Erhard Weigel
Polyhistor an der Universität in Jena mit großem Einfluss in den Nürnberger Gelehrtenkreisen.* 16.12.1625 in Weiden in der Oberpfalz ; † 21.03.1699 in Jena
- Vater: Michael Weigel (1591-1637), Tuchmacher.
- Mutter: Anna Walthier ( 1589-1653).
- Heirat: 12.09.1653 Elisabeth Bayer (1614-1683), verwitwete Hartmann.
- Kinder: 2 Töchter, eine überlebend.
Lebenslauf:
In Folge der Rekatholisierung von Weiden wanderte Erhard Weigel 1627/28 mit seinen Eltern nach Wunsiedel aus. 1634 fand hier der Vater eine Anstellung als Lehrer, doch starb er bereits zwei Jahre später. Trotz der eher bescheidenen Verhältnisse erhielt Erhard Weigel eine gute Schulausbildung. Ab 1644 besuchte er das Gymnasium in Halle, wo er durch den Astrologen Bartholomäus Schimpfer gefördert wurde, der ihm die Benutzung seiner Bücher und Instrumente gestattete. Ab 1647 studierte Weigel an der Universität in Leipzig, 1650 wurde er Magister der Philosophie. Schon drei Jahre später erhielt er einen Ruf als Mathematiker an die Universität Jena. Auf Grund seines außerordentlichen pädagogischen Geschicks und seiner mitreißenden Art hatte Weigel bei den Studenten großen Zulauf. Wirksam war er vor allem durch seine Schüler, die seine modernen pädagogischen Ansichten weiterverbreiteten. In Jena blieb Weigel bis an sein Lebensende, nur zahlreiche Reisen unterbrachen seinen Aufenthalt. Im März 1699 zog er sich auf der Rückreise von Regensburg eine schwere Erkältung zu, die ihn völlig entkräftete. Er starb am 21. März 1699 in Jena. Sein bekanntester und wichtigster Schüler war Gottfried Wilhelm Leibniz (1649-1716).Wirken:
Weigels Wirken ist viel zu umfangreich, um hier ausreichend gewürdigt werden zu können. So sollen hier nur seine Beziehungen zu den Nürnberger Astronomen angedeutet werden. 1656 lies er ein Torgebäude des Jenenser Kollegiums aufstocken lassen und schuf damit eine Plattform für astronomische Beobachtungen. Hier dürften sowohl Johann Christoph Sturm (1635-1703) als auch Georg Christoph Eimmart (1638-1705) in die beobachtende Astronomie eingeführt worden sein. Mit beiden verband ihn eine lebenslange Freundschaft, insbesondere Eimmart gilt als Zentrum des süddeutschen Schülerkreises von Weigel.
Erhard Weigel war es, der auf evangelischer Seite die Kalenderreform von 1700 durchsetzte, wobei er den Erfolg seiner Bemühungen nicht mehr erleben durfte. An eine reine Übernahme des gregorianischen Kalenders war aber auch damals noch nicht zu denken. Deshalb vermied Weigel diesen Namen und sprach nur von einem reformierten Kalender. Um sich weiter abzusetzen sollte das Datum der Ostertage durch astronomische Beobachtungen und Berechnungen festgelegt werden, während die Katholiken eine festgelegte Formel verwenden, die allerdings sehr gute Resultate erzielt. Zur Durchführung der Berechnungen wollte Weigel einen wissenschaftlichen Beirat gründen, den er "Collegium Artes Consultorum" nannte. Sitz des Gremiums sollte Nürnberg sein, u.a. waren Sturm, Eimmart und Johann Philipp von Wurzelbau (1651-1725) vorgesehene Mitglieder. Mit dem Tod Weigels wurde auch die Idee dieses Gremiums zu Grabe getragen, doch regte Leibniz nach diesem Vorbild die Einrichtung der Preußischen Akademie der Wissenschaften an.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
Ca. 1686 wurde Weigel zum Pfalz-Sulzbachischen Rat ernannt. 1688 wurde er kaiserlicher Rat.
Personen aus Franken mit Bezug zu Weigel
- Georg Arnold Burger (1649-1712) war Nürnberger Ratsschreiber.
