, daß dieselbe auch unter die Beförderer dieser Commercii, und unter meine wehrtesten Gönner und Patrone zehlen darf. An meinem dankbaren Gemüthe
[Bl. 25v]
und reellen Erkäntlichkeit dörffen Ew. HochEdl. gar nicht zweifflen;
wie ich denn deroselben so viele Exemplaria von dem Commerc. offerire,
als diselben verlangen. Nebst deme unterstehe mich
auch Ew. HochEdl. Rath und Beÿstand in einer Sache auszubitten, in
welche dieselben, wie ich gewiß weiß, mir am Ersten rathen und
helffen können. Es haben nemlich meine guten freunde mir angerathen,
beÿ gegenwärtigen Umständen mich um einen publiquen Character
umzusehen; weil sich den Titul Mathematum Cultor ein
jeder angehende Student geben könte, mit welchen also man
schlechte renomeé erhälten. Ich habe auch diesen wolmeinenden
Rath raisonabl. gefunden, und war anfangs willens, Magister
zu werden; es fiel mir aber ein, daß ich meinen Finem[11] weit
beßer erreichen könte, wenn die Ehre hätte in die Königl. Preuß.
Societät der Wissenschaften aufgenommen zu werden. Als ich dieses
meinen Patronen und Freunden proponirte, billigten sie nicht
allein diesen Entschluß, sondern encouragierten mich, beÿ Zeiten
dazu thun. Ich habe also nicht länger anstand nehmen,
sondern die ganze Sache Ew. Hochedel als meinen wehrtesten Patron hiemit
entdecken wollen; mit der gehosamsten bitte, mir in dieser Sache mit einen
guten Rath, und mit Dero viel-vermögenden Recommendation beÿ zustehen.
Ich habe zwar niemahls nach denen Ehren streben, die man auf
Universitäten austheilet, getrachtet; und von der Zeit an, da ich
meinen Vorsaz iura zu studiren, und darinnen auch zu promoviren,
ändern müßen,[12] auf nichts mehr als die Excolierung mei-
[Bl. 26r]
nes Verstandes gesehen; wie ich denn den Vorschlag Magister
zu werden, als ich mich vor 7. Jahren in Altdorf aufhielte,[13] refutiret;
leichwol finde ich, daß man in regno opinionum etwas als reelles ansehen
uß, welches in regno veritatis sich auf 0 reducire; und müßte ich
ir in der That gefallen laßen, noch zu promoviren, wo nicht die
Ehre erlangen könte, ein wiewohl unwürdiges Mitglied der preuß.
würdigen Societät zu seÿn. Zwar habe ich bißher nicht viel über die
Elementa Matheseos hinaus gesehen, ich verhoffe aber, bald in dem
Commercio zu zeigen, daß ich principia besize, welche mich in das Inner der
Astronomie führen könen. Gewiß ist es, daß wenn Ew. HochEdl. die recommendation
auf sich nehmen werden, daß ich dieselben nicht werde stellen
laßen. Brauche ich noch weitere recommendation, so können Ew. HochEdl.
sich so wol hier bey Hl. d. Trew, als auch in Altdorf bey Hl. Prof.
Schwarzen[14],
als welche beÿde mit mir beständig umgehen und umgegangen
sind, um meine Lebens-Art erkundigen; nur dieses bitte
mir aus, daß es nicht beÿ P. Doppelm. geschiehet, der mich
gewiß nicht beßer recommendiren solte, als jene. Ew. HochEdl.
werden mir diese Gefälligkeit um so weniger ret[r]ahiren[?], je löblicher
meine Absicht, und je größer der Nuzen ist, den ich dadurch
erhalte. Denn 1) erlanget das Commercium Astr. ein größers
Pondus: 2) bekomme ich einen stimulum, der beÿ diesem studio
um so nöthiger ist, je geringer der Nuzen, den man durch
[Bl. 26v]
dieses Studium erhält, und 3) wird mein Glück nicht wenig dadurch
befördert. Denn es stehet nun darauf, daß ich das schrifftliche
Versprechen erhalten soll, nach dem Tode des P. Doppelm.
die Profession zu erlangen;[15] mitlerweile aber will man mich
Ihme adiungiren: ich habe bereits ein specimum verfertigen, und
einer hohen Magistrats-Person[16] überreichen müßen;
welches sehr
gnädig aufgenommen worden. Es ist diese hohe Person die eigentliche
Ursache, daß ich meinen Vorsaz medicinam zu studiren, den ich vor einem
Jahr gefaßet, wieder fahren laßen, und mich nun gänzlich der Astronomie
widmen müßen; Wie nüzlich mir aber diese Ehre in
Ansehung dieser Sache seÿn wird, könen Ew. HochEdl. selbsten trachten.
Ich wiederhohle also nochmalen meine gehorsamste bitte, und
ersuche Ew. HochEdl. mir mit nächstem zu berichten, was ich ferner
hin zu thun habe; ob man sich beÿ andern vornehmen Mitgliedern
insinuiren müße, wie diese Insinuation am füglichsten geschehen
könne etc. Nur bitte diese Sache geheim zu halten, damit es
nicht Hl. Doppelm. erfähret. Vor deroselben bemühung werde nicht
undankbar seÿn; wie ich denn nichts mehrers wünsche, als eine
Gelegenheit, worinnen ich zeigen könne, mit was vor Vergnügen
ich seÿe
Ew. HochEdl.
als meines wehrtesten Gönners
Nürnbg d. 13. Febr.
1734.
ergebenster diener
Adelbulner.
P.S. die verlangten Bücher von Venedig habe noch nicht erhalten.
Fußnoten
- ↑ Offenbar wurden die 1. Ausgabe des Commerciums vom 22.10.1733 überschickt, sowie die 2. Ausgabe vom 21.11.1733.
- ↑ Der Arzt, Botaniker und Sammler Christoph Jacob Trew (1695-1769) war der wichtigste
Mitarbeiter an der medizinischen Fachzeitschrift Commercium litterarium ad rei medicae, deren erste Nummer
1731 erschien. Celsius nahm bei seinem Nürnberger Aufenthalt an den Redaktionssitzungen in Trews Haus im Wespennest
teil. Er war von der medizinischen Zeitschrift so angetan, dass er anregte, eine entsprechende astronomische Zeitschrift
herauszubringen.
- Pirson, Julius: Der Nürnberger Arzt und Naturforscher Christoph Jakob Trew (1695-1769). Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 44 (1953), S. 448-576.
- ↑ Die 3. Ausgabe ist auf den 01.12.1721 datiert, die 4. Ausgabe auf den 10.01.1734.
- ↑ Caspar Neumann (1683-1737) war Chemiker und Apotheker in Berlin. Eine öffentliche Vorlesung Neumanns ist im Commercio Medico für 1733, S. 21-24, 28-32 abgedruckt.
- ↑ Vgl. das Ende von Adelbulners letzten Brief an Kirch vom 10.12.1733.
- ↑ Vgl. dazu auch den Briefwechsel von Rost mit Kirch.
- ↑ Celsius hielt sich vom 13. Oktober 1733 bis zum 8. April 1734 in Bologna auf.
- ↑ Eustachio Manfredi (1674-1739) war Astronom in Bologna.
- ↑ Der Marquis Giovanni Poleni (1683-1761) hatte seit 1719 den Lehrstuhl für Mathematik in Padua inne. Im ersten Commercium vom 22.10.1733 findet sich eine Mitteilung von Capelli aus Venedig,dass er Beobachtungen von Poleni aus Padua in Händen halte (S. 3-5). In Nummer 7, S. 54 und Nummer 10, S. 79 wird auf Werke von Poleni hingewiesen, eigenständige Beobachtungen von Poleni finden sich in den Commercii nicht.
- ↑ Das ist eine Anspielung auf Doppelmayr, vgl. hierzu den Brief Adelbulners vom 10.12.1733 an Kirch.
- ↑ Finem: Ziel.
- ↑ Im Nürnbergischen Gelehrten=Lexicon (Band I, 1755, S. 3-4) berichtet Georg Andreas Will, dass Adelbulner 1720 nach Leipzig ging und dort u.a. "Humaniora und Philosophie" studierte. Eine anschließende Reise durch Deutschland musste er abbrechen, weil 1721 seine Mutter starb und er deshalb seinem Vater in der Druckerei helfen musste. Nach dem vorliegende Brief zu schließen, muss sich Adelbulner aber damals für die Juristerei interessiert haben.
- ↑ Adelbulner hat sich am 8. August 1725 in Altdorf eingeschreiben.
Will (siehe Fußnote 12) zählt auf, bei wem er Vorlesungen besuchte, ansonsten ist nicht bekannt,
was er zwischen 1725 und 1733 machte. Die vorliegende Briefstelle klingt so, als ob er Altdorf bereits 1727
wieder verlassen hat.
- Steinmeyer, Elias: Die Matrikel der Universität Altdorf, Band 1, 1912, S. 532.
- ↑ Christian Gottlieb Schwarz (1675-1751) lehrte seit 1709 die Beredsamkeit,
Dichtkunst und Sittenlehre in Altdorf.
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Band 3, 2007, S. 1407-1408
- ↑ Doppelmayr starb am 01.12.1750, sein Nachfolger wurde Georg Moritz Lowitz. Adelbulner war zwischenzeitlich Nachfolger des 1742 verstorbenen Michael Kelsch als Professor für Mathematik und Physik in Altdorf geworden.
- ↑ Gemeint sein dürfte Hieronymus Wilhelm Ebner von Eschenbach (1673-1752), den Adelbulner im Brief vom 19.08.1734 als "Hl. Ephorum, Hl. von Ebner, als meinen großen Patron" ansprach.
- ↑ Insinuiren, Insinuation: sich jemanden empfehlen.