- Georg Christoph Eimmart (1638-1705) gilt als Zentrum des süddeutschen Weigelkreises.
- Konrad Feuerlein (1629-1704) war Pfarrer bei St. Sebald und Direktor der Stadtbibliothek.
- Georg Reichard Hammer (1635-1697) war Jurist und Philosoph in Altdorf.
- Paul Heigel (1640-1690) wurde Mathematikprofessor in Helmstedt.
- Stephan Stör (1639-1694) war Theologe und Pädagoge an der Altdorfer Stadtschule.
- Johann Christoph Sturm (1635-1703) war Professor für Mathematik und Physik in Altdorf.
- Johann Achatius Cöler (1663-1713) aus Heilsbronn wurde Mathematikprofessor am Gymnasium in Coburg.
- Johann Ludwig Hocker (1670-1746) wurde Professor in Heilsbronn.
- Heinrich von der Lith (1648-1682) war Mitglied in Weigels Societas Pythagoras. Er wurde Stadtpfarrer in Ansbach.
- Felix Spitz (1641-1717) war ab 1685 Juraprofessor in Altdorf. Er war Weigels Schwiegersohn.
- Christoph Weigel d. Ä. (1654-1725), Kuntshändler in Nürnberg war Weigels Neffe.
- Christoph Weigel d. J. (1702/3-1777), Kunsthändler in Nürnberg war Weigels Großneffe.
- Johann Christoph Weigel (1661-1726), Kunsthändler in Nürnberg war Weigels Neffe.
Nürnberger Weigelschüler
Weigelschüler mit Wirkungskreis in Franken
Nürnberger Astronomen mit Kontakt zu Weigel
Nürnberger Handwerker mit Kontakt zu Weigel
Verwandtschaft von Weigel in Nürnberg und Altdorf
Ausgewählte Werke:
- De ascensionibus et descensionibus astronomicis. Leipzig: Hönius
- Commentatio Astronomica De Cometa Novo, Qui sub finem Anni 1652. lumine sub obscuro nobis illuxit. Jena: Sengenwaldt
- Astronomiae pars sphaerica, Methodo Euclidea conscripta. Jena: Georg Sengenwald
- Speculum Uranicum Aquilae Romanae Sacrum, das ist Himmelsspiegel. Jena: Samuel Krebs
- Speculum
Terrae; das ist Erd-Spiegel. Jena: Krebs
- Ausgabe von 1713
- Fortsetzung
des HimmelsSpiegels: Darinnen ausser dem andern Theil der Teutschen Himmels-Kunst vornehmlich
Der zu Ende des 1664sten Jahres entstandene, und biß zum Anfang des 1665sten
fortscheinende Grosse Comet ausführlich beschrieben, und zugleich,
was vormahls von dem Anno 1618. Erschienenen(deme dieser itzige nicht unähnlich)
observirt, in einem kurtzen Begriff zur Nachricht vorgestellet wird,
Sampt der Vollstreckung des Anhangs vom Lauff des Cometen in diesem 1665sten Jahr.
Jena: Krebs 1664
- Neuauflage 1681
- De Luce Cometarum. Jena: Krebs
- Cosmologia. Jena: Meyer
- Speculum Uranicum Aquilae Romanae Sacrum, Das ist, HimmelsSpiegel; Darinnen Ausser denen ordentlichen, auch die ungewöhnlichen Erscheinungen des Himmels mit gebührenden Anführungen abgebildet, Vornehmlich aber Der im Gestirne des Adlers jüngsthin entstandene Comet. Jena: Meyer
- Fortsetzung des HimmelsSpiegels; Darinnen ausser dem andern Theil der Teutschen Himmels-Kunst vornehmlich Der zu Ende des 1664sten Jahres entstandene, und biß zum Anfang des 1665sten fortscheinende Grosse Comet ausführlich beschrieben, und zugleich, was vormahls von dem Anno 1618. erschienenen (deme dieser itzige nicht unähnlich) observirt, in einem kurtzen Begriff zur Nachricht vorgestellet wird, Sampt der Vollstreckung des Anhangs vom Lauff des Cometen in diesem 1665sten Jahr. Jena: Meyer
- Himmels-Zeiger. Der Bedeutung Aller Dinge dieser Welt / Insonderheit Derer Sterne: Sampt dessen Fort-Setzung; Nechst einem Muster / wornach ein Gottseelig Nativitet zu stellen; Auff Veranlassung Des Ungemeinen Cometen im 1680 und 1681sten Jahre. Jena: Bielcke
- Fortsetzung Des Himmels-Zeigers: Der Bedeutung; Bey Vollbrachten Lauff Des ungemeinen Cometen Im Monat Februario 1681. Sampt einem Muster, Wornach ein gottseelig Nativität zu stellen. Jena: Bielcke
- Kurze Beschreibung der verbesserten Himmels- und Erd-Globen. Jena: Meyer
- Europäischer Wappenhimmel. Nürnberg: Wolfgang Moritz Endter
- Sphaerica Euclidea methodo conscripta; Accessit globorum heraldicorum, ipsiusque pancosmi, descriptio et usus. Jena: Bielcke
- Der Europäische Wappenhimmel. Jena: Johann Bielcke
- Extract aus der Himmels-Kunst; vor jederman, der [...] seine Wohnung mitten in dem Himmel gerne kennen lernen will; nechst kurtzer Designation der nutzbaren Vortrefflichkeit heraldischer Himmels-Globen. Jena: Bielcke
- Speculum temporis civilis; das ist Bürgerlicher Zeit-Spiegel. Jena: Krebs 1664
- Unmaßgeblicher Vorschlag die Zeit-Vereinigung auf das leichteste und beständigste zu treffen. Regensburg: Hofmann
- Rechenschafftliches Verzeichnüß des grossen Nutzens im Heiligen Römischen Reich / von der Bestellung eines Collegii Artis Curiosorum, aus erwählten in Mathesi, nicht nur theoretica, sondern auch vornehmlich practica, wol exercirten Kunst-Gelehrten. Regensburg: Hofmann
- Kurze Relation wie die Caldäische Warsagerey in die Calender der Christen sich hat eingeflochten. Nürnberg: Felsecker 1698
- Entwurff der Conciliation Deß Alten und Neuen Calender-Styli. Regensburg: Hofmann
- Entwurff der Conciliation Deß Alten und Neuen Calender-Styli. Regensburg: Hofmann+
- Entwurff Der Conciliation, Des Alten und Neuen Calender-Styli, Welcher gestalt solche im Novembr. Ao. 1699. anzustellen ist / und hierauff im folgenden Monat / und neuem Seculo, der neue Conciliirte Stylus in beständiger Harmonie fort wären kan. o.O.
- Frühlings-Quartal des 1699sten Jahrs, zur Vorbereitung auf das neue Seculum MDCC; handelt von den Würckungs-Arten menschlichen Gemüthes, womit mehrere Kunst- und Tugen-Würckungs-Vorthl zu erforschen und zu finden. Jena: Bielcke
- Quartalische Vorbereitung am Ende des mit dem 1699sten Jahr ablauffenden siebenzenden Seculi nach Christi Geburth zum neuen mit dem 1700. Jahr instehenden Gott geb glück- und seegensvollen achtzehenden Seculo; in demselbigen wo müglich mehrere Kunst- und Tugend-Würckungs-Vorthl, durch freundliche Communication auch mit den teutschen Maaß- und Weiß-Liebhabern, zu erforschen. Jena: Bielcke
- Idea
Matheseos universae. Jena: Bauhofer
- Neuauflage von 1687
- Theses philosophico-mathematicae CC. 2. Jena: Krebs
- Idea totius Encyclopaediae mathematico-philosoph. Jena: Meyer
- Tetractyn Tetracty Pythagoreae Correspondentem, ut Primum Disceptationum suarum Specimen ulteriori Curiosorum industriae exponit Societas Pythagorea in Alma Salana. Jena: Meyer
- Tetractys sumum tum Arithmeticae tum Philosophiae discursivae compendium, artis magnae sciendi g. radix. Jena: Meyer
- Pendulum ex tetracty deductum. Jena: Bauhofer
- Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet; Nach der Pythagorischen CreutzZahl in lauter tetractysche Glieder eingetheilet. Jena: Bielcke
- Unmaßgebliche Mathematische
Vorschläge /
betreffend Einige Grund-Stücke des gemeinen Wesens: Dazu keine neue Kosten;
sondern nur Autoritet der hohen Obrigkeit / erfordert wird. o.O.
- Neuauflage von 1682
- Kurtze Relation von dem nunmehr zur Prob gebrachten mathem. Vorschlag betreffend die Kunst- und Tugend-Information welche nach der Art der alten weisen Griechen bey den Kindern anzustellen. Jena: Bielcke
- Unmaßgeblicher Entwurf der überaus vorthelhafften Lehr und Unterweisung, so wohl des Verstandes, als auch des Willens durch das Rechnen.
- Von der Würkung des Gemüths die man das Rechnen heißt. Jena: Bielcke
- Idea totius Encyclopaediae mathematico-philosoph. Jena: Bauhofer
- Genealogiam Matheseos: cum arbore consanguinitatis inter eam atque disciplinas reliquas & facultates. Jena: Bauhofer
- Philosophia mathematica. Erhardus Weigelius. Jena: Ehrich
- Wasser-Schatz. Jena: Bauhofer
- Vorstellung der Kunst- und Handwercke, nechst einem kurtzen Begriff des Mechanischen Heb- und Rüst-Zeugs. Jena: Bauhofer
- Concentrirte Wasserkunst und Unmaßgeblicher Vorschlag zur Rettung in Feuers-Gefahr: sonst aber im Hauß Zu Nutz und zur Belustigung zu gebrauchen. Jena: Bauhofer
- Neu-erfundener Hauß-Rath sowohl zur Nothdurfft als zur Lust und Bequemlichkeit zu gebrauchen. Jena: Bauhofer
- Neuerfundener Reise-Rath / alß eine Zu dem unlängst angeführten neuen Hauß-Rath / auf erlangte Privilegia, danckbarlichst vorgenommene Fortstellung der gemeinnützigen Kunst-Erforschungen. Jena: Bauhofer
- Unmaßgeblicher Vorschlag zur Rettung in Feuers-Gefahr: sonst aber im Hauß zu Nutz und zur Belustigung zu gebrauchen. Jena: Bauhofer
- Bequeme Feld-Kutzsche: vornehmlich im Krieg, sonst aber auch Ausser demselben, von denen über Feld nahe oder weit hinreisenden, oder nur spazieren fahrenden, mit sonderlichen Vortheil zu gebrauchen. Jena: Bauhofer
- Würckliche Probe der mit einem bequemen Schiff-Nutzen vermehrten Feld-Kutsche / wie auch eines gar leichten Haus-Kütschleins. Jena: Bauhofer
- Unmaßgebliche mathematische Vorschläge betreffend einige Grund-Stücke des gemeinen Wesens. Jena: Bielcke
- Kurtzer Entwurff der freudigen Kunst- und Tugend-Lehr, vor Trivial und Kinder-Schulen: auf den Schlag der alten Weisen eingerichtet; Der vor Augen stellt, Wie der Grund der Weißheit bey den Kindern Rechenschafftlich fest und wohl zu legen. Jena: Bielcke
- Kurtzer Entwurff des Mittels zum ersprießlichen Auffnehmen Aller Künst- und Hand-Wercke, Worauf guten Theils die Wohlfahrt eines Landes beruhet. Jena: Bielcke
- Pendulum Polychrestum; Eine Schwebefahrt zu vielerleyen Nutzen in so mancherley Gestalt (als eines Schiffs / einer Chesen / einer Sommer-Laibe / eines Sessels / einer Sänffte / oder bloß) wie man sie haben will. O.O.
- Eintheilung der Künste und der Kunst Besorger.
- Universi Corporis Pansophici Prodromus de gradibus humanae Cognitionis. Jena: Bauhofer
- Physicae Pansophicae mere Naturalibus aeque ac Artefactis accommodatae, denominativo pariter & aestimativo cognoscendi gradu traditae Specimen primum. Jena: Bauhofer
- Universi Corporis Pansophici Caput summum a Rebus naturalibus abstractum. Jena: Bauhofer
- Corporis Pansophici Pantologia. Jena: Bauhofer
- Methodi nov-antique, qua more Veterum ad mininum dimidio temporis duplum eius quod vulgo sit, adeoque quadruplum non in theoria tantum sed et in ipsa praxi linguarum et scientiarum, ipsarumque virtutum, iucundo ductu naturae, sive rigore Scholastico, praestari potest, Specimen alterum. Jena: Bauhofer
- Die Fried- und Nutzbringende Kunst-Weißheit. Jena: Johann Jakob Bauhofer
- Kurtze Relation von dem nunmehr zur Prob gebrachten mathem. Vorschlag betreffend die Kunst- und Tugend-Information welche nach der Art der alten weisen Griechen bey den Kindern anzustellen. Jena: Bielcke
- Der durch angestellte Prob nunmehr bestärckte allerleichteste Vorschlag, wie ohne einige Veränderung der bisherigen Schulen, der Anfang gemacht werden kan, den kleinsten Kindern, nechst der lateinischen Sprach, den Grund aller Kunst und Tugenden mit Freuden einzuflössen. Jena: Bielcke
- Unmaßgeblicher Entwurf der überaus vorthelhafften Lehr und Unterweisung, so wohl des Verstandes, als auch des Willens durch das Rechnen. Jena
- Von der Würkung des Gemüths die man das Rechnen heißt. Jena: Bielcke
- Unmaßgebliches Gutachten, Wie die Eltern und Verpfleger sich zu Haus verhalten sollen. Jena 1684/85
- Die bereiteste Execution des Allerleichtesten Vorschlags wie nach der Art der alten Weisen der Grund aller Kunst und Tugenden auch den kleinen Kindern mit Freuden einzuflössen. Jena: Bielcke
- Specimen Deliberationis Mathematicae, D. i.: Rechenschafftliche Forschung, woher soviel Ungerechtigkeit und Bossheit, welche unter denen, sonst in Kirchen-Sachen so wohl unterwiesenen Christen noch zur Zeit im Schwang gehet komme?: davon Die gemeinen Plagen, Krieg, Pest, Theuerung, Angst u. Noth im Land, ohne allen Zweiffel sich herschreiben; Darauf Unmassgebliche bez. wohl-practicirliche u. in der Prob bestehende Vorschläge wider beydes angefüget werden. Jena: Bielcke
- Wienerischer Tugend-Spiegel: Darinnen Alle Tugenden nach der Anzahl Derer gleich so vielen Festungs-Linien und Wercken Bey der Weltgepriesenen nunmehr zum andernmal so tapffer wider Türck und Tartarn defendirten Käyserl. Residenz-Stadt Wien Zu immerwährendem Gedächtnüß / vorgestellet/ und nebenst einer Mathematischen Demonstration von Gott wider alle Atheisten / Zum Grund der Tugenden / beschrieben und Mit Kupffern vorgebildet werden. Worauf Aretologistica, die Tugend-übende Rechen-Kunst sich beziehet. Nürnberg: Endter
- Wegweiser zu der Unterweisungs-Kunst nicht nur des Verstandes, sondern auch des Willens. Jena: Bielcke
- Extractio radicis, oder Wurtzl-Zug des so schlechten Christen-Staats. Jena: Johann Bielcke
- Ungefährlicher Auffsatz, wie die Information der Christen-Kinder anzustellen sey. Jena
- Grundmäßige Aufflösung des militar. Problematis. Jena
- Error decumannus in virtutibus docendis per tot secula comissas, quem vigilantibus per bono publico sufflaminandum in transitu commendat Erhardus Weigelius. Den Haag
- Von der Nothwendigkeit der Angewehnung. Jena: Johann Jakob Bauhofer
- Compendium Logisticae: Praemissa Doctrina de tribus Mentis Operationibus
in Computando, quibus latens Veritas eruitur, Binis Disputationibus ventilatum. Jena: Bauhofer
- Ausgabe von 1706
- Genealogiam Matheseos: cum arbore consanguinitatis inter eam atque disciplinas reliquas & facultates. Jena: Bauhofer
- Oratio in laudem studiosorum Ienens; non minus quam aliarum academiarum Germaniae. Jena: Bielcke
- De ascensionibus et descensionibus astronomicis. Leipzig: Hönius
- Farrago questionum politicarum de republica. Leipzig: Cellarius
- Commentatio Astronomica de Cometa Novo, Qui sub finem Anni 1652. lumine sub obscuro nobis illuxit. Jena: Sengenwaldt
- Secundae partis geoscopiae selenitarum / Disp. 1: De phasibus terrae. Jena: Sengenwaldt
- Secundae partis geoscopiae selenitarum / Disp. 2. Jena: Sengenwaldt
- De Qvantitate Motus Gravium. Jena: Sengenwaldt
- De aestimatione gravium. Jena: Wertherianis
- De Luce Cometarum. Jena: Krebs
- Libram ... expendendam. Jena: Wertherianis
- Synopsis Jurisprudentiae Mnemonevtica. Frankfurt, Jena: Götz
- Theses philosophico-mathematicae CC. 2. Jena: Krebs
- Universi Corporis Pansophici Prodromus de gradibus humanae Cognitionis. Jena: Bauhofer
- Tetractyn Tetracty Pythagoreae Correspondentem, ut Primum Disceptationum suarum Specimen ulteriori Curiosorum industriae exponit Societas Pythagorea in Alma Salana. Jena: Meyer
- Physicae Pansophicae mere Naturalibus aeque ac Artefactis accommodatae, denominativo pariter & aestimativo cognoscendi gradu traditae Specimen primum. Jena: Bauhofer
- Pendulum ex tetracty deductum. Jena: Bauhofer
- De jurejurando, specimen academicum. Jena: Gollner
- De corpore divini numinis charactere demonstrativo. Jena: Bauhofer
- Compendium Logisticae: Praemissa Doctrina de tribus Mentis Operationibus
in Computando, quibus latens Veritas eruitur, Binis Disputationibus ventilatum. Jena: Bauhofer
- Ausgabe von 1706
- Genealogiam Matheseos: cum arbore consanguinitatis inter eam atque disciplinas reliquas & facultates. Jena: Bauhofer
- Zur chronologischen Auflistung der Werke von Erhard Weigel
Weigels online einsehbare Werke zur Astronomie
-
1650
Weigels online einsehbare Werke zur Kalenderreform
-
1664
Weigels online einsehbare Werke zur Mathematik
-
1669
Weigels online einsehbare Werke zu Erfindungen
-
1671
Weigels online einsehbare Werke zur Pädagogik und Philosophie
-
1672
Weigels online einsehbare Disputationen
-
1650
Literatur:
- Hebenstreit, Johann Paul: Leich-Rede für Weigel. Jena: Christoph Krebs 1699
- Herbst, Klaus-Dieter (Hrsg.): Erhard Weigel (1625-1699) und die Wissenschaften. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013
- Kratochwil, Stefan (Hrsg.): Philosophia mathematica. Die Philosophie im Werk von Erhard Weigel. Jena: edition Paideia 2005
- Schaper, Christa: Aus dem Kreis der Weigel-Schüler in Franken. Archiv für Geschichte von Oberfranken 39 (1959), S. 141-155
- Schielicke, Reinhard E., Herbst, Klaus-Dieter, Kratochwil, Stefan (Hrsg.): Erhard Weigel – 1625 bis 1699. Barocker Erzvater der deutschen Frühaufklärung. Beiträge des Kolloquiums anlässlich seines 300. Todestages am 20. März 1999 in Jena (= Acta Historica Astronomiae Vol. 7). Thun, Frankfurt a.M.: Harri Deutsch 1999
Links:
- Allgemeine Deutsche Biographie
- Zedlers Universallexikon
- Seite der Erhard-Weigel-Gesellschaft Jena
- Übersicht über Weigels Briefwechsel mit Eimmart aus dem 1. Band des Eimmart-Nachlasses
- Informationen zu den ersten Karten, die den Verlauf einer Finsternis auf der Erdkugel darstellten, darunter die erste derartige Karte von Weigel zur Sonnenfinsternis von 1654
- Himmelsdarstellung nach Weigel aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
- Weigels Himmelsglobus von 1699 aus dem National Maritime Museum, London
- Heraldischer Himmelsglobus in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.